organs und wird dann eigentlich nur Catalep- sie genannt. Doch sind beide Arten nahe ver- wandt, wechseln mit einander und begleiten gern andere Geisteszerrüttungen. Auch hat diese Ca- talepsie des Bewegungsvermögens eben so man- nichfaltige Modifikationen, als die Starrsucht der Vorstellungen, von welcher bis jetzt die Rede war. Viele von denen, sagt Haslam*) deren Wahnsinn heftig ist, wiederholen besondere Handlungen eine lange Zeit. Manche hört man die Ketten, mit denen sie angeschlossen sind, Stun- denlang ohne Aufhören schütteln. Andere, die in einer aufgerichteten Stellung verwahrt sind, stampfen den grössten Theil des Tages mit den Füssen auf den Boden. Nachdem diese Kran- ken wieder zu sich gekommen sind, versichern sie, dass die erwähnten einförmigen Handlungen ihnen grosse Erleichterung verschaffen. Tul- pius**) sahe eine Frau zu Campen, die be- reits fünf Monate unaufhörlich bald mit dem rech- ten, bald mit dem linken Arm auf ihre Knie hämmerte, wie die Schmiede auf den Amboss po- chen, so dass man ihr ein Kissen auflegen musste, damit sie sich nicht verwundete.
Kranke dieser Art müssen durch Ableitung geheilt werden. Man reitzt eine ferne Region des Seelenorgans, verschafft demselben dadurch Wech-
*) Beobachtungen über den Wahnsinn; aus dem Englischen übersetzt, Stendal 1800, 17 S.
**) Observat. med. Lib. I. c. 16. et 17.
I 2
organs und wird dann eigentlich nur Catalep- ſie genannt. Doch ſind beide Arten nahe ver- wandt, wechſeln mit einander und begleiten gern andere Geiſteszerrüttungen. Auch hat dieſe Ca- talepſie des Bewegungsvermögens eben ſo man- nichfaltige Modifikationen, als die Starrſucht der Vorſtellungen, von welcher bis jetzt die Rede war. Viele von denen, ſagt Haslam*) deren Wahnſinn heftig iſt, wiederholen beſondere Handlungen eine lange Zeit. Manche hört man die Ketten, mit denen ſie angeſchloſſen ſind, Stun- denlang ohne Aufhören ſchütteln. Andere, die in einer aufgerichteten Stellung verwahrt ſind, ſtampfen den gröſsten Theil des Tages mit den Füſsen auf den Boden. Nachdem dieſe Kran- ken wieder zu ſich gekommen ſind, verſichern ſie, daſs die erwähnten einförmigen Handlungen ihnen groſse Erleichterung verſchaffen. Tul- pius**) ſahe eine Frau zu Campen, die be- reits fünf Monate unaufhörlich bald mit dem rech- ten, bald mit dem linken Arm auf ihre Knie hämmerte, wie die Schmiede auf den Amboſs po- chen, ſo daſs man ihr ein Kiſſen auflegen muſste, damit ſie ſich nicht verwundete.
Kranke dieſer Art müſſen durch Ableitung geheilt werden. Man reitzt eine ferne Region des Seelenorgans, verſchafft demſelben dadurch Wech-
*) Beobachtungen über den Wahnſinn; aus dem Engliſchen überſetzt, Stendal 1800, 17 S.
**) Obſervat. med. Lib. I. c. 16. et 17.
I 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0136"n="131"/>
organs und wird dann eigentlich nur <hirendition="#g">Catalep-<lb/>ſie</hi> genannt. Doch ſind beide Arten nahe ver-<lb/>
wandt, wechſeln mit einander und begleiten gern<lb/>
andere Geiſteszerrüttungen. Auch hat dieſe Ca-<lb/>
talepſie des Bewegungsvermögens eben ſo man-<lb/>
nichfaltige Modifikationen, als die Starrſucht der<lb/>
Vorſtellungen, von welcher bis jetzt die Rede<lb/>
war. Viele von denen, ſagt <hirendition="#g">Haslam</hi><noteplace="foot"n="*)">Beobachtungen über den Wahnſinn; aus dem<lb/>
Engliſchen überſetzt, Stendal 1800, 17 S.</note> deren<lb/>
Wahnſinn heftig iſt, wiederholen beſondere<lb/>
Handlungen eine lange Zeit. Manche hört man<lb/>
die Ketten, mit denen ſie angeſchloſſen ſind, Stun-<lb/>
denlang ohne Aufhören ſchütteln. Andere, die<lb/>
in einer aufgerichteten Stellung verwahrt ſind,<lb/>ſtampfen den gröſsten Theil des Tages mit den<lb/>
Füſsen auf den Boden. Nachdem dieſe Kran-<lb/>
ken wieder zu ſich gekommen ſind, verſichern<lb/>ſie, daſs die erwähnten einförmigen Handlungen<lb/>
ihnen groſse Erleichterung verſchaffen. <hirendition="#g">Tul-<lb/>
pius</hi><noteplace="foot"n="**)">Obſervat. med. Lib. I. c. 16. et 17.</note>ſahe eine Frau zu <hirendition="#g">Campen</hi>, die be-<lb/>
reits fünf Monate unaufhörlich bald mit dem rech-<lb/>
ten, bald mit dem linken Arm auf ihre Knie<lb/>
hämmerte, wie die Schmiede auf den Amboſs po-<lb/>
chen, ſo daſs man ihr ein Kiſſen auflegen muſste,<lb/>
damit ſie ſich nicht verwundete.</p><lb/><p>Kranke dieſer Art müſſen durch Ableitung<lb/>
geheilt werden. Man reitzt eine ferne Region des<lb/>
Seelenorgans, verſchafft demſelben dadurch Wech-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">I 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[131/0136]
organs und wird dann eigentlich nur Catalep-
ſie genannt. Doch ſind beide Arten nahe ver-
wandt, wechſeln mit einander und begleiten gern
andere Geiſteszerrüttungen. Auch hat dieſe Ca-
talepſie des Bewegungsvermögens eben ſo man-
nichfaltige Modifikationen, als die Starrſucht der
Vorſtellungen, von welcher bis jetzt die Rede
war. Viele von denen, ſagt Haslam *) deren
Wahnſinn heftig iſt, wiederholen beſondere
Handlungen eine lange Zeit. Manche hört man
die Ketten, mit denen ſie angeſchloſſen ſind, Stun-
denlang ohne Aufhören ſchütteln. Andere, die
in einer aufgerichteten Stellung verwahrt ſind,
ſtampfen den gröſsten Theil des Tages mit den
Füſsen auf den Boden. Nachdem dieſe Kran-
ken wieder zu ſich gekommen ſind, verſichern
ſie, daſs die erwähnten einförmigen Handlungen
ihnen groſse Erleichterung verſchaffen. Tul-
pius **) ſahe eine Frau zu Campen, die be-
reits fünf Monate unaufhörlich bald mit dem rech-
ten, bald mit dem linken Arm auf ihre Knie
hämmerte, wie die Schmiede auf den Amboſs po-
chen, ſo daſs man ihr ein Kiſſen auflegen muſste,
damit ſie ſich nicht verwundete.
Kranke dieſer Art müſſen durch Ableitung
geheilt werden. Man reitzt eine ferne Region des
Seelenorgans, verſchafft demſelben dadurch Wech-
*) Beobachtungen über den Wahnſinn; aus dem
Engliſchen überſetzt, Stendal 1800, 17 S.
**) Obſervat. med. Lib. I. c. 16. et 17.
I 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/136>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.