Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

lungsvermögens, die sich auf einen
oder auf eine Reihe homogener Gegen-

den Ohren sang, brauste und rauschte es, die
Getränke hatten einen fremden Geschmack, vor
den Augen lagen Berge, die Objekte hatten die
Farben des Regenbogens, der Rand des Trink-
gefässes erschien ungleich, als wenn Blumen-
kohlköpfe und andere Gewächse daraus hervor-
gewachsen wären. In dem reinsten Getränk sah
sie Thiere, eine Kreuzspinne, Eidechse und eine
Schlange, und wunderte sich, dass auch wir
sie nicht sahen. Mit der Exacerbation erschie-
nen wirkliche und zahlreiche Phantasmen. Sie
sah Thiere, Menschen, Verwandte, Geister ohne
Zahl. Einige Zeit sass Friedrich der Grosse,
den sie noch kurz vor seinem Tode gesehen hat-
te, die ganzen Nächte durch an ihrem Bette,
so lebhaft, wie es nur in der Wirklichkeit hätte
geschehen können. Sobald es finster im Zimmer
wird, oder der Kranke die Augen schliesst, er-
scheinen ihm Ungeheuer und grässliche Gesich-
ter, die ihn angrinzen. Er erkennt diesen Zu-
stand noch selbst als Phantasm, oder lässt sich
durch Gründe seiner Freunde, und durch meh-
rere Erleuchtung der Gegenstände davon über-
zeugen. Er spricht irre, wenn er einschlum-
mert, und die Besonnenheit seiner Verhältnisse
durch die Entziehung der Sinneswirkungen ge-
schwächt ist. Beim Erwachen sagt er, dass ihm
sein Irrereden wie ein lebhafter Traum vor-
komme. Alles dies sind Spiele einer überspann-
ten Thätigkeit in den äusseren Sinneswerkzeu-
gen und in den Organen der Phantasie. Reils
Fieberlehre, B. 4. §. 67.
U 2

lungsvermögens, die ſich auf einen
oder auf eine Reihe homogener Gegen-

den Ohren ſang, brauſte und rauſchte es, die
Getränke hatten einen fremden Geſchmack, vor
den Augen lagen Berge, die Objekte hatten die
Farben des Regenbogens, der Rand des Trink-
gefäſses erſchien ungleich, als wenn Blumen-
kohlköpfe und andere Gewächſe daraus hervor-
gewachſen wären. In dem reinſten Getränk ſah
ſie Thiere, eine Kreuzſpinne, Eidechſe und eine
Schlange, und wunderte ſich, daſs auch wir
ſie nicht ſahen. Mit der Exacerbation erſchie-
nen wirkliche und zahlreiche Phantasmen. Sie
ſah Thiere, Menſchen, Verwandte, Geiſter ohne
Zahl. Einige Zeit ſaſs Friedrich der Groſse,
den ſie noch kurz vor ſeinem Tode geſehen hat-
te, die ganzen Nächte durch an ihrem Bette,
ſo lebhaft, wie es nur in der Wirklichkeit hätte
geſchehen können. Sobald es finſter im Zimmer
wird, oder der Kranke die Augen ſchlieſst, er-
ſcheinen ihm Ungeheuer und gräſsliche Geſich-
ter, die ihn angrinzen. Er erkennt dieſen Zu-
ſtand noch ſelbſt als Phantasm, oder läſst ſich
durch Gründe ſeiner Freunde, und durch meh-
rere Erleuchtung der Gegenſtände davon über-
zeugen. Er ſpricht irre, wenn er einſchlum-
mert, und die Beſonnenheit ſeiner Verhältniſſe
durch die Entziehung der Sinneswirkungen ge-
ſchwächt iſt. Beim Erwachen ſagt er, daſs ihm
ſein Irrereden wie ein lebhafter Traum vor-
komme. Alles dies ſind Spiele einer überſpann-
ten Thätigkeit in den äuſseren Sinneswerkzeu-
gen und in den Organen der Phantaſie. Reils
Fieberlehre, B. 4. §. 67.
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0312" n="307"/> <hi rendition="#g">lungsvermögens, die &#x017F;ich auf einen<lb/>
oder auf eine Reihe homogener Gegen-</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><lb/>
              <note xml:id="seg2pn_5_3" prev="#seg2pn_5_2" place="foot" n="*)">den Ohren &#x017F;ang, brau&#x017F;te und rau&#x017F;chte es, die<lb/>
Getränke hatten einen fremden Ge&#x017F;chmack, vor<lb/>
den Augen lagen Berge, die Objekte hatten die<lb/>
Farben des Regenbogens, der Rand des Trink-<lb/>
gefä&#x017F;ses er&#x017F;chien ungleich, als wenn Blumen-<lb/>
kohlköpfe und andere Gewäch&#x017F;e daraus hervor-<lb/>
gewach&#x017F;en wären. In dem rein&#x017F;ten Getränk &#x017F;ah<lb/>
&#x017F;ie Thiere, eine Kreuz&#x017F;pinne, Eidech&#x017F;e und eine<lb/>
Schlange, und wunderte &#x017F;ich, da&#x017F;s auch wir<lb/>
&#x017F;ie nicht &#x017F;ahen. Mit der Exacerbation er&#x017F;chie-<lb/>
nen wirkliche und zahlreiche Phantasmen. Sie<lb/>
&#x017F;ah Thiere, Men&#x017F;chen, Verwandte, Gei&#x017F;ter ohne<lb/>
Zahl. Einige Zeit &#x017F;a&#x017F;s Friedrich der Gro&#x017F;se,<lb/>
den &#x017F;ie noch kurz vor &#x017F;einem Tode ge&#x017F;ehen hat-<lb/>
te, die ganzen Nächte durch an ihrem Bette,<lb/>
&#x017F;o lebhaft, wie es nur in der Wirklichkeit hätte<lb/>
ge&#x017F;chehen können. Sobald es fin&#x017F;ter im Zimmer<lb/>
wird, oder der Kranke die Augen &#x017F;chlie&#x017F;st, er-<lb/>
&#x017F;cheinen ihm Ungeheuer und grä&#x017F;sliche Ge&#x017F;ich-<lb/>
ter, die ihn angrinzen. Er erkennt die&#x017F;en Zu-<lb/>
&#x017F;tand noch &#x017F;elb&#x017F;t als Phantasm, oder lä&#x017F;st &#x017F;ich<lb/>
durch Gründe &#x017F;einer Freunde, und durch meh-<lb/>
rere Erleuchtung der Gegen&#x017F;tände davon über-<lb/>
zeugen. Er &#x017F;pricht irre, wenn er ein&#x017F;chlum-<lb/>
mert, und die Be&#x017F;onnenheit &#x017F;einer Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
durch die Entziehung der Sinneswirkungen ge-<lb/>
&#x017F;chwächt i&#x017F;t. Beim Erwachen &#x017F;agt er, da&#x017F;s ihm<lb/>
&#x017F;ein Irrereden wie ein lebhafter Traum vor-<lb/>
komme. Alles dies &#x017F;ind Spiele einer über&#x017F;pann-<lb/>
ten Thätigkeit in den äu&#x017F;seren Sinneswerkzeu-<lb/>
gen und in den Organen der Phanta&#x017F;ie. <hi rendition="#g">Reils</hi><lb/>
Fieberlehre, B. 4. §. 67.</note><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0312] lungsvermögens, die ſich auf einen oder auf eine Reihe homogener Gegen- *) *) den Ohren ſang, brauſte und rauſchte es, die Getränke hatten einen fremden Geſchmack, vor den Augen lagen Berge, die Objekte hatten die Farben des Regenbogens, der Rand des Trink- gefäſses erſchien ungleich, als wenn Blumen- kohlköpfe und andere Gewächſe daraus hervor- gewachſen wären. In dem reinſten Getränk ſah ſie Thiere, eine Kreuzſpinne, Eidechſe und eine Schlange, und wunderte ſich, daſs auch wir ſie nicht ſahen. Mit der Exacerbation erſchie- nen wirkliche und zahlreiche Phantasmen. Sie ſah Thiere, Menſchen, Verwandte, Geiſter ohne Zahl. Einige Zeit ſaſs Friedrich der Groſse, den ſie noch kurz vor ſeinem Tode geſehen hat- te, die ganzen Nächte durch an ihrem Bette, ſo lebhaft, wie es nur in der Wirklichkeit hätte geſchehen können. Sobald es finſter im Zimmer wird, oder der Kranke die Augen ſchlieſst, er- ſcheinen ihm Ungeheuer und gräſsliche Geſich- ter, die ihn angrinzen. Er erkennt dieſen Zu- ſtand noch ſelbſt als Phantasm, oder läſst ſich durch Gründe ſeiner Freunde, und durch meh- rere Erleuchtung der Gegenſtände davon über- zeugen. Er ſpricht irre, wenn er einſchlum- mert, und die Beſonnenheit ſeiner Verhältniſſe durch die Entziehung der Sinneswirkungen ge- ſchwächt iſt. Beim Erwachen ſagt er, daſs ihm ſein Irrereden wie ein lebhafter Traum vor- komme. Alles dies ſind Spiele einer überſpann- ten Thätigkeit in den äuſseren Sinneswerkzeu- gen und in den Organen der Phantaſie. Reils Fieberlehre, B. 4. §. 67. U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/312
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/312>, abgerufen am 21.11.2024.