Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

dass er die Leiche des Hectors seinen Ver-
wandten herausgab *). Sobald wir unsere Ab-
sicht erreicht haben, und der Kranke ausser sei-
ner fixen Idee noch an irgend einem andern Ge-
genstand haftet, so lasse man ihm Zeit, zwischen
beiden zu schwanken, wie eine Korkkugel zwi-
schen einem positiven und negativen Körper, bis
das Gleichgewicht hergestellt ist. Erst dann helfe
man nach, wenn er ganz auf dieselbe zurück-
springt.

Zuweilen kann man den Kranken überreden,
er habe seinen Zweck erreicht, oder ihn durch
lebhafte Vorstellungen von der Absurdität seiner
Vorsätze überzeugen. Bald widersetzt man sich
der herrschenden Idee, bald giebt man ihr nach,
wenn es mit Vortheil geschehen kann. Sie ver-
löscht zuweilen von selbst, wenn man sie nicht
zu bemerken scheint, oder ihr nicht wider-
spricht **). Ein Hypochondrist bildete sich ein,

*) Homeri Iliad. Lib. XXIV.
**) Erunt praeterea multorum ingressus prohibendi
et maxime ignotorum. Mandandum quoque mi-
nistris, ut eorum errores quodam consensu ac-
cipientes corrigant, ne aut omnibus consentien-
do augeant furorem, eorum visa confirmantes,
aut rursum repugnando asperent passionis aug-
mentum, sed inductive nunc indulgeant consen-
tientes, nunc insinuando corrigant vana, recta
demonstrantes. Caelius Aurelianus, med.
art. princ. T. XI. p. 79. -- Adversus omnium

daſs er die Leiche des Hectors ſeinen Ver-
wandten herausgab *). Sobald wir unſere Ab-
ſicht erreicht haben, und der Kranke auſser ſei-
ner fixen Idee noch an irgend einem andern Ge-
genſtand haftet, ſo laſſe man ihm Zeit, zwiſchen
beiden zu ſchwanken, wie eine Korkkugel zwi-
ſchen einem poſitiven und negativen Körper, bis
das Gleichgewicht hergeſtellt iſt. Erſt dann helfe
man nach, wenn er ganz auf dieſelbe zurück-
ſpringt.

Zuweilen kann man den Kranken überreden,
er habe ſeinen Zweck erreicht, oder ihn durch
lebhafte Vorſtellungen von der Abſurdität ſeiner
Vorſätze überzeugen. Bald widerſetzt man ſich
der herrſchenden Idee, bald giebt man ihr nach,
wenn es mit Vortheil geſchehen kann. Sie ver-
löſcht zuweilen von ſelbſt, wenn man ſie nicht
zu bemerken ſcheint, oder ihr nicht wider-
ſpricht **). Ein Hypochondriſt bildete ſich ein,

*) Homeri Iliad. Lib. XXIV.
**) Erunt praeterea multorum ingreſſus prohibendi
et maxime ignotorum. Mandandum quoque mi-
niſtris, ut eorum errores quodam conſenſu ac-
cipientes corrigant, ne aut omnibus conſentien-
do augeant furorem, eorum viſa confirmantes,
aut rurſum repugnando aſperent paſſionis aug-
mentum, ſed inductive nunc indulgeant conſen-
tientes, nunc inſinuando corrigant vana, recta
demonſtrantes. Caelius Aurelianus, med.
art. princ. T. XI. p. 79. — Adverſus omnium
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0334" n="329"/>
da&#x017F;s er die Leiche des <hi rendition="#g">Hectors</hi> &#x017F;einen Ver-<lb/>
wandten herausgab <note place="foot" n="*)">Homeri Iliad. Lib. XXIV.</note>. Sobald wir un&#x017F;ere Ab-<lb/>
&#x017F;icht erreicht haben, und der Kranke au&#x017F;ser &#x017F;ei-<lb/>
ner fixen Idee noch an irgend einem andern Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand haftet, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e man ihm Zeit, zwi&#x017F;chen<lb/>
beiden zu &#x017F;chwanken, wie eine Korkkugel zwi-<lb/>
&#x017F;chen einem po&#x017F;itiven und negativen Körper, bis<lb/>
das Gleichgewicht herge&#x017F;tellt i&#x017F;t. Er&#x017F;t dann helfe<lb/>
man nach, wenn er ganz auf die&#x017F;elbe zurück-<lb/>
&#x017F;pringt.</p><lb/>
            <p>Zuweilen kann man den Kranken überreden,<lb/>
er habe &#x017F;einen Zweck erreicht, oder ihn durch<lb/>
lebhafte Vor&#x017F;tellungen von der Ab&#x017F;urdität &#x017F;einer<lb/>
Vor&#x017F;ätze überzeugen. Bald wider&#x017F;etzt man &#x017F;ich<lb/>
der herr&#x017F;chenden Idee, bald giebt man ihr nach,<lb/>
wenn es mit Vortheil ge&#x017F;chehen kann. Sie ver-<lb/>&#x017F;cht zuweilen von &#x017F;elb&#x017F;t, wenn man &#x017F;ie nicht<lb/>
zu bemerken &#x017F;cheint, oder ihr nicht wider-<lb/>
&#x017F;pricht <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="**)">Erunt praeterea multorum ingre&#x017F;&#x017F;us prohibendi<lb/>
et maxime ignotorum. Mandandum quoque mi-<lb/>
ni&#x017F;tris, ut eorum errores quodam con&#x017F;en&#x017F;u ac-<lb/>
cipientes corrigant, ne aut omnibus con&#x017F;entien-<lb/>
do augeant furorem, eorum vi&#x017F;a confirmantes,<lb/>
aut rur&#x017F;um repugnando a&#x017F;perent pa&#x017F;&#x017F;ionis aug-<lb/>
mentum, &#x017F;ed inductive nunc indulgeant con&#x017F;en-<lb/>
tientes, nunc in&#x017F;inuando corrigant vana, recta<lb/>
demon&#x017F;trantes. <hi rendition="#g">Caelius Aurelianus</hi>, med.<lb/>
art. princ. T. XI. p. 79. &#x2014; Adver&#x017F;us omnium</note>. Ein Hypochondri&#x017F;t bildete &#x017F;ich ein,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0334] daſs er die Leiche des Hectors ſeinen Ver- wandten herausgab *). Sobald wir unſere Ab- ſicht erreicht haben, und der Kranke auſser ſei- ner fixen Idee noch an irgend einem andern Ge- genſtand haftet, ſo laſſe man ihm Zeit, zwiſchen beiden zu ſchwanken, wie eine Korkkugel zwi- ſchen einem poſitiven und negativen Körper, bis das Gleichgewicht hergeſtellt iſt. Erſt dann helfe man nach, wenn er ganz auf dieſelbe zurück- ſpringt. Zuweilen kann man den Kranken überreden, er habe ſeinen Zweck erreicht, oder ihn durch lebhafte Vorſtellungen von der Abſurdität ſeiner Vorſätze überzeugen. Bald widerſetzt man ſich der herrſchenden Idee, bald giebt man ihr nach, wenn es mit Vortheil geſchehen kann. Sie ver- löſcht zuweilen von ſelbſt, wenn man ſie nicht zu bemerken ſcheint, oder ihr nicht wider- ſpricht **). Ein Hypochondriſt bildete ſich ein, *) Homeri Iliad. Lib. XXIV. **) Erunt praeterea multorum ingreſſus prohibendi et maxime ignotorum. Mandandum quoque mi- niſtris, ut eorum errores quodam conſenſu ac- cipientes corrigant, ne aut omnibus conſentien- do augeant furorem, eorum viſa confirmantes, aut rurſum repugnando aſperent paſſionis aug- mentum, ſed inductive nunc indulgeant conſen- tientes, nunc inſinuando corrigant vana, recta demonſtrantes. Caelius Aurelianus, med. art. princ. T. XI. p. 79. — Adverſus omnium

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/334
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/334>, abgerufen am 22.11.2024.