Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das erste Buch/ honorirte vnd beschenckte er vnd sagte er hielte sie höher dann den grössesten Schatz.Qui propter Dominos rellinquere Relligionem Dann das ist gewiß daß die jenige jhrem Herren am trewsten sind/ die an Gott nicht AXIOMA XVI. Die Religion kan vnd soll mit eusserlichem Zwang nicht propagiret vnd fortgepflantzet werden/ sondern durch die Predigt Göttliches Worts vnd gütlichen Vnterrichtunge/ hiervon ist in dem 2. Buch vom Krieg Axiom. CXXXV. außführlich gehandelt/ wie daselb- sten zusehen. AXIOMA XVII. Eusserlicher spendor, Glückseligkeit/ Macht/ Gewalt/ Frie- de vnd andere zeitliche Herrlichkeiten/ seind keine Ken- zeichen der wahren Religion. ES haben die verstockete Jüden dem Propheten Jeremia vorgeworffen vnd allen
Das erſte Buch/ honorirte vnd beſchenckte er vnd ſagte er hielte ſie hoͤher dann den groͤſſeſten Schatz.Qui propter Dominos rellinquere Relligionem Dann das iſt gewiß daß die jenige jhrem Herren am trewſten ſind/ die an Gott nicht AXIOMA XVI. Die Religion kan vnd ſoll mit euſſerlichem Zwang nicht propagiret vnd fortgepflantzet werden/ ſondern durch die Predigt Goͤttliches Worts vnd guͤtlichen Vnterrichtunge/ hiervon iſt in dem 2. Buch vom Krieg Axiom. CXXXV. außfuͤhrlich gehandelt/ wie daſelb- ſten zuſehen. AXIOMA XVII. Euſſerlicher ſpendor, Gluͤckſeligkeit/ Macht/ Gewalt/ Frie- de vnd andere zeitliche Herꝛlichkeiten/ ſeind keine Ken- zeichen der wahren Religion. ES haben die verſtockete Juͤden dem Propheten Jeremia vorgeworffen vnd allen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0106" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch/</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">honorirte</hi> vnd beſchenckte er vnd ſagte er hielte ſie hoͤher dann den groͤſſeſten Schatz.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Qui propter Dominos rellinquere Relligionem<lb/> Nolunt: His Dominos fallere Relligio eſt. Leib.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Dann das iſt gewiß daß die jenige jhrem Herren am trewſten ſind/ die an Gott nicht<lb/> vntrew werden wollen. Als der Herꝛ Chriſtus den Lazarum zu Bethania der<lb/> Sohn 4. Tage im Grabe gelegen vnd ſtinckend worden/ vom Todt erwecket vnnd<lb/> andere Goͤttliche Wunder gethan/ meldet die Evangeliſche Hiſtoria/ daß der Ober-<lb/> ſten deß Volcks viel an Chriſtum geglaubet/ aber vmb der Phariſeer willen jhn<lb/> nicht bekant/ daß ſie nicht in den Ban gethan würden. Denn ſie hatten lieber die<lb/> Ehre bey den Menſchen/ denn die Ehre bey Gott/ bey dem Evangeliſten Johan. cap.<lb/> 12. v. 42.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XVI.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Religion kan vnd ſoll mit euſſerlichem Zwang nicht</hi><lb/> <hi rendition="#aq">propagiret</hi> <hi rendition="#b">vnd fortgepflantzet werden/ ſondern durch die<lb/> Predigt Goͤttliches Worts vnd guͤtlichen Vnterrichtunge/<lb/> hiervon iſt in dem 2. Buch vom Krieg</hi> <hi rendition="#aq">Axiom.<lb/> CXXXV.</hi> <hi rendition="#b">außfuͤhrlich gehandelt/ wie daſelb-<lb/> ſten zuſehen.</hi> </head> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> XVII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Euſſerlicher</hi> <hi rendition="#aq">ſpendor,</hi> <hi rendition="#b">Gluͤckſeligkeit/ Macht/ Gewalt/ Frie-<lb/> de vnd andere zeitliche Herꝛlichkeiten/ ſeind keine Ken-<lb/> zeichen der wahren Religion.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S haben die verſtockete Juͤden dem Propheten Jeremia vorgeworffen vnd<lb/> geſaget: Wie wir noch Melechet deß Himmels raucherten vnd demſelben/<lb/> neben vnſern Koͤnigen vnd Vaͤttern opfferten/ in den Staͤtten Juda vnnd<lb/> zu Jeruſalem/ da hatten wir auch Brod gnug vnd gieng vns wol vnd ſahen<lb/> kein Vngluͤck/ ſint der Zeit wir haben abgelaſſen Melechet zu raͤuchern haben wir<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0106]
Das erſte Buch/
honorirte vnd beſchenckte er vnd ſagte er hielte ſie hoͤher dann den groͤſſeſten Schatz.
Qui propter Dominos rellinquere Relligionem
Nolunt: His Dominos fallere Relligio eſt. Leib.
Dann das iſt gewiß daß die jenige jhrem Herren am trewſten ſind/ die an Gott nicht
vntrew werden wollen. Als der Herꝛ Chriſtus den Lazarum zu Bethania der
Sohn 4. Tage im Grabe gelegen vnd ſtinckend worden/ vom Todt erwecket vnnd
andere Goͤttliche Wunder gethan/ meldet die Evangeliſche Hiſtoria/ daß der Ober-
ſten deß Volcks viel an Chriſtum geglaubet/ aber vmb der Phariſeer willen jhn
nicht bekant/ daß ſie nicht in den Ban gethan würden. Denn ſie hatten lieber die
Ehre bey den Menſchen/ denn die Ehre bey Gott/ bey dem Evangeliſten Johan. cap.
12. v. 42.
AXIOMA XVI.
Die Religion kan vnd ſoll mit euſſerlichem Zwang nicht
propagiret vnd fortgepflantzet werden/ ſondern durch die
Predigt Goͤttliches Worts vnd guͤtlichen Vnterrichtunge/
hiervon iſt in dem 2. Buch vom Krieg Axiom.
CXXXV. außfuͤhrlich gehandelt/ wie daſelb-
ſten zuſehen.
AXIOMA XVII.
Euſſerlicher ſpendor, Gluͤckſeligkeit/ Macht/ Gewalt/ Frie-
de vnd andere zeitliche Herꝛlichkeiten/ ſeind keine Ken-
zeichen der wahren Religion.
ES haben die verſtockete Juͤden dem Propheten Jeremia vorgeworffen vnd
geſaget: Wie wir noch Melechet deß Himmels raucherten vnd demſelben/
neben vnſern Koͤnigen vnd Vaͤttern opfferten/ in den Staͤtten Juda vnnd
zu Jeruſalem/ da hatten wir auch Brod gnug vnd gieng vns wol vnd ſahen
kein Vngluͤck/ ſint der Zeit wir haben abgelaſſen Melechet zu raͤuchern haben wir
allen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/106 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/106>, abgerufen am 16.02.2025. |