3. Periode. Von Yoritomo's Tod bis zur Dynastie der Ashikaga etc.
Während dies in Kamakura sich zutrug, hatte Kusunoki-Masa- shige das befestigte Akasaka am Nakasendo erobert und zog mit seinem Heere gegen Kioto. Von Süden her rückte Akamatsu-Nori- mura, Herr von Harima, welcher ebenfalls die kaiserliche Sache vertrat, demselben Ziele zu. Kioto war in den Händen der Hojo. Ashikaga-Takauji befehligte als Vasall derselben die Truppen, welche Takatori zum Schutze der Hauptstadt gegen die anrückenden Feinde entsandt hatte. Als derselbe die Macht der Kaiserlichen und das wankende Glück der Hojo wahrnahm, liess er Norimura in Kioto einrücken und ging mit seinem Heere zu ihm über. Auf Kiushiu hatte Otomo, der Daimio von Bungo, dessen Haus in der folgenden Periode durch Annahme des Christenthums eine hervorragende Rolle spielte, ebenfalls mit Glück die Sache des Mikado vertreten und die Hojo-Gouverneure beseitigt. Go-Daigo-Tenno gab seinen Hauptstützen, wie Yoshisada, Masashige, Takauji und Anderen den Titel Shugo (Wächter und Protectoren des Kaiserhauses) und machte seinen Sohn Moriyoshi zum Sei-i-tai-Shogun. Seine Wege waren geebnet; er konnte in die Hauptstadt seiner Ahnen wieder einziehen und die Zügel der Regierung selbst übernehmen. Er that es, doch nur für eine kurze Zeit, dann brachen Bürgerkrieg und Elend von neuem über das Land herein und lockerten die Autorität und Rechtsverhält- nisse, sowie alle Bande der Zucht und Ordnung weitere 240 Jahre hindurch, bis es einem grösseren Geist, als Daigo II., endlich gelang, einen dauernden Frieden zu begründen.
Mit dem Falle der Hojo endet die Zeit der Schatten-Shogune, worunter man die Periode zwischen dem Shogunat der Minamoto und dem der Ashikaga versteht, also von 1219--1334. Sachlich richtiger und genauer begrenzt erscheint uns diese Periode, wenn man sie von Yoritomo's Tod an rechnet. Als Shogune oder Könige von Kamakura folgen den drei Minamoto im Jahre 1219 zwei Fujiwara und endlich diesen sechs kaiserliche Prinzen von 1251 ab. Die Fujiwara und kaiserlichen Prinzen nahmen jedoch alle auch den Namen Minamoto an, so dass formell wenigstens der Anforderung genügt wurde, wonach der Shogun ein Minamoto sein musste.
19*
3. Periode. Von Yoritomo’s Tod bis zur Dynastie der Ashikaga etc.
Während dies in Kamakura sich zutrug, hatte Kusunoki-Masa- shige das befestigte Akasaka am Nakasendo erobert und zog mit seinem Heere gegen Kiôto. Von Süden her rückte Akamatsu-Nori- mura, Herr von Harima, welcher ebenfalls die kaiserliche Sache vertrat, demselben Ziele zu. Kiôto war in den Händen der Hôjô. Ashikaga-Takauji befehligte als Vasall derselben die Truppen, welche Takatori zum Schutze der Hauptstadt gegen die anrückenden Feinde entsandt hatte. Als derselbe die Macht der Kaiserlichen und das wankende Glück der Hôjô wahrnahm, liess er Norimura in Kiôto einrücken und ging mit seinem Heere zu ihm über. Auf Kiushiu hatte Ôtomo, der Daimio von Bungo, dessen Haus in der folgenden Periode durch Annahme des Christenthums eine hervorragende Rolle spielte, ebenfalls mit Glück die Sache des Mikado vertreten und die Hôjô-Gouverneure beseitigt. Go-Daigô-Tennô gab seinen Hauptstützen, wie Yoshisada, Masashige, Takauji und Anderen den Titel Shugo (Wächter und Protectoren des Kaiserhauses) und machte seinen Sohn Moriyoshi zum Sei-i-tai-Shôgun. Seine Wege waren geebnet; er konnte in die Hauptstadt seiner Ahnen wieder einziehen und die Zügel der Regierung selbst übernehmen. Er that es, doch nur für eine kurze Zeit, dann brachen Bürgerkrieg und Elend von neuem über das Land herein und lockerten die Autorität und Rechtsverhält- nisse, sowie alle Bande der Zucht und Ordnung weitere 240 Jahre hindurch, bis es einem grösseren Geist, als Daigô II., endlich gelang, einen dauernden Frieden zu begründen.
Mit dem Falle der Hôjô endet die Zeit der Schatten-Shôgune, worunter man die Periode zwischen dem Shôgunat der Minamoto und dem der Ashikaga versteht, also von 1219—1334. Sachlich richtiger und genauer begrenzt erscheint uns diese Periode, wenn man sie von Yoritomo’s Tod an rechnet. Als Shôgune oder Könige von Kamakura folgen den drei Minamoto im Jahre 1219 zwei Fujiwara und endlich diesen sechs kaiserliche Prinzen von 1251 ab. Die Fujiwara und kaiserlichen Prinzen nahmen jedoch alle auch den Namen Minamoto an, so dass formell wenigstens der Anforderung genügt wurde, wonach der Shôgun ein Minamoto sein musste.
19*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0317"n="291"/><fwplace="top"type="header">3. Periode. Von Yoritomo’s Tod bis zur Dynastie der Ashikaga etc.</fw><lb/><p>Während dies in Kamakura sich zutrug, hatte Kusunoki-Masa-<lb/>
shige das befestigte Akasaka am Nakasendo erobert und zog mit<lb/>
seinem Heere gegen Kiôto. Von Süden her rückte <hirendition="#g">Akamatsu-Nori-<lb/>
mura,</hi> Herr von Harima, welcher ebenfalls die kaiserliche Sache<lb/>
vertrat, demselben Ziele zu. Kiôto war in den Händen der Hôjô.<lb/>
Ashikaga-Takauji befehligte als Vasall derselben die Truppen, welche<lb/>
Takatori zum Schutze der Hauptstadt gegen die anrückenden Feinde<lb/>
entsandt hatte. Als derselbe die Macht der Kaiserlichen und das<lb/>
wankende Glück der Hôjô wahrnahm, liess er Norimura in Kiôto<lb/>
einrücken und ging mit seinem Heere zu ihm über. Auf Kiushiu<lb/>
hatte <hirendition="#g">Ôtomo,</hi> der Daimio von Bungo, dessen Haus in der folgenden<lb/>
Periode durch Annahme des Christenthums eine hervorragende Rolle<lb/>
spielte, ebenfalls mit Glück die Sache des Mikado vertreten und die<lb/>
Hôjô-Gouverneure beseitigt. Go-Daigô-Tennô gab seinen Hauptstützen,<lb/>
wie Yoshisada, Masashige, Takauji und Anderen den Titel <hirendition="#g">Shugo</hi><lb/>
(Wächter und Protectoren des Kaiserhauses) und machte seinen Sohn<lb/><hirendition="#g">Moriyoshi</hi> zum Sei-i-tai-Shôgun. Seine Wege waren geebnet; er<lb/>
konnte in die Hauptstadt seiner Ahnen wieder einziehen und die<lb/>
Zügel der Regierung selbst übernehmen. Er that es, doch nur für<lb/>
eine kurze Zeit, dann brachen Bürgerkrieg und Elend von neuem<lb/>
über das Land herein und lockerten die Autorität und Rechtsverhält-<lb/>
nisse, sowie alle Bande der Zucht und Ordnung weitere 240 Jahre<lb/>
hindurch, bis es einem grösseren Geist, als Daigô II., endlich gelang,<lb/>
einen dauernden Frieden zu begründen.</p><lb/><p>Mit dem Falle der Hôjô endet die Zeit der Schatten-Shôgune,<lb/>
worunter man die Periode zwischen dem Shôgunat der Minamoto und<lb/>
dem der Ashikaga versteht, also von 1219—1334. Sachlich richtiger<lb/>
und genauer begrenzt erscheint uns diese Periode, wenn man sie von<lb/>
Yoritomo’s Tod an rechnet. Als Shôgune oder Könige von Kamakura<lb/>
folgen den drei Minamoto im Jahre 1219 zwei Fujiwara und endlich<lb/>
diesen sechs kaiserliche Prinzen von 1251 ab. Die Fujiwara und<lb/>
kaiserlichen Prinzen nahmen jedoch alle auch den Namen Minamoto<lb/>
an, so dass formell wenigstens der Anforderung genügt wurde, wonach<lb/>
der Shôgun ein Minamoto sein musste.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwplace="bottom"type="sig">19*</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[291/0317]
3. Periode. Von Yoritomo’s Tod bis zur Dynastie der Ashikaga etc.
Während dies in Kamakura sich zutrug, hatte Kusunoki-Masa-
shige das befestigte Akasaka am Nakasendo erobert und zog mit
seinem Heere gegen Kiôto. Von Süden her rückte Akamatsu-Nori-
mura, Herr von Harima, welcher ebenfalls die kaiserliche Sache
vertrat, demselben Ziele zu. Kiôto war in den Händen der Hôjô.
Ashikaga-Takauji befehligte als Vasall derselben die Truppen, welche
Takatori zum Schutze der Hauptstadt gegen die anrückenden Feinde
entsandt hatte. Als derselbe die Macht der Kaiserlichen und das
wankende Glück der Hôjô wahrnahm, liess er Norimura in Kiôto
einrücken und ging mit seinem Heere zu ihm über. Auf Kiushiu
hatte Ôtomo, der Daimio von Bungo, dessen Haus in der folgenden
Periode durch Annahme des Christenthums eine hervorragende Rolle
spielte, ebenfalls mit Glück die Sache des Mikado vertreten und die
Hôjô-Gouverneure beseitigt. Go-Daigô-Tennô gab seinen Hauptstützen,
wie Yoshisada, Masashige, Takauji und Anderen den Titel Shugo
(Wächter und Protectoren des Kaiserhauses) und machte seinen Sohn
Moriyoshi zum Sei-i-tai-Shôgun. Seine Wege waren geebnet; er
konnte in die Hauptstadt seiner Ahnen wieder einziehen und die
Zügel der Regierung selbst übernehmen. Er that es, doch nur für
eine kurze Zeit, dann brachen Bürgerkrieg und Elend von neuem
über das Land herein und lockerten die Autorität und Rechtsverhält-
nisse, sowie alle Bande der Zucht und Ordnung weitere 240 Jahre
hindurch, bis es einem grösseren Geist, als Daigô II., endlich gelang,
einen dauernden Frieden zu begründen.
Mit dem Falle der Hôjô endet die Zeit der Schatten-Shôgune,
worunter man die Periode zwischen dem Shôgunat der Minamoto und
dem der Ashikaga versteht, also von 1219—1334. Sachlich richtiger
und genauer begrenzt erscheint uns diese Periode, wenn man sie von
Yoritomo’s Tod an rechnet. Als Shôgune oder Könige von Kamakura
folgen den drei Minamoto im Jahre 1219 zwei Fujiwara und endlich
diesen sechs kaiserliche Prinzen von 1251 ab. Die Fujiwara und
kaiserlichen Prinzen nahmen jedoch alle auch den Namen Minamoto
an, so dass formell wenigstens der Anforderung genügt wurde, wonach
der Shôgun ein Minamoto sein musste.
19*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan01_1881/317>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.