Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Cap. Von den Hülsen-Früchten
brachet werden kan. Es wäre also wohl gethan,
daß sie sich die Früh-Erbsen anschaften, wovon in
dem ersten Theile p. 50. und p. 62. und im vier-
ten Theile
p. 151. ein mehrers zu sinden ist.

Die mehresten säen die Erbsen, wenn die Frö-
ste vorbey sind, im April, auf die Gersten-Stoppeln,
und zwar am Gemäß eben so viel als zum Win-
ter-Rocken gebräuchlich ist, ackern solche vier bis
sünf Zol tief unter, und überfahren hernach den
Acker mit der Ege. Diejenigen aber thun besser,
welche das zu den Erbsen bestimte Land im Herb-
ste fälgen lassen.

Noch andere pflegen die Erbsen auf frisch ge-
düngtes Land zu bestellen, welches ich aber nicht bil-
ligen kan, indem sie erstlich dadurch sehr hoch wer-
den, sonderlich wenn sich viele Regen einstellen.
Zum andern legen sie sich wegen ihrer Länge auf
einander, wodurch das Stroh eine Fäulniß bekomt,
daß das Schaaf- und Rind-Viehe hernach solches
nicht gerne angehet, ob es ihnen gleich sonsten ein
angenehmes Futter ist. Drittens, wenn die Dün-
gung etwas strohigt ist, und die untergeflügten
Erbsen, theils unter die Mist-Klumpen, theils mit-
ten darinnen, theils auch oben darauf zu liegen kom-
men, so müssen bey aussenbleibenden Regen und
warmen Sonnenschein viele Stengel verwelken
und verdorren, weil ihre Wurzeln hohl liegen,
folglich nicht genugsamen Nahrungs-Saft zum
Wachsthum an sich ziehen können, und von der
Dürrung und Hitze verbrennen müssen.

Viele Acker-Verständige wollen auch behaupten,

daß

4. Cap. Von den Huͤlſen-Fruͤchten
brachet werden kan. Es waͤre alſo wohl gethan,
daß ſie ſich die Fruͤh-Erbſen anſchaften, wovon in
dem erſten Theile p. 50. und p. 62. und im vier-
ten Theile
p. 151. ein mehrers zu ſinden iſt.

Die mehreſten ſaͤen die Erbſen, wenn die Froͤ-
ſte vorbey ſind, im April, auf die Gerſten-Stoppeln,
und zwar am Gemaͤß eben ſo viel als zum Win-
ter-Rocken gebraͤuchlich iſt, ackern ſolche vier bis
ſuͤnf Zol tief unter, und uͤberfahren hernach den
Acker mit der Ege. Diejenigen aber thun beſſer,
welche das zu den Erbſen beſtimte Land im Herb-
ſte faͤlgen laſſen.

Noch andere pflegen die Erbſen auf friſch ge-
duͤngtes Land zu beſtellen, welches ich aber nicht bil-
ligen kan, indem ſie erſtlich dadurch ſehr hoch wer-
den, ſonderlich wenn ſich viele Regen einſtellen.
Zum andern legen ſie ſich wegen ihrer Laͤnge auf
einander, wodurch das Stroh eine Faͤulniß bekomt,
daß das Schaaf- und Rind-Viehe hernach ſolches
nicht gerne angehet, ob es ihnen gleich ſonſten ein
angenehmes Futter iſt. Drittens, wenn die Duͤn-
gung etwas ſtrohigt iſt, und die untergefluͤgten
Erbſen, theils unter die Miſt-Klumpen, theils mit-
ten darinnen, theils auch oben darauf zu liegen kom-
men, ſo muͤſſen bey auſſenbleibenden Regen und
warmen Sonnenſchein viele Stengel verwelken
und verdorren, weil ihre Wurzeln hohl liegen,
folglich nicht genugſamen Nahrungs-Saft zum
Wachsthum an ſich ziehen koͤnnen, und von der
Duͤrrung und Hitze verbrennen muͤſſen.

Viele Acker-Verſtaͤndige wollen auch behaupten,

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0181" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">4. Cap. Von den Hu&#x0364;l&#x017F;en-Fru&#x0364;chten</hi></fw><lb/>
brachet werden kan. Es wa&#x0364;re al&#x017F;o wohl gethan,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich die Fru&#x0364;h-Erb&#x017F;en an&#x017F;chaften, wovon in<lb/>
dem <hi rendition="#fr">er&#x017F;ten Theile</hi> p. 50. und p. 62. und im <hi rendition="#fr">vier-<lb/>
ten Theile</hi> p. 151. ein mehrers zu &#x017F;inden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die mehre&#x017F;ten &#x017F;a&#x0364;en die Erb&#x017F;en, wenn die Fro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te vorbey &#x017F;ind, im April, auf die Ger&#x017F;ten-Stoppeln,<lb/>
und zwar am Gema&#x0364;ß eben &#x017F;o viel als zum Win-<lb/>
ter-Rocken gebra&#x0364;uchlich i&#x017F;t, ackern &#x017F;olche vier bis<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nf Zol tief unter, und u&#x0364;berfahren hernach den<lb/>
Acker mit der Ege. Diejenigen aber thun be&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
welche das zu den Erb&#x017F;en be&#x017F;timte Land im Herb-<lb/>
&#x017F;te fa&#x0364;lgen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Noch andere pflegen die Erb&#x017F;en auf fri&#x017F;ch ge-<lb/>
du&#x0364;ngtes Land zu be&#x017F;tellen, welches ich aber nicht bil-<lb/>
ligen kan, indem &#x017F;ie er&#x017F;tlich dadurch &#x017F;ehr hoch wer-<lb/>
den, &#x017F;onderlich wenn &#x017F;ich viele Regen ein&#x017F;tellen.<lb/>
Zum andern legen &#x017F;ie &#x017F;ich wegen ihrer La&#x0364;nge auf<lb/>
einander, wodurch das Stroh eine Fa&#x0364;ulniß bekomt,<lb/>
daß das Schaaf- und Rind-Viehe hernach &#x017F;olches<lb/>
nicht gerne angehet, ob es ihnen gleich &#x017F;on&#x017F;ten ein<lb/>
angenehmes Futter i&#x017F;t. Drittens, wenn die Du&#x0364;n-<lb/>
gung etwas &#x017F;trohigt i&#x017F;t, und die untergeflu&#x0364;gten<lb/>
Erb&#x017F;en, theils unter die Mi&#x017F;t-Klumpen, theils mit-<lb/>
ten darinnen, theils auch oben darauf zu liegen kom-<lb/>
men, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bey au&#x017F;&#x017F;enbleibenden Regen und<lb/>
warmen Sonnen&#x017F;chein viele Stengel verwelken<lb/>
und verdorren, weil ihre Wurzeln hohl liegen,<lb/>
folglich nicht genug&#x017F;amen Nahrungs-Saft zum<lb/>
Wachsthum an &#x017F;ich ziehen ko&#x0364;nnen, und von der<lb/>
Du&#x0364;rrung und Hitze verbrennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Viele Acker-Ver&#x017F;ta&#x0364;ndige wollen auch behaupten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0181] 4. Cap. Von den Huͤlſen-Fruͤchten brachet werden kan. Es waͤre alſo wohl gethan, daß ſie ſich die Fruͤh-Erbſen anſchaften, wovon in dem erſten Theile p. 50. und p. 62. und im vier- ten Theile p. 151. ein mehrers zu ſinden iſt. Die mehreſten ſaͤen die Erbſen, wenn die Froͤ- ſte vorbey ſind, im April, auf die Gerſten-Stoppeln, und zwar am Gemaͤß eben ſo viel als zum Win- ter-Rocken gebraͤuchlich iſt, ackern ſolche vier bis ſuͤnf Zol tief unter, und uͤberfahren hernach den Acker mit der Ege. Diejenigen aber thun beſſer, welche das zu den Erbſen beſtimte Land im Herb- ſte faͤlgen laſſen. Noch andere pflegen die Erbſen auf friſch ge- duͤngtes Land zu beſtellen, welches ich aber nicht bil- ligen kan, indem ſie erſtlich dadurch ſehr hoch wer- den, ſonderlich wenn ſich viele Regen einſtellen. Zum andern legen ſie ſich wegen ihrer Laͤnge auf einander, wodurch das Stroh eine Faͤulniß bekomt, daß das Schaaf- und Rind-Viehe hernach ſolches nicht gerne angehet, ob es ihnen gleich ſonſten ein angenehmes Futter iſt. Drittens, wenn die Duͤn- gung etwas ſtrohigt iſt, und die untergefluͤgten Erbſen, theils unter die Miſt-Klumpen, theils mit- ten darinnen, theils auch oben darauf zu liegen kom- men, ſo muͤſſen bey auſſenbleibenden Regen und warmen Sonnenſchein viele Stengel verwelken und verdorren, weil ihre Wurzeln hohl liegen, folglich nicht genugſamen Nahrungs-Saft zum Wachsthum an ſich ziehen koͤnnen, und von der Duͤrrung und Hitze verbrennen muͤſſen. Viele Acker-Verſtaͤndige wollen auch behaupten, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/181
Zitationshilfe: Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/181>, abgerufen am 18.12.2024.