Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.vorhanden, oder auf andere Weise würksam ten, Muthmassungen wohl zu unterscheiden haben. Indessen glaube ich, mich der Ausdrücke vom Durchfahren, Eindringen oder Anhäufen der electrischen Materie bedienen zu können, so wie man von dem Lichte und Schalle saget, daß sie von einem Körper zum andern fahren, zumal da es die leichtesten und gewöhnlichsten Vor- stellungen von der Sache sind. Die entgegen- gesetzte Beschaffenheit der Electricität, kann auch wenigstens im algebraischen Verstande, positiv und negativ, oder plus und minus ge- nannt werden, obschon beyde gleiche Würklich- keit haben. -- Man kann Hrn. Franklins Wahrnehmungen und sinnreiche Versuche hoch- schätzen, ohne auf seine Muthmassungen zu se- hen, deren er einige, als die Erklärung, wie die Gewitterwolken electrisirt würden, (Exp. on Electr. Lett. IV.) nachmals (ib. Lett. XII) selbst verworfen hat. *) Hr. Prof. Winkler hat 1746. die electrische Würkung durch das fleissende Wasser der Pleisse fortgepflanzet; Hr. Franklin 1749. quer durch den Fluß Skuilkil in Philadelphia. In Wien hat Hr. Prof. Franz sie durch eine Stangen- kette von 5300. Fuß lang fahren lassen. +) Es ist in der That eben die Materie, die sich
in der Gewitterluft zeiget, welche wir durch die electrischen Versuche in Bewegung setzen, wie solches alle Erfahrungen beweisen. Man kann vorhanden, oder auf andere Weiſe wuͤrkſam ten, Muthmaſſungen wohl zu unterſcheiden haben. Indeſſen glaube ich, mich der Ausdruͤcke vom Durchfahren, Eindringen oder Anhäufen der electriſchen Materie bedienen zu koͤnnen, ſo wie man von dem Lichte und Schalle ſaget, daß ſie von einem Koͤrper zum andern fahren, zumal da es die leichteſten und gewoͤhnlichſten Vor- ſtellungen von der Sache ſind. Die entgegen- geſetzte Beſchaffenheit der Electricitaͤt, kann auch wenigſtens im algebraiſchen Verſtande, poſitiv und negativ, oder plus und minus ge- nannt werden, obſchon beyde gleiche Wuͤrklich- keit haben. — Man kann Hrn. Franklins Wahrnehmungen und ſinnreiche Verſuche hoch- ſchaͤtzen, ohne auf ſeine Muthmaſſungen zu ſe- hen, deren er einige, als die Erklaͤrung, wie die Gewitterwolken electriſirt wuͤrden, (Exp. on Electr. Lett. IV.) nachmals (ib. Lett. XII) ſelbſt verworfen hat. *) Hr. Prof. Winkler hat 1746. die electriſche Wuͤrkung durch das fleiſſende Waſſer der Pleiſſe fortgepflanzet; Hr. Franklin 1749. quer durch den Fluß Skuilkil in Philadelphia. In Wien hat Hr. Prof. Franz ſie durch eine Stangen- kette von 5300. Fuß lang fahren laſſen. †) Es iſt in der That eben die Materie, die ſich
in der Gewitterluft zeiget, welche wir durch die electriſchen Verſuche in Bewegung ſetzen, wie ſolches alle Erfahrungen beweiſen. Man kann <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0059" n="59"/> vorhanden, oder auf andere Weiſe wuͤrkſam<lb/> iſt, als im andern, mit Heftigkeit das Gleich-<lb/> gewicht zu erhalten. <note place="foot" n="*)">Hr. Prof. <hi rendition="#fr">Winkler hat</hi> 1746. die electriſche<lb/> Wuͤrkung durch das fleiſſende Waſſer der Pleiſſe<lb/> fortgepflanzet; Hr. <hi rendition="#fr">Franklin</hi> 1749. quer durch<lb/> den Fluß Skuilkil in Philadelphia. In Wien<lb/> hat Hr. Prof. <hi rendition="#fr">Franz</hi> ſie durch eine Stangen-<lb/> kette von 5300. Fuß lang fahren laſſen.</note> Die Erfahrung aber, dar-<lb/> auf uns Herr D. <hi rendition="#fr">Franklin</hi> durch die bemerkte<lb/> Aehnlichkeit der electriſchen Verſuche <note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="†)">Es iſt in der That eben die Materie, die ſich<lb/> in der Gewitterluft zeiget, welche wir durch<lb/> die electriſchen Verſuche in Bewegung ſetzen,<lb/> wie ſolches alle Erfahrungen beweiſen. Man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kann</fw></note> zu ach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten,</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_9_3" prev="#seg2pn_9_2" place="foot" n="*)">Muthmaſſungen wohl zu unterſcheiden haben.<lb/> Indeſſen glaube ich, mich der Ausdruͤcke vom<lb/><hi rendition="#fr">Durchfahren, Eindringen</hi> oder <hi rendition="#fr">Anhäufen</hi> der<lb/> electriſchen Materie bedienen zu koͤnnen, ſo wie<lb/> man von dem Lichte und Schalle ſaget, daß ſie<lb/> von einem Koͤrper zum andern fahren, zumal<lb/> da es die leichteſten und gewoͤhnlichſten Vor-<lb/> ſtellungen von der Sache ſind. Die entgegen-<lb/> geſetzte Beſchaffenheit der Electricitaͤt, kann<lb/> auch wenigſtens im algebraiſchen Verſtande,<lb/><hi rendition="#fr">poſitiv</hi> und <hi rendition="#fr">negativ</hi>, oder plus und minus ge-<lb/> nannt werden, obſchon beyde gleiche Wuͤrklich-<lb/> keit haben. — Man kann Hrn. <hi rendition="#fr">Franklins</hi><lb/> Wahrnehmungen und ſinnreiche Verſuche hoch-<lb/> ſchaͤtzen, ohne auf ſeine Muthmaſſungen zu ſe-<lb/> hen, deren er einige, als die Erklaͤrung, wie<lb/> die Gewitterwolken electriſirt wuͤrden, (<hi rendition="#aq">Exp.<lb/> on Electr. Lett. IV.</hi>) nachmals (<hi rendition="#aq">ib. Lett. XII</hi>) ſelbſt<lb/> verworfen hat.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [59/0059]
vorhanden, oder auf andere Weiſe wuͤrkſam
iſt, als im andern, mit Heftigkeit das Gleich-
gewicht zu erhalten. *) Die Erfahrung aber, dar-
auf uns Herr D. Franklin durch die bemerkte
Aehnlichkeit der electriſchen Verſuche †) zu ach-
ten,
*)
*) Hr. Prof. Winkler hat 1746. die electriſche
Wuͤrkung durch das fleiſſende Waſſer der Pleiſſe
fortgepflanzet; Hr. Franklin 1749. quer durch
den Fluß Skuilkil in Philadelphia. In Wien
hat Hr. Prof. Franz ſie durch eine Stangen-
kette von 5300. Fuß lang fahren laſſen.
†) Es iſt in der That eben die Materie, die ſich
in der Gewitterluft zeiget, welche wir durch
die electriſchen Verſuche in Bewegung ſetzen,
wie ſolches alle Erfahrungen beweiſen. Man
kann
*) Muthmaſſungen wohl zu unterſcheiden haben.
Indeſſen glaube ich, mich der Ausdruͤcke vom
Durchfahren, Eindringen oder Anhäufen der
electriſchen Materie bedienen zu koͤnnen, ſo wie
man von dem Lichte und Schalle ſaget, daß ſie
von einem Koͤrper zum andern fahren, zumal
da es die leichteſten und gewoͤhnlichſten Vor-
ſtellungen von der Sache ſind. Die entgegen-
geſetzte Beſchaffenheit der Electricitaͤt, kann
auch wenigſtens im algebraiſchen Verſtande,
poſitiv und negativ, oder plus und minus ge-
nannt werden, obſchon beyde gleiche Wuͤrklich-
keit haben. — Man kann Hrn. Franklins
Wahrnehmungen und ſinnreiche Verſuche hoch-
ſchaͤtzen, ohne auf ſeine Muthmaſſungen zu ſe-
hen, deren er einige, als die Erklaͤrung, wie
die Gewitterwolken electriſirt wuͤrden, (Exp.
on Electr. Lett. IV.) nachmals (ib. Lett. XII) ſelbſt
verworfen hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie vorliegende Ausgabe ist die zweiten Auflage, … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |