Stube. Auf diese Art wird mitten im Winter immer eine Blume auf die andere folgen.
§. 19.
Wie die Hyacinthen aus dem Samen zu erziehen?
Jch weiß nicht, ob ich es wagen darf, auch ei- ne Anleitung zu geben, wie die Hyacinthen aus dem Samen zu erziehen seyn, indem ich solches niemalen selbsten versuchet, weil es gar zu langwie- rig damit zugehet.
Jch glaube auch, daß die mehresten, welche von der Vermehrung der Hyacinthen geschrieben, die Erziehung derselben aus den Samen, eben so we- nig als ich, werden selbst vorgenommen haben.
Es lehret inzwischen die gesunde Vernunft, daß es möglich zu machen, binnen sechs bis acht Jahren tragbare Zwiebeln aus den Samen zu er- halten.
Aber wenn nach verflossener Zeit nur einige, oder wohl gar keine gefülte, sondern lauter einfa- che Blumen hervor kämen, so wäre es vor so viele aufgewendete Mühe und Kosten, eine sehr schlechte Vergeltung.
Und gesetzt, wir erhielten eine, zwey oder mehr ertra schöne gefülte Sorten, würden sie wohl von den teutschen Liebhabern bezahlet werden? Jch glaube es nicht. Warum? Weil sie nicht aus Hol- land, oder von andern fremden Orten gekommen.
Wolte man aber dennoch die Erziehung der Hyacinthen aus den Samen vornehmen, so ist leicht zu erachten, daß es damit eben so beschaffen als wie mit den Tulipanen.
Wenn
Das fuͤnfte Capitel.
Stube. Auf dieſe Art wird mitten im Winter immer eine Blume auf die andere folgen.
§. 19.
Wie die Hyacinthen aus dem Samen zu erziehen?
Jch weiß nicht, ob ich es wagen darf, auch ei- ne Anleitung zu geben, wie die Hyacinthen aus dem Samen zu erziehen ſeyn, indem ich ſolches niemalen ſelbſten verſuchet, weil es gar zu langwie- rig damit zugehet.
Jch glaube auch, daß die mehreſten, welche von der Vermehrung der Hyacinthen geſchrieben, die Erziehung derſelben aus den Samen, eben ſo we- nig als ich, werden ſelbſt vorgenommen haben.
Es lehret inzwiſchen die geſunde Vernunft, daß es moͤglich zu machen, binnen ſechs bis acht Jahren tragbare Zwiebeln aus den Samen zu er- halten.
Aber wenn nach verfloſſener Zeit nur einige, oder wohl gar keine gefuͤlte, ſondern lauter einfa- che Blumen hervor kaͤmen, ſo waͤre es vor ſo viele aufgewendete Muͤhe und Koſten, eine ſehr ſchlechte Vergeltung.
Und geſetzt, wir erhielten eine, zwey oder mehr ertra ſchoͤne gefuͤlte Sorten, wuͤrden ſie wohl von den teutſchen Liebhabern bezahlet werden? Jch glaube es nicht. Warum? Weil ſie nicht aus Hol- land, oder von andern fremden Orten gekommen.
Wolte man aber dennoch die Erziehung der Hyacinthen aus den Samen vornehmen, ſo iſt leicht zu erachten, daß es damit eben ſo beſchaffen als wie mit den Tulipanen.
Wenn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0152"n="138"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das fuͤnfte Capitel.</hi></fw><lb/>
Stube. Auf dieſe Art wird mitten im Winter<lb/>
immer eine Blume auf die andere folgen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 19.</head><lb/><noteplace="left">Wie die<lb/>
Hyacinthen<lb/>
aus dem<lb/>
Samen zu<lb/>
erziehen?</note><p>Jch weiß nicht, ob ich es wagen darf, auch ei-<lb/>
ne Anleitung zu geben, wie die Hyacinthen aus<lb/>
dem Samen zu erziehen ſeyn, indem ich ſolches<lb/>
niemalen ſelbſten verſuchet, weil es gar zu langwie-<lb/>
rig damit zugehet.</p><lb/><p>Jch glaube auch, daß die mehreſten, welche von<lb/>
der Vermehrung der Hyacinthen geſchrieben, die<lb/>
Erziehung derſelben aus den Samen, eben ſo we-<lb/>
nig als ich, werden ſelbſt vorgenommen haben.</p><lb/><p>Es lehret inzwiſchen die geſunde Vernunft,<lb/>
daß es moͤglich zu machen, binnen ſechs bis acht<lb/>
Jahren tragbare Zwiebeln aus den Samen zu er-<lb/>
halten.</p><lb/><p>Aber wenn nach verfloſſener Zeit nur einige,<lb/>
oder wohl gar keine gefuͤlte, ſondern lauter einfa-<lb/>
che Blumen hervor kaͤmen, ſo waͤre es vor ſo viele<lb/>
aufgewendete Muͤhe und Koſten, eine ſehr ſchlechte<lb/>
Vergeltung.</p><lb/><p>Und geſetzt, wir erhielten eine, zwey oder mehr<lb/>
ertra ſchoͤne gefuͤlte Sorten, wuͤrden ſie wohl von<lb/>
den teutſchen Liebhabern bezahlet werden? Jch<lb/>
glaube es nicht. Warum? Weil ſie nicht aus Hol-<lb/>
land, oder von andern fremden Orten gekommen.</p><lb/><p>Wolte man aber dennoch die Erziehung der<lb/>
Hyacinthen aus den Samen vornehmen, ſo iſt leicht<lb/>
zu erachten, daß es damit eben ſo beſchaffen als wie<lb/>
mit den Tulipanen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wenn</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[138/0152]
Das fuͤnfte Capitel.
Stube. Auf dieſe Art wird mitten im Winter
immer eine Blume auf die andere folgen.
§. 19.
Jch weiß nicht, ob ich es wagen darf, auch ei-
ne Anleitung zu geben, wie die Hyacinthen aus
dem Samen zu erziehen ſeyn, indem ich ſolches
niemalen ſelbſten verſuchet, weil es gar zu langwie-
rig damit zugehet.
Jch glaube auch, daß die mehreſten, welche von
der Vermehrung der Hyacinthen geſchrieben, die
Erziehung derſelben aus den Samen, eben ſo we-
nig als ich, werden ſelbſt vorgenommen haben.
Es lehret inzwiſchen die geſunde Vernunft,
daß es moͤglich zu machen, binnen ſechs bis acht
Jahren tragbare Zwiebeln aus den Samen zu er-
halten.
Aber wenn nach verfloſſener Zeit nur einige,
oder wohl gar keine gefuͤlte, ſondern lauter einfa-
che Blumen hervor kaͤmen, ſo waͤre es vor ſo viele
aufgewendete Muͤhe und Koſten, eine ſehr ſchlechte
Vergeltung.
Und geſetzt, wir erhielten eine, zwey oder mehr
ertra ſchoͤne gefuͤlte Sorten, wuͤrden ſie wohl von
den teutſchen Liebhabern bezahlet werden? Jch
glaube es nicht. Warum? Weil ſie nicht aus Hol-
land, oder von andern fremden Orten gekommen.
Wolte man aber dennoch die Erziehung der
Hyacinthen aus den Samen vornehmen, ſo iſt leicht
zu erachten, daß es damit eben ſo beſchaffen als wie
mit den Tulipanen.
Wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/152>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.