schieben, die durch ihre Grösse und Majestät die Besonnenheit wecken. Den innern Sinn und das Denkvermögen des Kranken können wir nicht direct erregen. Der verkehrte Verstand verarbei- tet den gegebenen Stoff nach den anomalen Denk- gesetzen, die durch die Revolution im Gehirn zu Stande gekommen sind. Zur Anschauung der eignen Persönlichkeit gehört ein leises Gefühl und eine Freiheit der Aufmerksamkeit, die dem Ver- rückten fehlt. Eben so können wir auch die reproduktiven Vorstellungskräfte nicht direct in Thätigkeit setzen, und noch weniger ihre Asso- ciation leiten. Sie springen ab auf den Gegenstand des Wahns, von dem wir sie doch zu entfernen suchen. In dieser Rücksicht muss jedesmal der Phantasie, sobald sie auf eine Ideenreihe abspringt, von der wir nicht wollen, dass sie dieselbe ver- folgen soll, ein Stoss von aussen mitgetheilt wer- den, durch welchen sie gleichsam erschrocken zusammenfährt und darüber den Gegenstand fal- len lässt, über welchen sie hinbrütet.
Die angemerkten Erregungen im Innern werden, mit dem Bewusstseyn eines thätigen Bestrebens in uns, welches wir das Begeh- rungsvermögen nennen, nach aussen reflek- tirt. Auf dies Vermögen, sofern es gleichsam der Refrain unserer innern Bestimmungen ist, können wir daher auch nicht unmittelbar, son- dern bloss durch die Organisation, das Gefühls- und Vorstellungsvermögens wirken. Nun giebt
ſchieben, die durch ihre Gröſse und Majeſtät die Beſonnenheit wecken. Den innern Sinn und das Denkvermögen des Kranken können wir nicht direct erregen. Der verkehrte Verſtand verarbei- tet den gegebenen Stoff nach den anomalen Denk- geſetzen, die durch die Revolution im Gehirn zu Stande gekommen ſind. Zur Anſchauung der eignen Perſönlichkeit gehört ein leiſes Gefühl und eine Freiheit der Aufmerkſamkeit, die dem Ver- rückten fehlt. Eben ſo können wir auch die reproduktiven Vorſtellungskräfte nicht direct in Thätigkeit ſetzen, und noch weniger ihre Aſſo- ciation leiten. Sie ſpringen ab auf den Gegenſtand des Wahns, von dem wir ſie doch zu entfernen ſuchen. In dieſer Rückſicht muſs jedesmal der Phantaſie, ſobald ſie auf eine Ideenreihe abſpringt, von der wir nicht wollen, daſs ſie dieſelbe ver- folgen ſoll, ein Stoſs von auſsen mitgetheilt wer- den, durch welchen ſie gleichſam erſchrocken zuſammenfährt und darüber den Gegenſtand fal- len läſst, über welchen ſie hinbrütet.
Die angemerkten Erregungen im Innern werden, mit dem Bewuſstſeyn eines thätigen Beſtrebens in uns, welches wir das Begeh- rungsvermögen nennen, nach auſsen reflek- tirt. Auf dies Vermögen, ſofern es gleichſam der Refrain unſerer innern Beſtimmungen iſt, können wir daher auch nicht unmittelbar, ſon- dern bloſs durch die Organiſation, das Gefühls- und Vorſtellungsvermögens wirken. Nun giebt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0170"n="165"/>ſchieben, die durch ihre Gröſse und Majeſtät die<lb/>
Beſonnenheit wecken. Den innern Sinn und das<lb/>
Denkvermögen des Kranken können wir nicht<lb/>
direct erregen. Der verkehrte Verſtand verarbei-<lb/>
tet den gegebenen Stoff nach den anomalen Denk-<lb/>
geſetzen, die durch die Revolution im Gehirn zu<lb/>
Stande gekommen ſind. Zur Anſchauung der<lb/>
eignen Perſönlichkeit gehört ein leiſes Gefühl und<lb/>
eine Freiheit der Aufmerkſamkeit, die dem Ver-<lb/>
rückten fehlt. Eben ſo können wir auch die<lb/>
reproduktiven Vorſtellungskräfte nicht direct in<lb/>
Thätigkeit ſetzen, und noch weniger ihre Aſſo-<lb/>
ciation leiten. Sie ſpringen ab auf den Gegenſtand<lb/>
des Wahns, von dem wir ſie doch zu entfernen<lb/>ſuchen. In dieſer Rückſicht muſs jedesmal der<lb/>
Phantaſie, ſobald ſie auf eine Ideenreihe abſpringt,<lb/>
von der wir nicht wollen, daſs ſie dieſelbe ver-<lb/>
folgen ſoll, ein Stoſs von auſsen mitgetheilt wer-<lb/>
den, durch welchen ſie gleichſam erſchrocken<lb/>
zuſammenfährt und darüber den Gegenſtand fal-<lb/>
len läſst, über welchen ſie hinbrütet.</p><lb/><p>Die angemerkten Erregungen im Innern<lb/>
werden, mit dem Bewuſstſeyn eines thätigen<lb/>
Beſtrebens in uns, welches wir das <hirendition="#g">Begeh-<lb/>
rungsvermögen</hi> nennen, nach auſsen reflek-<lb/>
tirt. Auf dies Vermögen, ſofern es gleichſam<lb/>
der Refrain unſerer innern Beſtimmungen iſt,<lb/>
können wir daher auch nicht unmittelbar, ſon-<lb/>
dern bloſs durch die Organiſation, das Gefühls-<lb/>
und Vorſtellungsvermögens wirken. Nun giebt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[165/0170]
ſchieben, die durch ihre Gröſse und Majeſtät die
Beſonnenheit wecken. Den innern Sinn und das
Denkvermögen des Kranken können wir nicht
direct erregen. Der verkehrte Verſtand verarbei-
tet den gegebenen Stoff nach den anomalen Denk-
geſetzen, die durch die Revolution im Gehirn zu
Stande gekommen ſind. Zur Anſchauung der
eignen Perſönlichkeit gehört ein leiſes Gefühl und
eine Freiheit der Aufmerkſamkeit, die dem Ver-
rückten fehlt. Eben ſo können wir auch die
reproduktiven Vorſtellungskräfte nicht direct in
Thätigkeit ſetzen, und noch weniger ihre Aſſo-
ciation leiten. Sie ſpringen ab auf den Gegenſtand
des Wahns, von dem wir ſie doch zu entfernen
ſuchen. In dieſer Rückſicht muſs jedesmal der
Phantaſie, ſobald ſie auf eine Ideenreihe abſpringt,
von der wir nicht wollen, daſs ſie dieſelbe ver-
folgen ſoll, ein Stoſs von auſsen mitgetheilt wer-
den, durch welchen ſie gleichſam erſchrocken
zuſammenfährt und darüber den Gegenſtand fal-
len läſst, über welchen ſie hinbrütet.
Die angemerkten Erregungen im Innern
werden, mit dem Bewuſstſeyn eines thätigen
Beſtrebens in uns, welches wir das Begeh-
rungsvermögen nennen, nach auſsen reflek-
tirt. Auf dies Vermögen, ſofern es gleichſam
der Refrain unſerer innern Beſtimmungen iſt,
können wir daher auch nicht unmittelbar, ſon-
dern bloſs durch die Organiſation, das Gefühls-
und Vorſtellungsvermögens wirken. Nun giebt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/170>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.