Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

fürchtete *). Ferner giebt es gewisse Gegen-
stände, an welche der Mensch sich mit Wärme
hängt, weil sie mit seinem Interesse in enger Ver-
bindung stehn und der Organismus hat die Eigen-
schaft, dass seine Aktionen um so leichter wieder-
kehren als sie oft wiederholt sind. Diese Gegen-
stände ziehn ihn ursprünglich durch ihr Interesse
willkührlich an und halten ihn in der Folge, in
dem Maasse, wie das Interesse verlöscht, durch die
Gewohnheit gezwungen fest. Der Art sind des-
potische Staatsverfassungen, Inquisitionen, Ty-
ranney der Pfaffen, Unglücksfälle, die uns als
moralisches Wesen treffen, Beschimpfungen unse-
rer Ehre, erlittenes Unrecht, Vorwürfe des Ge-
wissens und Verlust solcher Personen, die durch
die Bande des Bluts und der Freundschaft mit uns
verbunden sind. Allein auch die blosse Gewohn-
heit kann Gefühle und Ideen fixiren, die ohne
besonderes Interesse wegen einer äusseren Noth-
wendigkeit oft wiederholt werden. Ich habe ei-
nen alten Mann gekannt, der den grössten Theil
seines Lebens mit Korrekturen zugebracht hatte.
Er dachte an nichts als an diesen Gegenstand,
träumte des Nachts und phantasirte im Fieber da-
von. Zugleich muss man die Disposition des
Menschen und seine äusseren Verhältnisse mit in
Anschlag bringen. Leidenschaftliche Gegenstände
gewinnen vorzüglich über Personen eine Herr-

*) Cabanis l. c. T. I. p. 170.
X

fürchtete *). Ferner giebt es gewiſſe Gegen-
ſtände, an welche der Menſch ſich mit Wärme
hängt, weil ſie mit ſeinem Intereſſe in enger Ver-
bindung ſtehn und der Organiſmus hat die Eigen-
ſchaft, daſs ſeine Aktionen um ſo leichter wieder-
kehren als ſie oft wiederholt ſind. Dieſe Gegen-
ſtände ziehn ihn urſprünglich durch ihr Intereſſe
willkührlich an und halten ihn in der Folge, in
dem Maaſse, wie das Intereſſe verlöſcht, durch die
Gewohnheit gezwungen feſt. Der Art ſind des-
potiſche Staatsverfaſſungen, Inquiſitionen, Ty-
ranney der Pfaffen, Unglücksfälle, die uns als
moraliſches Weſen treffen, Beſchimpfungen unſe-
rer Ehre, erlittenes Unrecht, Vorwürfe des Ge-
wiſſens und Verluſt ſolcher Perſonen, die durch
die Bande des Bluts und der Freundſchaft mit uns
verbunden ſind. Allein auch die bloſse Gewohn-
heit kann Gefühle und Ideen fixiren, die ohne
beſonderes Intereſſe wegen einer äuſseren Noth-
wendigkeit oft wiederholt werden. Ich habe ei-
nen alten Mann gekannt, der den gröſsten Theil
ſeines Lebens mit Korrekturen zugebracht hatte.
Er dachte an nichts als an dieſen Gegenſtand,
träumte des Nachts und phantaſirte im Fieber da-
von. Zugleich muſs man die Dispoſition des
Menſchen und ſeine äuſseren Verhältniſſe mit in
Anſchlag bringen. Leidenſchaftliche Gegenſtände
gewinnen vorzüglich über Perſonen eine Herr-

*) Cabanis l. c. T. I. p. 170.
X
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0326" n="321"/>
fürchtete <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Cabanis</hi> l. c. T. I. p. 170.</note>. Ferner giebt es gewi&#x017F;&#x017F;e Gegen-<lb/>
&#x017F;tände, an welche der Men&#x017F;ch &#x017F;ich mit Wärme<lb/>
hängt, weil &#x017F;ie mit &#x017F;einem Intere&#x017F;&#x017F;e in enger Ver-<lb/>
bindung &#x017F;tehn und der Organi&#x017F;mus hat die Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft, da&#x017F;s &#x017F;eine Aktionen um &#x017F;o leichter wieder-<lb/>
kehren als &#x017F;ie oft wiederholt &#x017F;ind. Die&#x017F;e Gegen-<lb/>
&#x017F;tände ziehn ihn ur&#x017F;prünglich durch ihr Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
willkührlich an und halten ihn in der Folge, in<lb/>
dem Maa&#x017F;se, wie das Intere&#x017F;&#x017F;e verlö&#x017F;cht, durch die<lb/>
Gewohnheit gezwungen fe&#x017F;t. Der Art &#x017F;ind des-<lb/>
poti&#x017F;che Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ungen, Inqui&#x017F;itionen, Ty-<lb/>
ranney der Pfaffen, Unglücksfälle, die uns als<lb/>
morali&#x017F;ches We&#x017F;en treffen, Be&#x017F;chimpfungen un&#x017F;e-<lb/>
rer Ehre, erlittenes Unrecht, Vorwürfe des Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ens und Verlu&#x017F;t &#x017F;olcher Per&#x017F;onen, die durch<lb/>
die Bande des Bluts und der Freund&#x017F;chaft mit uns<lb/>
verbunden &#x017F;ind. Allein auch die blo&#x017F;se Gewohn-<lb/>
heit kann Gefühle und Ideen fixiren, die ohne<lb/>
be&#x017F;onderes Intere&#x017F;&#x017F;e wegen einer äu&#x017F;seren Noth-<lb/>
wendigkeit oft wiederholt werden. Ich habe ei-<lb/>
nen alten Mann gekannt, der den grö&#x017F;sten Theil<lb/>
&#x017F;eines Lebens mit Korrekturen zugebracht hatte.<lb/>
Er dachte an nichts als an die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand,<lb/>
träumte des Nachts und phanta&#x017F;irte im Fieber da-<lb/>
von. Zugleich mu&#x017F;s man die Dispo&#x017F;ition des<lb/>
Men&#x017F;chen und &#x017F;eine äu&#x017F;seren Verhältni&#x017F;&#x017F;e mit in<lb/>
An&#x017F;chlag bringen. Leiden&#x017F;chaftliche Gegen&#x017F;tände<lb/>
gewinnen vorzüglich über Per&#x017F;onen eine Herr-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0326] fürchtete *). Ferner giebt es gewiſſe Gegen- ſtände, an welche der Menſch ſich mit Wärme hängt, weil ſie mit ſeinem Intereſſe in enger Ver- bindung ſtehn und der Organiſmus hat die Eigen- ſchaft, daſs ſeine Aktionen um ſo leichter wieder- kehren als ſie oft wiederholt ſind. Dieſe Gegen- ſtände ziehn ihn urſprünglich durch ihr Intereſſe willkührlich an und halten ihn in der Folge, in dem Maaſse, wie das Intereſſe verlöſcht, durch die Gewohnheit gezwungen feſt. Der Art ſind des- potiſche Staatsverfaſſungen, Inquiſitionen, Ty- ranney der Pfaffen, Unglücksfälle, die uns als moraliſches Weſen treffen, Beſchimpfungen unſe- rer Ehre, erlittenes Unrecht, Vorwürfe des Ge- wiſſens und Verluſt ſolcher Perſonen, die durch die Bande des Bluts und der Freundſchaft mit uns verbunden ſind. Allein auch die bloſse Gewohn- heit kann Gefühle und Ideen fixiren, die ohne beſonderes Intereſſe wegen einer äuſseren Noth- wendigkeit oft wiederholt werden. Ich habe ei- nen alten Mann gekannt, der den gröſsten Theil ſeines Lebens mit Korrekturen zugebracht hatte. Er dachte an nichts als an dieſen Gegenſtand, träumte des Nachts und phantaſirte im Fieber da- von. Zugleich muſs man die Dispoſition des Menſchen und ſeine äuſseren Verhältniſſe mit in Anſchlag bringen. Leidenſchaftliche Gegenſtände gewinnen vorzüglich über Perſonen eine Herr- *) Cabanis l. c. T. I. p. 170. X

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/326
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/326>, abgerufen am 11.06.2024.