Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

weckt ehemalige Vorstellungen wieder mit dem
Bewusstseyn, dass es die nemlichen sind, die
schon einmal vorhanden waren. Jene knüpft an
die vorhandenen andere aus dem Vorrath in der
Seele an, nach dem Gesetze der Causalität, der
Aehnlichkeit, des Contrastes und nach ihrer
Verknüpfung, die sie in Zeit und Raum mit ein-
ander hatten. Sie associirt denselben am leich-
testen solche, die erst neuerdings associirt waren,
die Interesse haben, die ursprünglich durch den
Sinn des Gesichts producirt sind.

Direct können wir nur auf einen Theil des
Vorstellungsvermögens, nemlich auf den äussern
Sinn wirken. Wir bringen so starke und inter-
essante Objekte in die Sphäre der Sinnlichkeit des
Kranken, dass sie ihn nöthigen, sie anzuschauen.
Allein der faselnde oder fixirte Kranke achtet
derselben wenig, nimmt sie entweder gar nicht
wahr, oder lässt sie als ihm gleichgültig bey Seite
liegen. Nun ist es aber meistentheils unstatthaft,
den Sinnesanschauungen dadurch ein Interesse zu
verschaffen, dass wir sie mit dem Inhalt seiner
Verrücktheit in Verbindung bringen. Wir müs-
sen ihn daher durch Zwang nöthigen, sie zu beach-
ten, wie ich unten sagen werde, oder Sinnesan-
schauungen, z. B. lange und gellende Töne
wecken, die zugleich das Gefühlsvermögen
afficiren, oder sie mit zufälligen Gefühlen in eine
solche Verbindung stellen, die der Kranke für
wesentlich hält, oder endlich solche Objekte vor-

weckt ehemalige Vorſtellungen wieder mit dem
Bewuſstſeyn, daſs es die nemlichen ſind, die
ſchon einmal vorhanden waren. Jene knüpft an
die vorhandenen andere aus dem Vorrath in der
Seele an, nach dem Geſetze der Cauſalität, der
Aehnlichkeit, des Contraſtes und nach ihrer
Verknüpfung, die ſie in Zeit und Raum mit ein-
ander hatten. Sie aſſociirt denſelben am leich-
teſten ſolche, die erſt neuerdings aſſociirt waren,
die Intereſſe haben, die urſprünglich durch den
Sinn des Geſichts producirt ſind.

Direct können wir nur auf einen Theil des
Vorſtellungsvermögens, nemlich auf den äuſsern
Sinn wirken. Wir bringen ſo ſtarke und inter-
eſſante Objekte in die Sphäre der Sinnlichkeit des
Kranken, daſs ſie ihn nöthigen, ſie anzuſchauen.
Allein der faſelnde oder fixirte Kranke achtet
derſelben wenig, nimmt ſie entweder gar nicht
wahr, oder läſst ſie als ihm gleichgültig bey Seite
liegen. Nun iſt es aber meiſtentheils unſtatthaft,
den Sinnesanſchauungen dadurch ein Intereſſe zu
verſchaffen, daſs wir ſie mit dem Inhalt ſeiner
Verrücktheit in Verbindung bringen. Wir müſ-
ſen ihn daher durch Zwang nöthigen, ſie zu beach-
ten, wie ich unten ſagen werde, oder Sinnesan-
ſchauungen, z. B. lange und gellende Töne
wecken, die zugleich das Gefühlsvermögen
afficiren, oder ſie mit zufälligen Gefühlen in eine
ſolche Verbindung ſtellen, die der Kranke für
weſentlich hält, oder endlich ſolche Objekte vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="164"/>
weckt ehemalige Vor&#x017F;tellungen wieder mit dem<lb/>
Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn, da&#x017F;s es die nemlichen &#x017F;ind, die<lb/>
&#x017F;chon einmal vorhanden waren. Jene knüpft an<lb/>
die vorhandenen andere aus dem Vorrath in der<lb/>
Seele an, nach dem Ge&#x017F;etze der Cau&#x017F;alität, der<lb/>
Aehnlichkeit, des Contra&#x017F;tes und nach ihrer<lb/>
Verknüpfung, die &#x017F;ie in Zeit und Raum mit ein-<lb/>
ander hatten. Sie a&#x017F;&#x017F;ociirt den&#x017F;elben am leich-<lb/>
te&#x017F;ten &#x017F;olche, die er&#x017F;t neuerdings a&#x017F;&#x017F;ociirt waren,<lb/>
die Intere&#x017F;&#x017F;e haben, die ur&#x017F;prünglich durch den<lb/>
Sinn des Ge&#x017F;ichts producirt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Direct können wir nur auf einen Theil des<lb/>
Vor&#x017F;tellungsvermögens, nemlich auf den äu&#x017F;sern<lb/>
Sinn wirken. Wir bringen &#x017F;o &#x017F;tarke und inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;ante Objekte in die Sphäre der Sinnlichkeit des<lb/>
Kranken, da&#x017F;s &#x017F;ie ihn nöthigen, &#x017F;ie anzu&#x017F;chauen.<lb/>
Allein der fa&#x017F;elnde oder fixirte Kranke achtet<lb/>
der&#x017F;elben wenig, nimmt &#x017F;ie entweder gar nicht<lb/>
wahr, oder lä&#x017F;st &#x017F;ie als ihm gleichgültig bey Seite<lb/>
liegen. Nun i&#x017F;t es aber mei&#x017F;tentheils un&#x017F;tatthaft,<lb/>
den Sinnesan&#x017F;chauungen dadurch ein Intere&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
ver&#x017F;chaffen, da&#x017F;s wir &#x017F;ie mit dem Inhalt &#x017F;einer<lb/>
Verrücktheit in Verbindung bringen. Wir mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ihn daher durch Zwang nöthigen, &#x017F;ie zu beach-<lb/>
ten, wie ich unten &#x017F;agen werde, oder Sinnesan-<lb/>
&#x017F;chauungen, z. B. lange und gellende Töne<lb/>
wecken, die zugleich das Gefühlsvermögen<lb/>
afficiren, oder &#x017F;ie mit zufälligen Gefühlen in eine<lb/>
&#x017F;olche Verbindung &#x017F;tellen, die der Kranke für<lb/>
we&#x017F;entlich hält, oder endlich &#x017F;olche Objekte vor-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0169] weckt ehemalige Vorſtellungen wieder mit dem Bewuſstſeyn, daſs es die nemlichen ſind, die ſchon einmal vorhanden waren. Jene knüpft an die vorhandenen andere aus dem Vorrath in der Seele an, nach dem Geſetze der Cauſalität, der Aehnlichkeit, des Contraſtes und nach ihrer Verknüpfung, die ſie in Zeit und Raum mit ein- ander hatten. Sie aſſociirt denſelben am leich- teſten ſolche, die erſt neuerdings aſſociirt waren, die Intereſſe haben, die urſprünglich durch den Sinn des Geſichts producirt ſind. Direct können wir nur auf einen Theil des Vorſtellungsvermögens, nemlich auf den äuſsern Sinn wirken. Wir bringen ſo ſtarke und inter- eſſante Objekte in die Sphäre der Sinnlichkeit des Kranken, daſs ſie ihn nöthigen, ſie anzuſchauen. Allein der faſelnde oder fixirte Kranke achtet derſelben wenig, nimmt ſie entweder gar nicht wahr, oder läſst ſie als ihm gleichgültig bey Seite liegen. Nun iſt es aber meiſtentheils unſtatthaft, den Sinnesanſchauungen dadurch ein Intereſſe zu verſchaffen, daſs wir ſie mit dem Inhalt ſeiner Verrücktheit in Verbindung bringen. Wir müſ- ſen ihn daher durch Zwang nöthigen, ſie zu beach- ten, wie ich unten ſagen werde, oder Sinnesan- ſchauungen, z. B. lange und gellende Töne wecken, die zugleich das Gefühlsvermögen afficiren, oder ſie mit zufälligen Gefühlen in eine ſolche Verbindung ſtellen, die der Kranke für weſentlich hält, oder endlich ſolche Objekte vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/169
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/169>, abgerufen am 01.09.2024.