Von diesen 18 grossen Daimios des Landes hiessen die drei zuerst angeführten grosse Kokushiu; Echizen und Aidzu waren Verwandte des Iyeyasu; Sataki und Nambu leiteten sich von Hachiman Taro her und gehörten somit zu den ältesten Bukegeschlechtern. Diesen 18 Kokushiu folgten eben so viele Kamon (Familienthore), alles Ver- wandte der Tokugawa mit dem Namen Matsudaira. Die Besitzungen derselben wechselten zwischen 10 000 und 200 000 Koku. Hierauf kommen die Tozama (ausserhalb stehende Herren) mit Besitzungen von 10 000--100 000 Koku. Es waren zur Zeit des Iyeyasu 86, später 91--100. Der Name soll andeuten, dass sie ausserhalb des Hauses Tokugawa, d. h. weder in verwandtschaftlichem, noch in Lehnsver- hältniss zu demselben standen. Die meisten bildeten Seitenlinien der Kokushiu.
Die Fudai (erfolgreiche Geschlechter) bildeten die letzte und zahlreichste Gruppe der Daimios. Im Jahre 1862 gab es ihrer 115, deren Einkünfte zwischen 10 000 und 350 000 Koku variierten. Her- vorgegangen aus den Vasallen des Iyeyasu, bildeten sie die Haupt- stütze seines Hauses. Insbesondere wurden die 18 Familien: Honda, Kato, Torii, Itakura, Toda, Okubo, Tsugiya, Nagasaki, Ogasawara, Akimoto, Sakakibara, Sakai, Ishikawa, Nakane, Kudze, Abe, Aka- gami und Idsawa, welche schon dem Mikawahäuptling treu gedient hatten, als alte Fudai bevorzugt. Sie sollten als Verwandte (Riu-shin)
*) Das von Kato Kiyomasa erbaute Schloss zu Kumamoto (siehe Holzschnitt pag.·374) war eines der festesten und grössten in Japan.
24*
6. Periode. Das Shôgunat der Tokugawa etc.
[Tabelle]
*)
Von diesen 18 grossen Daimios des Landes hiessen die drei zuerst angeführten grosse Kokushiu; Echizen und Aidzu waren Verwandte des Iyeyasu; Sataki und Nambu leiteten sich von Hachiman Tarô her und gehörten somit zu den ältesten Bukegeschlechtern. Diesen 18 Kokushiu folgten eben so viele Kamon (Familienthore), alles Ver- wandte der Tokugawa mit dem Namen Matsudaira. Die Besitzungen derselben wechselten zwischen 10 000 und 200 000 Koku. Hierauf kommen die Tozama (ausserhalb stehende Herren) mit Besitzungen von 10 000—100 000 Koku. Es waren zur Zeit des Iyeyasu 86, später 91—100. Der Name soll andeuten, dass sie ausserhalb des Hauses Tokugawa, d. h. weder in verwandtschaftlichem, noch in Lehnsver- hältniss zu demselben standen. Die meisten bildeten Seitenlinien der Kokushiu.
Die Fudai (erfolgreiche Geschlechter) bildeten die letzte und zahlreichste Gruppe der Daimios. Im Jahre 1862 gab es ihrer 115, deren Einkünfte zwischen 10 000 und 350 000 Koku variierten. Her- vorgegangen aus den Vasallen des Iyeyasu, bildeten sie die Haupt- stütze seines Hauses. Insbesondere wurden die 18 Familien: Honda, Katô, Torii, Itakura, Toda, Okubo, Tsugiya, Nagasaki, Ogasawara, Akimoto, Sakakibara, Sakai, Ishikawa, Nakane, Kudze, Abe, Aka- gami und Idsawa, welche schon dem Mikawahäuptling treu gedient hatten, als alte Fudai bevorzugt. Sie sollten als Verwandte (Riu-shin)
*) Das von Katô Kiyomasa erbaute Schloss zu Kumamoto (siehe Holzschnitt pag.·374) war eines der festesten und grössten in Japan.
24*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0397"n="371"/><fwplace="top"type="header">6. Periode. Das Shôgunat der Tokugawa etc.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><noteplace="foot"n="*)">Das von Katô Kiyomasa erbaute Schloss zu Kumamoto (siehe Holzschnitt<lb/>
pag.·374) war eines der festesten und grössten in Japan.</note><lb/><p>Von diesen 18 grossen Daimios des Landes hiessen die drei zuerst<lb/>
angeführten grosse Kokushiu; Echizen und Aidzu waren Verwandte<lb/>
des Iyeyasu; Sataki und Nambu leiteten sich von Hachiman Tarô her<lb/>
und gehörten somit zu den ältesten Bukegeschlechtern. Diesen 18<lb/>
Kokushiu folgten eben so viele <hirendition="#g">Kamon</hi> (Familienthore), alles Ver-<lb/>
wandte der Tokugawa mit dem Namen Matsudaira. Die Besitzungen<lb/>
derselben wechselten zwischen 10 000 und 200 000 Koku. Hierauf<lb/>
kommen die <hirendition="#g">Tozama</hi> (ausserhalb stehende Herren) mit Besitzungen<lb/>
von 10 000—100 000 Koku. Es waren zur Zeit des Iyeyasu 86, später<lb/>
91—100. Der Name soll andeuten, dass sie ausserhalb des Hauses<lb/>
Tokugawa, d. h. weder in verwandtschaftlichem, noch in Lehnsver-<lb/>
hältniss zu demselben standen. Die meisten bildeten Seitenlinien der<lb/>
Kokushiu.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Fudai</hi> (erfolgreiche Geschlechter) bildeten die letzte und<lb/>
zahlreichste Gruppe der Daimios. Im Jahre 1862 gab es ihrer 115,<lb/>
deren Einkünfte zwischen 10 000 und 350 000 Koku variierten. Her-<lb/>
vorgegangen aus den Vasallen des Iyeyasu, bildeten sie die Haupt-<lb/>
stütze seines Hauses. Insbesondere wurden die 18 Familien: Honda,<lb/>
Katô, Torii, Itakura, Toda, Okubo, Tsugiya, Nagasaki, Ogasawara,<lb/>
Akimoto, Sakakibara, Sakai, Ishikawa, Nakane, Kudze, Abe, Aka-<lb/>
gami und Idsawa, welche schon dem Mikawahäuptling treu gedient<lb/>
hatten, als alte Fudai bevorzugt. Sie sollten als Verwandte (Riu-shin)<lb/><fwplace="bottom"type="sig">24*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[371/0397]
6. Periode. Das Shôgunat der Tokugawa etc.
*)
Von diesen 18 grossen Daimios des Landes hiessen die drei zuerst
angeführten grosse Kokushiu; Echizen und Aidzu waren Verwandte
des Iyeyasu; Sataki und Nambu leiteten sich von Hachiman Tarô her
und gehörten somit zu den ältesten Bukegeschlechtern. Diesen 18
Kokushiu folgten eben so viele Kamon (Familienthore), alles Ver-
wandte der Tokugawa mit dem Namen Matsudaira. Die Besitzungen
derselben wechselten zwischen 10 000 und 200 000 Koku. Hierauf
kommen die Tozama (ausserhalb stehende Herren) mit Besitzungen
von 10 000—100 000 Koku. Es waren zur Zeit des Iyeyasu 86, später
91—100. Der Name soll andeuten, dass sie ausserhalb des Hauses
Tokugawa, d. h. weder in verwandtschaftlichem, noch in Lehnsver-
hältniss zu demselben standen. Die meisten bildeten Seitenlinien der
Kokushiu.
Die Fudai (erfolgreiche Geschlechter) bildeten die letzte und
zahlreichste Gruppe der Daimios. Im Jahre 1862 gab es ihrer 115,
deren Einkünfte zwischen 10 000 und 350 000 Koku variierten. Her-
vorgegangen aus den Vasallen des Iyeyasu, bildeten sie die Haupt-
stütze seines Hauses. Insbesondere wurden die 18 Familien: Honda,
Katô, Torii, Itakura, Toda, Okubo, Tsugiya, Nagasaki, Ogasawara,
Akimoto, Sakakibara, Sakai, Ishikawa, Nakane, Kudze, Abe, Aka-
gami und Idsawa, welche schon dem Mikawahäuptling treu gedient
hatten, als alte Fudai bevorzugt. Sie sollten als Verwandte (Riu-shin)
*) Das von Katô Kiyomasa erbaute Schloss zu Kumamoto (siehe Holzschnitt
pag.·374) war eines der festesten und grössten in Japan.
24*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan01_1881/397>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.