Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das erste Buch/ stattlich Epitaphium oder hohes Grab von gehawenen Steinen machen/seinem Vatter vnd seinen Brüdern/ vnd ließ darauff setzen sieben Seu- len/ eine neben der ander/ auch grosse Pfeiler vmbher bawen/ daran er jhren Harnisch hänget/ zum ewigen Gedächtnuß/ vnd vber den Harnisch gehawene Schiffe/ die man auff dem Meer sehen könte/ welches Grab zu Modin lang gestanden/ im 1. Buch der Macchab. Ca. 13. v. 27. Deß HErrn Christi am Creutz verblichener Leichnam/ ward AXIOMA LIII. Daß man die Todte-Gräber/ mit feinen Epita- phiis, Monumentis Grabmahlen vnnd Grab- Schrifften honoriret vnnd ziehret/ ist GOttes Wort nicht zuwider/ vnd deutet auch auff die Hoffnung der ohnfehlbahren Auffer- stehung von den Todten. DEr Ertzvatter Jacob hat seine liebe Rahel/ wie sie deß Benia- oder
Das erſte Buch/ ſtattlich Epitaphium oder hohes Grab von gehawenen Steinen machen/ſeinem Vatter vnd ſeinen Bruͤdern/ vnd ließ darauff ſetzen ſieben Seu- len/ eine neben der ander/ auch groſſe Pfeiler vmbher bawen/ daran er jhren Harniſch haͤnget/ zum ewigen Gedaͤchtnuß/ vnd vber den Harniſch gehawene Schiffe/ die man auff dem Meer ſehen koͤnte/ welches Grab zu Modin lang geſtanden/ im 1. Buch der Macchab. Ca. 13. v. 27. Deß HErrn Chriſti am Creutz verblichener Leichnam/ ward AXIOMA LIII. Daß man die Todte-Graͤber/ mit feinen Epita- phiis, Monumentis Grabmahlen vnnd Grab- Schrifften honoriret vnnd ziehret/ iſt GOttes Wort nicht zuwider/ vnd deutet auch auff die Hoffnung der ohnfehlbahren Auffer- ſtehung von den Todten. DEr Ertzvatter Jacob hat ſeine liebe Rahel/ wie ſie deß Benia- oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0176" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch/</hi></fw><lb/> ſtattlich <hi rendition="#aq">Epitaphium</hi> oder hohes Grab von gehawenen Steinen machen/<lb/> ſeinem Vatter vnd ſeinen Bruͤdern/ vnd ließ darauff ſetzen ſieben Seu-<lb/> len/ eine neben der ander/ auch groſſe Pfeiler vmbher bawen/ daran er<lb/> jhren Harniſch haͤnget/ zum ewigen Gedaͤchtnuß/ vnd vber den Harniſch<lb/> gehawene Schiffe/ die man auff dem Meer ſehen koͤnte/ welches Grab zu<lb/> Modin lang geſtanden/ im 1. Buch der Macchab. Ca. 13. v. 27.</p><lb/> <p>Deß <hi rendition="#g">H<hi rendition="#k">Errn</hi></hi> Chriſti am Creutz verblichener Leichnam/ ward<lb/> in rein leinwand gewickelt/ in ein new im Felß gehawenes Grab beyge-<lb/> ſetzet/ Matth. Cap. 27. v. 60. Ob dann wol die Verordnung mit den<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vivit poſt<lb/> funera vir-<lb/> tus.</hi></note><hi rendition="#aq">Monumentis</hi> ein guter Wolſtandt iſt/ ſo muß man gleichwol darauff<lb/> nicht zu hoch achten/ ſondern viel mehr auff deß Verſtorbenen Gottſeelig-<lb/> keit/ Tugent vnd Erbarkeit/ welche das allerbeſte vnd beſtaͤndigſte Grab-<lb/> Mahl vnnd Begraͤbnuß iſt ſehen/ <hi rendition="#aq">Pulcherrima ſepultura, Pietas &<lb/> Virtus, Baſil.</hi> vnd hat <hi rendition="#aq">Petrarcha</hi> recht geſaget: <hi rendition="#aq">Virtutem cole dum vivis;<lb/> Famam invenies in ſepulchro,</hi> das iſt/ befleiſſige dich der Tugendt weil<lb/> du lebeſt/ ſo wirſt du ein gut Geruͤcht vnd Namen im Grabe finden. Ob<lb/> erwehnte Epitaphia vnd Grab. Mahlen/ ſeynd lengſt zergangen/ zerfal-<lb/> len/ aber der gute Name/ Tugent vnd Gottſeeligkeit deren welchen ſie ge-<lb/> ſetzet/ iſt vnd bleibet fort vnd fort.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">AXIOMA</hi> LIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Daß man die Todte-Graͤber/ mit feinen</hi> <hi rendition="#aq">Epita-<lb/> phiis, Monumentis</hi> <hi rendition="#b">Grabmahlen vnnd Grab-<lb/> Schrifften</hi> <hi rendition="#aq">honoriret</hi> <hi rendition="#b">vnnd ziehret/ iſt GOttes<lb/> Wort nicht zuwider/ vnd deutet auch auff die<lb/> Hoffnung der ohnfehlbahren Auffer-<lb/> ſtehung von den Todten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Ertzvatter Jacob hat ſeine liebe Rahel/ wie ſie deß Benia-<lb/> mins geneſen/ vnd daruͤber das Leben einbuͤſen/ muͤſſen an dem<lb/> Wege gen Ephrat nicht allein ehrlich begraben/ ſondern jhr zu<lb/> Ehren vnd gewiſſer Hoffnung der Aufferſtehung/ ein <hi rendition="#aq">Epitaphlũ</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0176]
Das erſte Buch/
ſtattlich Epitaphium oder hohes Grab von gehawenen Steinen machen/
ſeinem Vatter vnd ſeinen Bruͤdern/ vnd ließ darauff ſetzen ſieben Seu-
len/ eine neben der ander/ auch groſſe Pfeiler vmbher bawen/ daran er
jhren Harniſch haͤnget/ zum ewigen Gedaͤchtnuß/ vnd vber den Harniſch
gehawene Schiffe/ die man auff dem Meer ſehen koͤnte/ welches Grab zu
Modin lang geſtanden/ im 1. Buch der Macchab. Ca. 13. v. 27.
Deß HErrn Chriſti am Creutz verblichener Leichnam/ ward
in rein leinwand gewickelt/ in ein new im Felß gehawenes Grab beyge-
ſetzet/ Matth. Cap. 27. v. 60. Ob dann wol die Verordnung mit den
Monumentis ein guter Wolſtandt iſt/ ſo muß man gleichwol darauff
nicht zu hoch achten/ ſondern viel mehr auff deß Verſtorbenen Gottſeelig-
keit/ Tugent vnd Erbarkeit/ welche das allerbeſte vnd beſtaͤndigſte Grab-
Mahl vnnd Begraͤbnuß iſt ſehen/ Pulcherrima ſepultura, Pietas &
Virtus, Baſil. vnd hat Petrarcha recht geſaget: Virtutem cole dum vivis;
Famam invenies in ſepulchro, das iſt/ befleiſſige dich der Tugendt weil
du lebeſt/ ſo wirſt du ein gut Geruͤcht vnd Namen im Grabe finden. Ob
erwehnte Epitaphia vnd Grab. Mahlen/ ſeynd lengſt zergangen/ zerfal-
len/ aber der gute Name/ Tugent vnd Gottſeeligkeit deren welchen ſie ge-
ſetzet/ iſt vnd bleibet fort vnd fort.
Vivit poſt
funera vir-
tus.
AXIOMA LIII.
Daß man die Todte-Graͤber/ mit feinen Epita-
phiis, Monumentis Grabmahlen vnnd Grab-
Schrifften honoriret vnnd ziehret/ iſt GOttes
Wort nicht zuwider/ vnd deutet auch auff die
Hoffnung der ohnfehlbahren Auffer-
ſtehung von den Todten.
DEr Ertzvatter Jacob hat ſeine liebe Rahel/ wie ſie deß Benia-
mins geneſen/ vnd daruͤber das Leben einbuͤſen/ muͤſſen an dem
Wege gen Ephrat nicht allein ehrlich begraben/ ſondern jhr zu
Ehren vnd gewiſſer Hoffnung der Aufferſtehung/ ein Epitaphlũ
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/176 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/176>, abgerufen am 16.02.2025. |