Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

trauen, Hass, Feindschaft und Rachsucht in ih-
nen, ja sie gerathen in Wuth, wenn ihnen Ge-
genstände vorkommen, die sie als Hindernisse in
der Erreichung ihrer Zwecke ansehen. Beson-
ders werfen sie diesen Verdacht leicht auf mo-
ralische Wesen, und vorzüglich auf ihre Bekannte
und Verwandte, weil sie von diesen eher als
von Fremden Beziehungen auf sich erwarten müs-
sen. Sie schlagen, verletzen oder tödten sie im
Gefolge eines Vorsatzes. Wenn sie hingegen
ohne Thatkraft sind und die Unerreichbarkeit
ihrer Zwecke in dem Gegenstand suchen; so nä-
hert sich ihre muthlose Traurigkeit der Verzweif-
lung, sie suchen sich selbst zu tödten, begehen
Handlungen, die den Tod nach sich ziehn oder
bitten die Umstehenden sie umzubringen.

Der übrige Zustand der Seelenkräfte hängt
von ihrer vormaligen Kultur und dem Grade
ihrer nachherigen Verletzung ab. Der Kranke
handelt mit Ueberlegung und Thatkraft, unter
falschen Voraussetzungen und zu Gunsten eines
thörichten Zwecks, wenn er denselben für er-
reichbar hält; oder er ist unthätig, wenn er des
Gegentheils überzeugt ist. Er ist bloss für seine
Idee thätig, und unthätig für alles andere, wenn
dieselbe ein grosses Interesse für ihn hat und ihr
Gegenstand noch nicht erreicht ist. Im Gegen-
theil kann er auch für andre Zwecke thätig seyn,
wenn er in dem Wahn steht, dass seine fixe Idee
bereits realisirt sey. Uebrigens hat der Kranke

trauen, Haſs, Feindſchaft und Rachſucht in ih-
nen, ja ſie gerathen in Wuth, wenn ihnen Ge-
genſtände vorkommen, die ſie als Hinderniſſe in
der Erreichung ihrer Zwecke anſehen. Beſon-
ders werfen ſie dieſen Verdacht leicht auf mo-
raliſche Weſen, und vorzüglich auf ihre Bekannte
und Verwandte, weil ſie von dieſen eher als
von Fremden Beziehungen auf ſich erwarten müſ-
ſen. Sie ſchlagen, verletzen oder tödten ſie im
Gefolge eines Vorſatzes. Wenn ſie hingegen
ohne Thatkraft ſind und die Unerreichbarkeit
ihrer Zwecke in dem Gegenſtand ſuchen; ſo nä-
hert ſich ihre muthloſe Traurigkeit der Verzweif-
lung, ſie ſuchen ſich ſelbſt zu tödten, begehen
Handlungen, die den Tod nach ſich ziehn oder
bitten die Umſtehenden ſie umzubringen.

Der übrige Zuſtand der Seelenkräfte hängt
von ihrer vormaligen Kultur und dem Grade
ihrer nachherigen Verletzung ab. Der Kranke
handelt mit Ueberlegung und Thatkraft, unter
falſchen Vorausſetzungen und zu Gunſten eines
thörichten Zwecks, wenn er denſelben für er-
reichbar hält; oder er iſt unthätig, wenn er des
Gegentheils überzeugt iſt. Er iſt bloſs für ſeine
Idee thätig, und unthätig für alles andere, wenn
dieſelbe ein groſses Intereſſe für ihn hat und ihr
Gegenſtand noch nicht erreicht iſt. Im Gegen-
theil kann er auch für andre Zwecke thätig ſeyn,
wenn er in dem Wahn ſteht, daſs ſeine fixe Idee
bereits realiſirt ſey. Uebrigens hat der Kranke

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0319" n="314"/>
trauen, Ha&#x017F;s, Feind&#x017F;chaft und Rach&#x017F;ucht in ih-<lb/>
nen, ja &#x017F;ie gerathen in Wuth, wenn ihnen Ge-<lb/>
gen&#x017F;tände vorkommen, die &#x017F;ie als Hinderni&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
der Erreichung ihrer Zwecke an&#x017F;ehen. Be&#x017F;on-<lb/>
ders werfen &#x017F;ie die&#x017F;en Verdacht leicht auf mo-<lb/>
rali&#x017F;che We&#x017F;en, und vorzüglich auf ihre Bekannte<lb/>
und Verwandte, weil &#x017F;ie von die&#x017F;en eher als<lb/>
von Fremden Beziehungen auf &#x017F;ich erwarten mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Sie &#x017F;chlagen, verletzen oder tödten &#x017F;ie im<lb/>
Gefolge eines Vor&#x017F;atzes. Wenn &#x017F;ie hingegen<lb/>
ohne Thatkraft &#x017F;ind und die Unerreichbarkeit<lb/>
ihrer Zwecke in dem Gegen&#x017F;tand &#x017F;uchen; &#x017F;o nä-<lb/>
hert &#x017F;ich ihre muthlo&#x017F;e Traurigkeit der Verzweif-<lb/>
lung, &#x017F;ie &#x017F;uchen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu tödten, begehen<lb/>
Handlungen, die den Tod nach &#x017F;ich ziehn oder<lb/>
bitten die Um&#x017F;tehenden &#x017F;ie umzubringen.</p><lb/>
            <p>Der übrige Zu&#x017F;tand der Seelenkräfte hängt<lb/>
von ihrer vormaligen Kultur und dem Grade<lb/>
ihrer nachherigen Verletzung ab. Der Kranke<lb/>
handelt mit Ueberlegung und Thatkraft, unter<lb/>
fal&#x017F;chen Voraus&#x017F;etzungen und zu Gun&#x017F;ten eines<lb/>
thörichten Zwecks, wenn er den&#x017F;elben für er-<lb/>
reichbar hält; oder er i&#x017F;t unthätig, wenn er des<lb/>
Gegentheils überzeugt i&#x017F;t. Er i&#x017F;t blo&#x017F;s für &#x017F;eine<lb/>
Idee thätig, und unthätig für alles andere, wenn<lb/>
die&#x017F;elbe ein gro&#x017F;ses Intere&#x017F;&#x017F;e für ihn hat und ihr<lb/>
Gegen&#x017F;tand noch nicht erreicht i&#x017F;t. Im Gegen-<lb/>
theil kann er auch für andre Zwecke thätig &#x017F;eyn,<lb/>
wenn er in dem Wahn &#x017F;teht, da&#x017F;s &#x017F;eine fixe Idee<lb/>
bereits reali&#x017F;irt &#x017F;ey. Uebrigens hat der Kranke<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0319] trauen, Haſs, Feindſchaft und Rachſucht in ih- nen, ja ſie gerathen in Wuth, wenn ihnen Ge- genſtände vorkommen, die ſie als Hinderniſſe in der Erreichung ihrer Zwecke anſehen. Beſon- ders werfen ſie dieſen Verdacht leicht auf mo- raliſche Weſen, und vorzüglich auf ihre Bekannte und Verwandte, weil ſie von dieſen eher als von Fremden Beziehungen auf ſich erwarten müſ- ſen. Sie ſchlagen, verletzen oder tödten ſie im Gefolge eines Vorſatzes. Wenn ſie hingegen ohne Thatkraft ſind und die Unerreichbarkeit ihrer Zwecke in dem Gegenſtand ſuchen; ſo nä- hert ſich ihre muthloſe Traurigkeit der Verzweif- lung, ſie ſuchen ſich ſelbſt zu tödten, begehen Handlungen, die den Tod nach ſich ziehn oder bitten die Umſtehenden ſie umzubringen. Der übrige Zuſtand der Seelenkräfte hängt von ihrer vormaligen Kultur und dem Grade ihrer nachherigen Verletzung ab. Der Kranke handelt mit Ueberlegung und Thatkraft, unter falſchen Vorausſetzungen und zu Gunſten eines thörichten Zwecks, wenn er denſelben für er- reichbar hält; oder er iſt unthätig, wenn er des Gegentheils überzeugt iſt. Er iſt bloſs für ſeine Idee thätig, und unthätig für alles andere, wenn dieſelbe ein groſses Intereſſe für ihn hat und ihr Gegenſtand noch nicht erreicht iſt. Im Gegen- theil kann er auch für andre Zwecke thätig ſeyn, wenn er in dem Wahn ſteht, daſs ſeine fixe Idee bereits realiſirt ſey. Uebrigens hat der Kranke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/319
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/319>, abgerufen am 11.06.2024.