Vorstellungen erzielt, nennen wir Association. Doch ist sie allen übrigen analog, und muss als Art unter die Gattung der Erregungen in der or- ganischen Natur begriffen werden. Vermittelst dieser Einrichtung pflanzt sich eine ursprüngliche, von aussenher erregte Thätigkeit im Nervensy- stem durch seine weiten Hallen, wie die kreisen- den Wellen auf dem Spiegel einer stillen See fort, bis sie ausläuft. Dies geschieht nach einer Regel, die in der jedesmaligen normalen oder abnormen Beziehung der Theile des Ganzen gegen einan- der gegründet ist und durch das Verhältniss der Associationen sichtbar wird. Ist sie ausgelaufen, so muss sie von aussenher wieder angefangen werden, entweder durchs Gemeingefühl oder durch den äusseren Sinn, von welchem dieser an die Welt, jenes an den eignen Körper angrenzt und dadurch die Gemeinschaft des Bewusstseyns mit diesen Objekten begründet. Denn es scheint mir widersprechend, dass ein absoluter Stillestand im Vorstellen durchs Vorstellen, d. h. durch Spontaneität, wieder angefangen werden könne; eine Behauptung, für welche ich meine Gründe aus der Erfahrung an einem anderen Ort anführen werde. Die Vorstellungskraft scheint, wie die Materie, träge zu seyn *). Haben die
*)Gräffe Versuch einer moralischen An- wendung des Gesetzes der Stetigkeit, Celle 1801.
Vorſtellungen erzielt, nennen wir Aſſociation. Doch iſt ſie allen übrigen analog, und muſs als Art unter die Gattung der Erregungen in der or- ganiſchen Natur begriffen werden. Vermittelſt dieſer Einrichtung pflanzt ſich eine urſprüngliche, von auſsenher erregte Thätigkeit im Nervenſy- ſtem durch ſeine weiten Hallen, wie die kreiſen- den Wellen auf dem Spiegel einer ſtillen See fort, bis ſie ausläuft. Dies geſchieht nach einer Regel, die in der jedesmaligen normalen oder abnormen Beziehung der Theile des Ganzen gegen einan- der gegründet iſt und durch das Verhältniſs der Aſſociationen ſichtbar wird. Iſt ſie ausgelaufen, ſo muſs ſie von auſsenher wieder angefangen werden, entweder durchs Gemeingefühl oder durch den äuſseren Sinn, von welchem dieſer an die Welt, jenes an den eignen Körper angrenzt und dadurch die Gemeinſchaft des Bewuſstſeyns mit dieſen Objekten begründet. Denn es ſcheint mir widerſprechend, daſs ein abſoluter Stilleſtand im Vorſtellen durchs Vorſtellen, d. h. durch Spontaneität, wieder angefangen werden könne; eine Behauptung, für welche ich meine Gründe aus der Erfahrung an einem anderen Ort anführen werde. Die Vorſtellungskraft ſcheint, wie die Materie, träge zu ſeyn *). Haben die
*)Gräffe Verſuch einer moraliſchen An- wendung des Geſetzes der Stetigkeit, Celle 1801.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0123"n="118"/>
Vorſtellungen erzielt, nennen wir <hirendition="#g">Aſſociation</hi>.<lb/>
Doch iſt ſie allen übrigen analog, und muſs als<lb/>
Art unter die Gattung der Erregungen in der or-<lb/>
ganiſchen Natur begriffen werden. Vermittelſt<lb/>
dieſer Einrichtung pflanzt ſich eine urſprüngliche,<lb/>
von auſsenher erregte Thätigkeit im Nervenſy-<lb/>ſtem durch ſeine weiten Hallen, wie die kreiſen-<lb/>
den Wellen auf dem Spiegel einer ſtillen See fort,<lb/>
bis ſie ausläuft. Dies geſchieht nach einer Regel,<lb/>
die in der jedesmaligen normalen oder abnormen<lb/>
Beziehung der Theile des Ganzen gegen einan-<lb/>
der gegründet iſt und durch das Verhältniſs der<lb/>
Aſſociationen ſichtbar wird. Iſt ſie ausgelaufen,<lb/>ſo muſs ſie von auſsenher wieder angefangen<lb/>
werden, entweder durchs Gemeingefühl oder<lb/>
durch den äuſseren Sinn, von welchem dieſer an<lb/>
die Welt, jenes an den eignen Körper angrenzt<lb/>
und dadurch die Gemeinſchaft des Bewuſstſeyns<lb/>
mit dieſen Objekten begründet. Denn es ſcheint<lb/>
mir widerſprechend, daſs ein abſoluter Stilleſtand<lb/>
im Vorſtellen durchs Vorſtellen, d. h. <hirendition="#g">durch<lb/>
Spontaneität</hi>, wieder angefangen werden<lb/>
könne; eine Behauptung, für welche ich meine<lb/>
Gründe aus der Erfahrung an einem anderen Ort<lb/>
anführen werde. Die Vorſtellungskraft ſcheint,<lb/>
wie die Materie, träge zu ſeyn <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Gräffe</hi> Verſuch einer moraliſchen An-<lb/>
wendung des Geſetzes der Stetigkeit, Celle<lb/>
1801.</note>. Haben die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[118/0123]
Vorſtellungen erzielt, nennen wir Aſſociation.
Doch iſt ſie allen übrigen analog, und muſs als
Art unter die Gattung der Erregungen in der or-
ganiſchen Natur begriffen werden. Vermittelſt
dieſer Einrichtung pflanzt ſich eine urſprüngliche,
von auſsenher erregte Thätigkeit im Nervenſy-
ſtem durch ſeine weiten Hallen, wie die kreiſen-
den Wellen auf dem Spiegel einer ſtillen See fort,
bis ſie ausläuft. Dies geſchieht nach einer Regel,
die in der jedesmaligen normalen oder abnormen
Beziehung der Theile des Ganzen gegen einan-
der gegründet iſt und durch das Verhältniſs der
Aſſociationen ſichtbar wird. Iſt ſie ausgelaufen,
ſo muſs ſie von auſsenher wieder angefangen
werden, entweder durchs Gemeingefühl oder
durch den äuſseren Sinn, von welchem dieſer an
die Welt, jenes an den eignen Körper angrenzt
und dadurch die Gemeinſchaft des Bewuſstſeyns
mit dieſen Objekten begründet. Denn es ſcheint
mir widerſprechend, daſs ein abſoluter Stilleſtand
im Vorſtellen durchs Vorſtellen, d. h. durch
Spontaneität, wieder angefangen werden
könne; eine Behauptung, für welche ich meine
Gründe aus der Erfahrung an einem anderen Ort
anführen werde. Die Vorſtellungskraft ſcheint,
wie die Materie, träge zu ſeyn *). Haben die
*) Gräffe Verſuch einer moraliſchen An-
wendung des Geſetzes der Stetigkeit, Celle
1801.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/123>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.