Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.Sthenie muss man Reize anwenden, die in Rück- Als Arten der Verrücktheit setze ich vorerst cum quibusdam vita defunctis sermonem habent: fortasse quidem ipsi soli prae sensus acumine et puritate eos adesse cernentes: aut forte ipsorum animo viros, cum quibus versaturi sunt, prae- noscente atque enarrante. Quippe antea in lu- tulentis humoribus et caligine demersus erat: quos ubi morbus exhausit et ab oculis tenebras detersit, quae in aere siunt, praedicant exutoque sordibus animo veracissimi vates efficiuntur. Sed quorum succi et ingenium adeo extenuati sunt, hi non diu admodum solent esse supersti- tes; cum eorum vitalis potentia jam in aerem cesserit atque abierit. Araeteus, de causis et signis acut. Lib. II. c. 4. art. med. princ. T. V. p. 31. Andere Beispiele der Art habe ich in meiner Fieberlehre, 4. Th. 370 S. angeführt. *) Ob es ausser den genannten vier Arten der Geisteszerrüttungen noch eine fünfte, die man Verrückung nennen könnte, gebe, mag ich nicht entscheiden. Kants kleine Schriften von Rink, S. 43. Ein Mensch, der seine Phantasieen für Realitäten und seine Hirngespinste für Er- fahrungen hielte, vielleicht weil sie sich ihm eben so lebhaft als die Anschauungen seiner U
Sthenie muſs man Reize anwenden, die in Rück- Als Arten der Verrücktheit ſetze ich vorerſt cum quibusdam vita defunctis ſermonem habent: fortaſſe quidem ipſi ſoli prae ſenſus acumine et puritate eos adeſſe cernentes: aut forte ipſorum animo viros, cum quibus verſaturi ſunt, prae- noſcente atque enarrante. Quippe antea in lu- tulentis humoribus et caligine demerſus erat: quos ubi morbus exhauſit et ab oculis tenebras deterſit, quae in aere ſiunt, praedicant exutoque ſordibus animo veraciſſimi vates efficiuntur. Sed quorum ſucci et ingenium adeo extenuati ſunt, hi non diu admodum ſolent eſſe ſuperſti- tes; cum eorum vitalis potentia jam in aerem ceſſerit atque abierit. Araeteus, de cauſis et ſignis acut. Lib. II. c. 4. art. med. princ. T. V. p. 31. Andere Beiſpiele der Art habe ich in meiner Fieberlehre, 4. Th. 370 S. angeführt. *) Ob es auſser den genannten vier Arten der Geiſteszerrüttungen noch eine fünfte, die man Verrückung nennen könnte, gebe, mag ich nicht entſcheiden. Kants kleine Schriften von Rink, S. 43. Ein Menſch, der ſeine Phantaſieen für Realitäten und ſeine Hirngeſpinſte für Er- fahrungen hielte, vielleicht weil ſie ſich ihm eben ſo lebhaft als die Anſchauungen ſeiner U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0310" n="305"/> Sthenie muſs man Reize anwenden, die in Rück-<lb/> ſicht ihrer Natur und Stärke dem Grade der<lb/> Torpidität angemeſſen ſind; in der Aſthenie alle<lb/> körperlichen und moraliſchen Eindrücke mäſsi-<lb/> gen und beſonders die hervorſtechend reizbaren<lb/> Theile ſchonen.</p><lb/> <p>Als Arten der Verrücktheit ſetze ich vorerſt<lb/> den <hi rendition="#g">fixen Wahn</hi>, die <hi rendition="#g">Wuth</hi>, die <hi rendition="#g">Narrheit</hi><lb/> und den <hi rendition="#g">Blödſinn</hi> <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="*)">Ob es auſser den genannten vier Arten der<lb/> Geiſteszerrüttungen noch eine fünfte, die man<lb/><hi rendition="#g">Verrückung</hi> nennen könnte, gebe, mag ich<lb/> nicht entſcheiden. <hi rendition="#g">Kants</hi> kleine Schriften von<lb/> Rink, S. 43. Ein Menſch, der ſeine Phantaſieen<lb/> für Realitäten und ſeine Hirngeſpinſte für Er-<lb/> fahrungen hielte, vielleicht weil ſie ſich ihm<lb/> eben ſo lebhaft als die Anſchauungen ſeiner</note>.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="**)">cum quibusdam vita defunctis ſermonem habent:<lb/> fortaſſe quidem ipſi ſoli prae ſenſus acumine et<lb/> puritate eos adeſſe cernentes: aut forte ipſorum<lb/> animo viros, cum quibus verſaturi ſunt, prae-<lb/> noſcente atque enarrante. Quippe antea in lu-<lb/> tulentis humoribus et caligine demerſus erat:<lb/> quos ubi morbus exhauſit et ab oculis tenebras<lb/> deterſit, quae in aere ſiunt, praedicant exutoque<lb/> ſordibus animo veraciſſimi vates efficiuntur.<lb/> Sed quorum ſucci et ingenium adeo extenuati<lb/> ſunt, hi non diu admodum ſolent eſſe ſuperſti-<lb/> tes; cum eorum vitalis potentia jam in aerem<lb/> ceſſerit atque abierit. Araeteus, de cauſis et ſignis<lb/> acut. Lib. II. c. 4. art. med. princ. T. V. p. 31.<lb/> Andere Beiſpiele der Art habe ich in meiner<lb/> Fieberlehre, 4. Th. 370 S. angeführt.</note> </p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0310]
Sthenie muſs man Reize anwenden, die in Rück-
ſicht ihrer Natur und Stärke dem Grade der
Torpidität angemeſſen ſind; in der Aſthenie alle
körperlichen und moraliſchen Eindrücke mäſsi-
gen und beſonders die hervorſtechend reizbaren
Theile ſchonen.
Als Arten der Verrücktheit ſetze ich vorerſt
den fixen Wahn, die Wuth, die Narrheit
und den Blödſinn *).
**)
*) Ob es auſser den genannten vier Arten der
Geiſteszerrüttungen noch eine fünfte, die man
Verrückung nennen könnte, gebe, mag ich
nicht entſcheiden. Kants kleine Schriften von
Rink, S. 43. Ein Menſch, der ſeine Phantaſieen
für Realitäten und ſeine Hirngeſpinſte für Er-
fahrungen hielte, vielleicht weil ſie ſich ihm
eben ſo lebhaft als die Anſchauungen ſeiner
**) cum quibusdam vita defunctis ſermonem habent:
fortaſſe quidem ipſi ſoli prae ſenſus acumine et
puritate eos adeſſe cernentes: aut forte ipſorum
animo viros, cum quibus verſaturi ſunt, prae-
noſcente atque enarrante. Quippe antea in lu-
tulentis humoribus et caligine demerſus erat:
quos ubi morbus exhauſit et ab oculis tenebras
deterſit, quae in aere ſiunt, praedicant exutoque
ſordibus animo veraciſſimi vates efficiuntur.
Sed quorum ſucci et ingenium adeo extenuati
ſunt, hi non diu admodum ſolent eſſe ſuperſti-
tes; cum eorum vitalis potentia jam in aerem
ceſſerit atque abierit. Araeteus, de cauſis et ſignis
acut. Lib. II. c. 4. art. med. princ. T. V. p. 31.
Andere Beiſpiele der Art habe ich in meiner
Fieberlehre, 4. Th. 370 S. angeführt.
U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |