Tempel To-yeizan zu Uyeno, wo der Oberpriester Rinnoji, ein kaiser- licher Prinz, wohnte mit 13000 Koku Revenüen.
Kobo Daishi oder Kukai, der Erfinder des Katakana, gründete die Shingon-shiu, indem er ihr einen berühmten Tempel zu Makiyama in Idzumi baute. Auch brachte derselbe den Koya-san in Kii zuerst in Ruf. Kangohoji, der prachtvolle, wohlerhaltene Haupt- tempel dieser berühmten Klosterstadt, gehört dieser Secte. Ihre Mönche sind strenge Vegetarianer. Sie verkaufen Ablass (Ofuda) gegen Husten, den Bösen, die Blattern und andere Dinge, vor allem aber verstehen sie viel Geld zu verdienen mit dem dosha oder wundervollen Sande vom Muroo-san in Yamato. Die kleine Prise kostet 3 sen oder 14 Pfennige. Er soll die Glieder der Verstorbenen wieder weich und gelenkig machen, so dass man sie im Kasten oder Sarg leicht zurecht legen kann. Auch die mit bonji-Zeichen ganz bedruckten Todtenhemden aus Papier, Kiyo-katabira genannt, werden von den Priestern zu Koya verkauft.
Die drei populärsten und einflussreichsten Secten der Jetztzeit sind die Shin oder Monto, die Nichiren oder Hokke und die Yodo.
Die Shinshiu oder Monto hat man wohl die Protestanten des japanischen Buddhismus genannt. Diese Secte verwirft Cölibat, Bussübung, Enthaltsamkeit von gewissen Speisen, Pilgerfahrten, asce- tisches Leben, Klöster und Amulette. Der Glaube an Buddha, ernstes Gebet, edles Denken und Handeln gelten ihren Anhängern für die Hauptsache. Die Secte geniesst hohe Achtung wegen der Reinheit ihrer Sitten. Sie stammt aus dem 15. Jahrhundert. Gleich Luther verheirathete sich ihr Gründer, ein Kuge, und führte die Volkssprache und Schrift, das Hirakana, statt des unverständlichen Bonji ein. Der Priesterstand ist erblich, wie bei den Shintoisten. Der Cultus ist sehr decorativ und prunkvoll vor glänzend ausgestatteten Altären. Die Monto verehren namentlich Kuwan-on (Kannon), die Göttin der Gnade, von der es heisst, sie sei die einzige Frau gewesen, welche Shaka gefolgt sei.
Die Shin-Secte hat gegenwärtig unter den Buddhisten am meisten Ansehen und Einfluss. Die Haupttempel ihrer sechs Zweige sind in Tokio der Nishi-Honguwanji, Higashi-Honguwanji*), Sensoji, Koshoji, Bukkoji und Kenshokuji. Am 28. November 1876 gewährte der Mi- kado der Secte die hohe Auszeichnung, dass er die Oberpriester der beiden erstgenannten Tempel und durch sie die ganze Genossenschaft
*) In fast jeder grösseren Stadt, z. B. zu Kioto, Osaka, Nagoya etc., hat die Monto-Secte zwei Tempel mit diesem Namen. Nishi, West, higashi, Ost, hon, Haupt, guwan, Gebet, Bitte, ji (tera), der Buddhatempel.
6. Religiöse Zustände.
Tempel Tô-yeizan zu Uyeno, wo der Oberpriester Rinnoji, ein kaiser- licher Prinz, wohnte mit 13000 Koku Revenüen.
Kôbô Daishi oder Kukai, der Erfinder des Katakana, gründete die Shingon-shiu, indem er ihr einen berühmten Tempel zu Makiyama in Idzumi baute. Auch brachte derselbe den Koya-san in Kii zuerst in Ruf. Kangohoji, der prachtvolle, wohlerhaltene Haupt- tempel dieser berühmten Klosterstadt, gehört dieser Secte. Ihre Mönche sind strenge Vegetarianer. Sie verkaufen Ablass (Ofuda) gegen Husten, den Bösen, die Blattern und andere Dinge, vor allem aber verstehen sie viel Geld zu verdienen mit dem dosha oder wundervollen Sande vom Muroo-san in Yamato. Die kleine Prise kostet 3 sen oder 14 Pfennige. Er soll die Glieder der Verstorbenen wieder weich und gelenkig machen, so dass man sie im Kasten oder Sarg leicht zurecht legen kann. Auch die mit bonji-Zeichen ganz bedruckten Todtenhemden aus Papier, Kiyo-katabira genannt, werden von den Priestern zu Koya verkauft.
Die drei populärsten und einflussreichsten Secten der Jetztzeit sind die Shin oder Monto, die Nichiren oder Hokke und die Yôdô.
Die Shinshiu oder Monto hat man wohl die Protestanten des japanischen Buddhismus genannt. Diese Secte verwirft Cölibat, Bussübung, Enthaltsamkeit von gewissen Speisen, Pilgerfahrten, asce- tisches Leben, Klöster und Amulette. Der Glaube an Buddha, ernstes Gebet, edles Denken und Handeln gelten ihren Anhängern für die Hauptsache. Die Secte geniesst hohe Achtung wegen der Reinheit ihrer Sitten. Sie stammt aus dem 15. Jahrhundert. Gleich Luther verheirathete sich ihr Gründer, ein Kuge, und führte die Volkssprache und Schrift, das Hirakana, statt des unverständlichen Bonji ein. Der Priesterstand ist erblich, wie bei den Shintôisten. Der Cultus ist sehr decorativ und prunkvoll vor glänzend ausgestatteten Altären. Die Monto verehren namentlich Kuwan-on (Kannon), die Göttin der Gnade, von der es heisst, sie sei die einzige Frau gewesen, welche Shaka gefolgt sei.
Die Shin-Secte hat gegenwärtig unter den Buddhisten am meisten Ansehen und Einfluss. Die Haupttempel ihrer sechs Zweige sind in Tôkio der Nishi-Honguwanji, Higashi-Honguwanji*), Sensôji, Kôshoji, Bukkôji und Kenshokuji. Am 28. November 1876 gewährte der Mi- kado der Secte die hohe Auszeichnung, dass er die Oberpriester der beiden erstgenannten Tempel und durch sie die ganze Genossenschaft
*) In fast jeder grösseren Stadt, z. B. zu Kiôto, Ôsaka, Nagoya etc., hat die Monto-Secte zwei Tempel mit diesem Namen. Nishi, West, higashi, Ost, hon, Haupt, guwan, Gebet, Bitte, ji (tera), der Buddhatempel.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0561"n="527"/><fwplace="top"type="header">6. Religiöse Zustände.</fw><lb/>
Tempel Tô-yeizan zu Uyeno, wo der Oberpriester Rinnoji, ein kaiser-<lb/>
licher Prinz, wohnte mit 13000 Koku Revenüen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kôbô Daishi</hi> oder Kukai, der Erfinder des Katakana, gründete<lb/>
die <hirendition="#g">Shingon-shiu</hi>, indem er ihr einen berühmten Tempel zu<lb/>
Makiyama in Idzumi baute. Auch brachte derselbe den Koya-san in<lb/>
Kii zuerst in Ruf. Kangohoji, der prachtvolle, wohlerhaltene Haupt-<lb/>
tempel dieser berühmten Klosterstadt, gehört dieser Secte. Ihre Mönche<lb/>
sind strenge Vegetarianer. Sie verkaufen Ablass (Ofuda) gegen Husten,<lb/>
den Bösen, die Blattern und andere Dinge, vor allem aber verstehen<lb/>
sie viel Geld zu verdienen mit dem <hirendition="#g">dosha</hi> oder wundervollen Sande<lb/>
vom Muroo-san in Yamato. Die kleine Prise kostet 3 sen oder<lb/>
14 Pfennige. Er soll die Glieder der Verstorbenen wieder weich<lb/>
und gelenkig machen, so dass man sie im Kasten oder Sarg leicht<lb/>
zurecht legen kann. Auch die mit bonji-Zeichen ganz bedruckten<lb/>
Todtenhemden aus Papier, Kiyo-katabira genannt, werden von den<lb/>
Priestern zu Koya verkauft.</p><lb/><p>Die drei populärsten und einflussreichsten Secten der Jetztzeit<lb/>
sind die Shin oder Monto, die Nichiren oder Hokke und die Yôdô.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Shinshiu</hi> oder <hirendition="#g">Monto</hi> hat man wohl die Protestanten des<lb/>
japanischen Buddhismus genannt. Diese Secte verwirft Cölibat,<lb/>
Bussübung, Enthaltsamkeit von gewissen Speisen, Pilgerfahrten, asce-<lb/>
tisches Leben, Klöster und Amulette. Der Glaube an Buddha, ernstes<lb/>
Gebet, edles Denken und Handeln gelten ihren Anhängern für die<lb/>
Hauptsache. Die Secte geniesst hohe Achtung wegen der Reinheit<lb/>
ihrer Sitten. Sie stammt aus dem 15. Jahrhundert. Gleich Luther<lb/>
verheirathete sich ihr Gründer, ein Kuge, und führte die Volkssprache<lb/>
und Schrift, das Hirakana, statt des unverständlichen Bonji ein. Der<lb/>
Priesterstand ist erblich, wie bei den Shintôisten. Der Cultus ist sehr<lb/>
decorativ und prunkvoll vor glänzend ausgestatteten Altären. Die<lb/>
Monto verehren namentlich Kuwan-on (Kannon), die Göttin der Gnade,<lb/>
von der es heisst, sie sei die einzige Frau gewesen, welche Shaka<lb/>
gefolgt sei.</p><lb/><p>Die Shin-Secte hat gegenwärtig unter den Buddhisten am meisten<lb/>
Ansehen und Einfluss. Die Haupttempel ihrer sechs Zweige sind in<lb/>
Tôkio der Nishi-Honguwanji, Higashi-Honguwanji<noteplace="foot"n="*)">In fast jeder grösseren Stadt, z. B. zu Kiôto, Ôsaka, Nagoya etc., hat<lb/>
die Monto-Secte zwei Tempel mit diesem Namen. Nishi, West, higashi, Ost,<lb/>
hon, Haupt, guwan, Gebet, Bitte, ji (tera), der Buddhatempel.</note>, Sensôji, Kôshoji,<lb/>
Bukkôji und Kenshokuji. Am 28. November 1876 gewährte der Mi-<lb/>
kado der Secte die hohe Auszeichnung, dass er die Oberpriester der<lb/>
beiden erstgenannten Tempel und durch sie die ganze Genossenschaft<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[527/0561]
6. Religiöse Zustände.
Tempel Tô-yeizan zu Uyeno, wo der Oberpriester Rinnoji, ein kaiser-
licher Prinz, wohnte mit 13000 Koku Revenüen.
Kôbô Daishi oder Kukai, der Erfinder des Katakana, gründete
die Shingon-shiu, indem er ihr einen berühmten Tempel zu
Makiyama in Idzumi baute. Auch brachte derselbe den Koya-san in
Kii zuerst in Ruf. Kangohoji, der prachtvolle, wohlerhaltene Haupt-
tempel dieser berühmten Klosterstadt, gehört dieser Secte. Ihre Mönche
sind strenge Vegetarianer. Sie verkaufen Ablass (Ofuda) gegen Husten,
den Bösen, die Blattern und andere Dinge, vor allem aber verstehen
sie viel Geld zu verdienen mit dem dosha oder wundervollen Sande
vom Muroo-san in Yamato. Die kleine Prise kostet 3 sen oder
14 Pfennige. Er soll die Glieder der Verstorbenen wieder weich
und gelenkig machen, so dass man sie im Kasten oder Sarg leicht
zurecht legen kann. Auch die mit bonji-Zeichen ganz bedruckten
Todtenhemden aus Papier, Kiyo-katabira genannt, werden von den
Priestern zu Koya verkauft.
Die drei populärsten und einflussreichsten Secten der Jetztzeit
sind die Shin oder Monto, die Nichiren oder Hokke und die Yôdô.
Die Shinshiu oder Monto hat man wohl die Protestanten des
japanischen Buddhismus genannt. Diese Secte verwirft Cölibat,
Bussübung, Enthaltsamkeit von gewissen Speisen, Pilgerfahrten, asce-
tisches Leben, Klöster und Amulette. Der Glaube an Buddha, ernstes
Gebet, edles Denken und Handeln gelten ihren Anhängern für die
Hauptsache. Die Secte geniesst hohe Achtung wegen der Reinheit
ihrer Sitten. Sie stammt aus dem 15. Jahrhundert. Gleich Luther
verheirathete sich ihr Gründer, ein Kuge, und führte die Volkssprache
und Schrift, das Hirakana, statt des unverständlichen Bonji ein. Der
Priesterstand ist erblich, wie bei den Shintôisten. Der Cultus ist sehr
decorativ und prunkvoll vor glänzend ausgestatteten Altären. Die
Monto verehren namentlich Kuwan-on (Kannon), die Göttin der Gnade,
von der es heisst, sie sei die einzige Frau gewesen, welche Shaka
gefolgt sei.
Die Shin-Secte hat gegenwärtig unter den Buddhisten am meisten
Ansehen und Einfluss. Die Haupttempel ihrer sechs Zweige sind in
Tôkio der Nishi-Honguwanji, Higashi-Honguwanji *), Sensôji, Kôshoji,
Bukkôji und Kenshokuji. Am 28. November 1876 gewährte der Mi-
kado der Secte die hohe Auszeichnung, dass er die Oberpriester der
beiden erstgenannten Tempel und durch sie die ganze Genossenschaft
*) In fast jeder grösseren Stadt, z. B. zu Kiôto, Ôsaka, Nagoya etc., hat
die Monto-Secte zwei Tempel mit diesem Namen. Nishi, West, higashi, Ost,
hon, Haupt, guwan, Gebet, Bitte, ji (tera), der Buddhatempel.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan01_1881/561>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.