Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr oder weniger den freien Gebrauch seiner
Seelenkräfte; er urtheilt zuweilen scharf und rich-
tig über Dinge, die mit seinem Wahnsinn in kei-
ner Verbindung stehn oder handelt und urtheilt
der fixen Idee consequent. Ein Wahnsinniger bil-
dete sich ein, eine Quaterne im Lotto gewonnen zu
haben, die ihm seine Frau vorenthalte. Er miss-
handelte sie aufs grausamste und als er darüber
zur Rede gestellt wurde, antwortete er gelassen,
dass er erst alle Gründe der Vernunft und alle
Mittel der Güte, aber umsonst, versucht habe,
sie zum Geständniss zu bringen. Es sey ihm da-
her nicht zuzurechnen, dass er zuletzt zu harten
Mitteln habe greifen müssen *). Ein Mann, des-
sen bereits oben **) gedacht ist, der aus Furcht
vor Meuchelmord seines eingebildeten Feindes
sich selbst das Leben nehmen wollte, vertheidigte
seine Grille, dass ihm nichts entgegengestellt
werden konnte. Er bewies aus dem Mangel des
Widerspruchs in ihr, dass sie möglich sey, durch
viele Thatsachen aus der alten und neuen Ge-
schichte, dass sie wirklich sich ereigne. Dass ihm
endlich dieser Tod bevorstehe, entwickelte er
nach den Regeln der Wahrscheinlichkeit und sei-
ner näheren Bekanntschaft mit dem Charakter sei-

*) Ehrhard (Wagner I, 122.) erzählt auch ein
Beispiel von einer Person, die durch das Lotto
verrückt wurde. Es bringt daher die Menschen
nicht bloss um ihr Geld und um ihre Moralität,
sondern auch um ihren Verstand.
**) p. 284.

mehr oder weniger den freien Gebrauch ſeiner
Seelenkräfte; er urtheilt zuweilen ſcharf und rich-
tig über Dinge, die mit ſeinem Wahnſinn in kei-
ner Verbindung ſtehn oder handelt und urtheilt
der fixen Idee conſequent. Ein Wahnſinniger bil-
dete ſich ein, eine Quaterne im Lotto gewonnen zu
haben, die ihm ſeine Frau vorenthalte. Er miſs-
handelte ſie aufs grauſamſte und als er darüber
zur Rede geſtellt wurde, antwortete er gelaſſen,
daſs er erſt alle Gründe der Vernunft und alle
Mittel der Güte, aber umſonſt, verſucht habe,
ſie zum Geſtändniſs zu bringen. Es ſey ihm da-
her nicht zuzurechnen, daſs er zuletzt zu harten
Mitteln habe greifen müſſen *). Ein Mann, deſ-
ſen bereits oben **) gedacht iſt, der aus Furcht
vor Meuchelmord ſeines eingebildeten Feindes
ſich ſelbſt das Leben nehmen wollte, vertheidigte
ſeine Grille, daſs ihm nichts entgegengeſtellt
werden konnte. Er bewies aus dem Mangel des
Widerſpruchs in ihr, daſs ſie möglich ſey, durch
viele Thatſachen aus der alten und neuen Ge-
ſchichte, daſs ſie wirklich ſich ereigne. Daſs ihm
endlich dieſer Tod bevorſtehe, entwickelte er
nach den Regeln der Wahrſcheinlichkeit und ſei-
ner näheren Bekanntſchaft mit dem Charakter ſei-

*) Ehrhard (Wagner I, 122.) erzählt auch ein
Beiſpiel von einer Perſon, die durch das Lotto
verrückt wurde. Es bringt daher die Menſchen
nicht bloſs um ihr Geld und um ihre Moralität,
ſondern auch um ihren Verſtand.
**) p. 284.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0320" n="315"/>
mehr oder weniger den freien Gebrauch &#x017F;einer<lb/>
Seelenkräfte; er urtheilt zuweilen &#x017F;charf und rich-<lb/>
tig über Dinge, die mit &#x017F;einem Wahn&#x017F;inn in kei-<lb/>
ner Verbindung &#x017F;tehn oder handelt und urtheilt<lb/>
der fixen Idee con&#x017F;equent. Ein Wahn&#x017F;inniger bil-<lb/>
dete &#x017F;ich ein, eine Quaterne im Lotto gewonnen zu<lb/>
haben, die ihm &#x017F;eine Frau vorenthalte. Er mi&#x017F;s-<lb/>
handelte &#x017F;ie aufs grau&#x017F;am&#x017F;te und als er darüber<lb/>
zur Rede ge&#x017F;tellt wurde, antwortete er gela&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
da&#x017F;s er er&#x017F;t alle Gründe der Vernunft und alle<lb/>
Mittel der Güte, aber um&#x017F;on&#x017F;t, ver&#x017F;ucht habe,<lb/>
&#x017F;ie zum Ge&#x017F;tändni&#x017F;s zu bringen. Es &#x017F;ey ihm da-<lb/>
her nicht zuzurechnen, da&#x017F;s er zuletzt zu harten<lb/>
Mitteln habe greifen mü&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Ehrhard</hi> (Wagner I, 122.) erzählt auch ein<lb/>
Bei&#x017F;piel von einer Per&#x017F;on, die durch das Lotto<lb/>
verrückt wurde. Es bringt daher die Men&#x017F;chen<lb/>
nicht blo&#x017F;s um ihr Geld und um ihre Moralität,<lb/>
&#x017F;ondern auch um ihren Ver&#x017F;tand.</note>. Ein Mann, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en bereits oben <note place="foot" n="**)">p. 284.</note> gedacht i&#x017F;t, der aus Furcht<lb/>
vor Meuchelmord &#x017F;eines eingebildeten Feindes<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t das Leben nehmen wollte, vertheidigte<lb/>
&#x017F;eine Grille, da&#x017F;s ihm nichts entgegenge&#x017F;tellt<lb/>
werden konnte. Er bewies aus dem Mangel des<lb/>
Wider&#x017F;pruchs in ihr, da&#x017F;s &#x017F;ie möglich &#x017F;ey, durch<lb/>
viele That&#x017F;achen aus der alten und neuen Ge-<lb/>
&#x017F;chichte, da&#x017F;s &#x017F;ie wirklich &#x017F;ich ereigne. Da&#x017F;s ihm<lb/>
endlich die&#x017F;er Tod bevor&#x017F;tehe, entwickelte er<lb/>
nach den Regeln der Wahr&#x017F;cheinlichkeit und &#x017F;ei-<lb/>
ner näheren Bekannt&#x017F;chaft mit dem Charakter &#x017F;ei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0320] mehr oder weniger den freien Gebrauch ſeiner Seelenkräfte; er urtheilt zuweilen ſcharf und rich- tig über Dinge, die mit ſeinem Wahnſinn in kei- ner Verbindung ſtehn oder handelt und urtheilt der fixen Idee conſequent. Ein Wahnſinniger bil- dete ſich ein, eine Quaterne im Lotto gewonnen zu haben, die ihm ſeine Frau vorenthalte. Er miſs- handelte ſie aufs grauſamſte und als er darüber zur Rede geſtellt wurde, antwortete er gelaſſen, daſs er erſt alle Gründe der Vernunft und alle Mittel der Güte, aber umſonſt, verſucht habe, ſie zum Geſtändniſs zu bringen. Es ſey ihm da- her nicht zuzurechnen, daſs er zuletzt zu harten Mitteln habe greifen müſſen *). Ein Mann, deſ- ſen bereits oben **) gedacht iſt, der aus Furcht vor Meuchelmord ſeines eingebildeten Feindes ſich ſelbſt das Leben nehmen wollte, vertheidigte ſeine Grille, daſs ihm nichts entgegengeſtellt werden konnte. Er bewies aus dem Mangel des Widerſpruchs in ihr, daſs ſie möglich ſey, durch viele Thatſachen aus der alten und neuen Ge- ſchichte, daſs ſie wirklich ſich ereigne. Daſs ihm endlich dieſer Tod bevorſtehe, entwickelte er nach den Regeln der Wahrſcheinlichkeit und ſei- ner näheren Bekanntſchaft mit dem Charakter ſei- *) Ehrhard (Wagner I, 122.) erzählt auch ein Beiſpiel von einer Perſon, die durch das Lotto verrückt wurde. Es bringt daher die Menſchen nicht bloſs um ihr Geld und um ihre Moralität, ſondern auch um ihren Verſtand. **) p. 284.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/320
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/320>, abgerufen am 27.07.2024.