auch die fliehenden Gegenstände abkontrefeit, aber die aufgenommenen Bilder nicht festhalten, nicht als Eigenthum sich aneignen kann.
Das Wesen des Selbstbewusstseyns scheint vorzüglich darin zu bestehn, dass es das Man- nichfaltige zur Einheit verknüpft, und sich das Vorgestellte als Eigenthum anmasst. So klar wir uns unserer bewusst sind, so wenig sind wir es uns bewusst, wie es zugehe. Ich will es daher versuchen, diesem Vermögen der Seele durch eine Analogie aus dem Gebiete der Organisation näher zu treten. Der Mensch hat Individualität, wenn er gleich höchst theilbar; Einheit, wenn er gleich ein Aggregat der fremdartigsten Organe ist. Knochen, Knorpel, Muskeln, Drüsen, Ein- geweide, wie verschiedner Natur sind nicht diese Dinge? Dazu kömmt noch, dass wir jede der- selben als einen isolirten Körper betrachten kön- nen, der durch sich eine bloss mechanische, keine dynamische Verknüpfung mit dem andern hat. Erst durch das Nervensystem, an dessen Schnüre sie aufgereiht sind, kömmt Einheit in diese grosse Mannichfaltigkeit. Aeste desselben sammlen ein- zelne Parthieen zu Sinnorganen, Eingeweiden, Gliedern u. s. w. auf, und dann erst werden diese verschiednen Getriebe, durch das Gehirn, als den Hauptbrennpunkt des Nervensystems, zu einem Ganzen zusammengehängt. Dieser Ein- richtung, die das mannichfaltige Körperliche zu einem Individuum erhebt, scheint die Ursache
auch die fliehenden Gegenſtände abkontrefeit, aber die aufgenommenen Bilder nicht feſthalten, nicht als Eigenthum ſich aneignen kann.
Das Weſen des Selbſtbewuſstſeyns ſcheint vorzüglich darin zu beſtehn, daſs es das Man- nichfaltige zur Einheit verknüpft, und ſich das Vorgeſtellte als Eigenthum anmaſst. So klar wir uns unſerer bewuſst ſind, ſo wenig ſind wir es uns bewuſst, wie es zugehe. Ich will es daher verſuchen, dieſem Vermögen der Seele durch eine Analogie aus dem Gebiete der Organiſation näher zu treten. Der Menſch hat Individualität, wenn er gleich höchſt theilbar; Einheit, wenn er gleich ein Aggregat der fremdartigſten Organe iſt. Knochen, Knorpel, Muskeln, Drüſen, Ein- geweide, wie verſchiedner Natur ſind nicht dieſe Dinge? Dazu kömmt noch, daſs wir jede der- ſelben als einen iſolirten Körper betrachten kön- nen, der durch ſich eine bloſs mechaniſche, keine dynamiſche Verknüpfung mit dem andern hat. Erſt durch das Nervenſyſtem, an deſſen Schnüre ſie aufgereiht ſind, kömmt Einheit in dieſe groſse Mannichfaltigkeit. Aeſte deſſelben ſammlen ein- zelne Parthieen zu Sinnorganen, Eingeweiden, Gliedern u. ſ. w. auf, und dann erſt werden dieſe verſchiednen Getriebe, durch das Gehirn, als den Hauptbrennpunkt des Nervenſyſtems, zu einem Ganzen zuſammengehängt. Dieſer Ein- richtung, die das mannichfaltige Körperliche zu einem Individuum erhebt, ſcheint die Urſache
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0059"n="54"/>
auch die fliehenden Gegenſtände abkontrefeit,<lb/>
aber die aufgenommenen Bilder nicht feſthalten,<lb/>
nicht als Eigenthum ſich aneignen kann.</p><lb/><p>Das Weſen des Selbſtbewuſstſeyns ſcheint<lb/>
vorzüglich darin zu beſtehn, daſs es das Man-<lb/>
nichfaltige zur Einheit verknüpft, und ſich das<lb/>
Vorgeſtellte als Eigenthum anmaſst. So klar wir<lb/>
uns unſerer bewuſst ſind, ſo wenig ſind wir es<lb/>
uns bewuſst, wie es zugehe. Ich will es daher<lb/>
verſuchen, dieſem Vermögen der Seele durch<lb/>
eine Analogie aus dem Gebiete der Organiſation<lb/>
näher zu treten. Der Menſch hat Individualität,<lb/>
wenn er gleich höchſt theilbar; Einheit, wenn er<lb/>
gleich ein Aggregat der fremdartigſten Organe<lb/>
iſt. Knochen, Knorpel, Muskeln, Drüſen, Ein-<lb/>
geweide, wie verſchiedner Natur ſind nicht dieſe<lb/>
Dinge? Dazu kömmt noch, daſs wir jede der-<lb/>ſelben als einen iſolirten Körper betrachten kön-<lb/>
nen, der durch ſich eine bloſs mechaniſche, keine<lb/>
dynamiſche Verknüpfung mit dem andern hat.<lb/>
Erſt durch das Nervenſyſtem, an deſſen Schnüre<lb/>ſie aufgereiht ſind, kömmt Einheit in dieſe groſse<lb/>
Mannichfaltigkeit. Aeſte deſſelben ſammlen ein-<lb/>
zelne Parthieen zu Sinnorganen, Eingeweiden,<lb/>
Gliedern u. ſ. w. auf, und dann erſt werden dieſe<lb/>
verſchiednen Getriebe, durch das Gehirn, als<lb/>
den Hauptbrennpunkt des Nervenſyſtems, zu<lb/>
einem Ganzen zuſammengehängt. Dieſer Ein-<lb/>
richtung, die das mannichfaltige Körperliche zu<lb/>
einem Individuum erhebt, ſcheint die Urſache<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[54/0059]
auch die fliehenden Gegenſtände abkontrefeit,
aber die aufgenommenen Bilder nicht feſthalten,
nicht als Eigenthum ſich aneignen kann.
Das Weſen des Selbſtbewuſstſeyns ſcheint
vorzüglich darin zu beſtehn, daſs es das Man-
nichfaltige zur Einheit verknüpft, und ſich das
Vorgeſtellte als Eigenthum anmaſst. So klar wir
uns unſerer bewuſst ſind, ſo wenig ſind wir es
uns bewuſst, wie es zugehe. Ich will es daher
verſuchen, dieſem Vermögen der Seele durch
eine Analogie aus dem Gebiete der Organiſation
näher zu treten. Der Menſch hat Individualität,
wenn er gleich höchſt theilbar; Einheit, wenn er
gleich ein Aggregat der fremdartigſten Organe
iſt. Knochen, Knorpel, Muskeln, Drüſen, Ein-
geweide, wie verſchiedner Natur ſind nicht dieſe
Dinge? Dazu kömmt noch, daſs wir jede der-
ſelben als einen iſolirten Körper betrachten kön-
nen, der durch ſich eine bloſs mechaniſche, keine
dynamiſche Verknüpfung mit dem andern hat.
Erſt durch das Nervenſyſtem, an deſſen Schnüre
ſie aufgereiht ſind, kömmt Einheit in dieſe groſse
Mannichfaltigkeit. Aeſte deſſelben ſammlen ein-
zelne Parthieen zu Sinnorganen, Eingeweiden,
Gliedern u. ſ. w. auf, und dann erſt werden dieſe
verſchiednen Getriebe, durch das Gehirn, als
den Hauptbrennpunkt des Nervenſyſtems, zu
einem Ganzen zuſammengehängt. Dieſer Ein-
richtung, die das mannichfaltige Körperliche zu
einem Individuum erhebt, ſcheint die Urſache
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/59>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.