Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Geistlichen Stande. Puneten der wahren Religion mit vns einig gewesen/ oder sonsten nichteben das best Leben geführet/ dannoch das beste hoffen/ reden/ vnd das Vrtheil GOtt dem Richter aller Welt heimbstellen. Wann Christus am Stamme deß Creutzes selber dem bekehrten Schächer das Zeugnuß nicht hätte gegeben/ daß er selbigen Tages mit jhme im Paradieß/ in sei- nes Vatters Reiche seyn solte/ würde es wol kein Mensch gegläubet/ oder darvor gehalten haben/ daß er als ein bekandter Gottloser Mörder/ der vorhin an Christum nicht geglaubet/ wäre seelig gestorben. Nun können nicht alle sterbende bußfertige Sünder derglel- So ist doch gewiß/ daß die Gnaden Hand deß HErren/ dardurch Die Alten haben pflegen zusagen/ daß vieler Leuthe Namen im Was nun die in der Religion discrepirende anlanget/ so muß Dann ob man schon viel disputirens von der Religion hat/ da man man P
Von dem Geiſtlichen Stande. Puneten der wahren Religion mit vns einig geweſen/ oder ſonſten nichteben das beſt Leben gefuͤhret/ dannoch das beſte hoffen/ reden/ vnd das Vrtheil GOtt dem Richter aller Welt heimbſtellen. Wann Chriſtus am Stamme deß Creutzes ſelber dem bekehrten Schaͤcher das Zeugnuß nicht haͤtte gegeben/ daß er ſelbigen Tages mit jhme im Paradieß/ in ſei- nes Vatters Reiche ſeyn ſolte/ wuͤrde es wol kein Menſch geglaͤubet/ oder darvor gehalten haben/ daß er als ein bekandter Gottloſer Moͤrder/ der vorhin an Chriſtum nicht geglaubet/ waͤre ſeelig geſtorben. Nun koͤnnen nicht alle ſterbende bußfertige Suͤnder derglel- So iſt doch gewiß/ daß die Gnaden Hand deß HErꝛen/ dardurch Die Alten haben pflegen zuſagen/ daß vieler Leuthe Namen im Was nun die in der Religion diſcrepirende anlanget/ ſo muß Dann ob man ſchon viel diſputirens von der Religion hat/ da man man P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0179" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Geiſtlichen Stande.</hi></fw><lb/> Puneten der wahren Religion mit vns einig geweſen/ oder ſonſten nicht<lb/> eben das beſt Leben gefuͤhret/ dannoch das beſte hoffen/ reden/ vnd das<lb/> Vrtheil GOtt dem Richter aller Welt heimbſtellen. Wann Chriſtus<lb/> am Stamme deß Creutzes ſelber dem bekehrten Schaͤcher das Zeugnuß<lb/> nicht haͤtte gegeben/ daß er ſelbigen Tages mit jhme im Paradieß/ in ſei-<lb/> nes Vatters Reiche ſeyn ſolte/ wuͤrde es wol kein Menſch geglaͤubet/<lb/> oder darvor gehalten haben/ daß er als ein bekandter Gottloſer Moͤrder/<lb/> der vorhin an Chriſtum nicht geglaubet/ waͤre ſeelig geſtorben.</p><lb/> <p>Nun koͤnnen nicht alle ſterbende bußfertige Suͤnder derglel-<lb/> chen gegenwertiges Zeugnuß vor der Welt haben/ vnd wiewol der H.<lb/> Auguſtinus recht ſchreibet/ daß er die Bibel vielmals durch vñ durch ver-<lb/> leſen/ aber auſſer dieſem kein Exempel mehr eines Ruchloſen Menſchen/<lb/> der ein Gottloß Leben gefuͤhret/ in ſeinen Letzten aber erſt bekehret/ ge-<lb/> funden.</p><lb/> <p>So iſt doch gewiß/ daß die Gnaden Hand deß HErꝛen/ dardurch<lb/> deß Schaͤchers Hertz in ſeinem Letzten geruͤhret/ nicht verkuͤrtzet/ daß ſie<lb/> andern in den letzten Zuͤgen begriffenen abgeſchnitten/ noch die Gnaden<lb/> Augen deß gecreutzigſten Chriſti/ damit er den Schaͤcher am Creutz an-<lb/> geſehen/ verdecket oder verhuͤllet/ daß er ſie nicht eben ſo wol auff anderer<lb/> derogeſtalt agoniſirender Seufftzen ſchlagen/ ſie troͤſtlich anſehen vnd<lb/> deß Paradieſes verſicheren ſolte. (2)<note place="right"><hi rendition="#aq">(2) Pœni-<lb/> tentia ve-<lb/> ra nunquã<lb/> ſera, quã-<lb/> vis pœni-<lb/> tentia ſera<lb/> ratò vera.</hi></note></p><lb/> <p>Die Alten haben pflegen zuſagen/ daß vieler Leuthe Namen im<lb/> Calender geſchrieben ſtehen/ welcher Seelen in der Hoͤllen ſeyn. Wide-<lb/> rumb iſt das auch war/ daß viel als Ketzer vnd Vnſeelig von Menſchen<lb/> verdammet/ auch gar hingerichtet/ die mit Chriſto in ſeines Vatters<lb/> Reich leben.</p><lb/> <p>Was nun die in der Religion <hi rendition="#aq">diſcrepirende</hi> anlanget/ ſo muß<lb/> man auch von denſelben/ wann ſie durch die H. Tauffe der Chriſtlichen<lb/> Kirche eingeleibet/ damit den HE<hi rendition="#k">rrn</hi> Chriſtum angezogen/ vnd in den<lb/> Bund eines guten Gewiſſens mit GOtt getreten/ wie die Schrifft dar-<lb/> von redet/ daneben auch ein Chriſtliches Leben vnnd Wandel gefuͤhret<lb/> vnd ein gut Ende genommen/ ſaͤuberlich der Chriſtlichen Liebe nach/<lb/> vrtheilen.</p><lb/> <p>Dann ob man ſchon viel diſputirens von der Religion hat/ da man<lb/> eines theils die gute Wercke mit zu der Gerechtmachung eines armen<lb/> Suͤnders vor GOtt hierbey ziehen/ oder die verſtorbene Heyligen zu<lb/> huͤlff nehmen/ andern theils es bloß auff ein <hi rendition="#aq">Abſolutum Decretum</hi> oder<lb/> Rathſchluß GOttes/ ohne <hi rendition="#aq">Reflexion</hi> vnd Abſehen auff den Glauben<lb/> ſetzen wil/ ſo hat es doch bey vielen die Erfahrung gezeuget/ daß wann<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0179]
Von dem Geiſtlichen Stande.
Puneten der wahren Religion mit vns einig geweſen/ oder ſonſten nicht
eben das beſt Leben gefuͤhret/ dannoch das beſte hoffen/ reden/ vnd das
Vrtheil GOtt dem Richter aller Welt heimbſtellen. Wann Chriſtus
am Stamme deß Creutzes ſelber dem bekehrten Schaͤcher das Zeugnuß
nicht haͤtte gegeben/ daß er ſelbigen Tages mit jhme im Paradieß/ in ſei-
nes Vatters Reiche ſeyn ſolte/ wuͤrde es wol kein Menſch geglaͤubet/
oder darvor gehalten haben/ daß er als ein bekandter Gottloſer Moͤrder/
der vorhin an Chriſtum nicht geglaubet/ waͤre ſeelig geſtorben.
Nun koͤnnen nicht alle ſterbende bußfertige Suͤnder derglel-
chen gegenwertiges Zeugnuß vor der Welt haben/ vnd wiewol der H.
Auguſtinus recht ſchreibet/ daß er die Bibel vielmals durch vñ durch ver-
leſen/ aber auſſer dieſem kein Exempel mehr eines Ruchloſen Menſchen/
der ein Gottloß Leben gefuͤhret/ in ſeinen Letzten aber erſt bekehret/ ge-
funden.
So iſt doch gewiß/ daß die Gnaden Hand deß HErꝛen/ dardurch
deß Schaͤchers Hertz in ſeinem Letzten geruͤhret/ nicht verkuͤrtzet/ daß ſie
andern in den letzten Zuͤgen begriffenen abgeſchnitten/ noch die Gnaden
Augen deß gecreutzigſten Chriſti/ damit er den Schaͤcher am Creutz an-
geſehen/ verdecket oder verhuͤllet/ daß er ſie nicht eben ſo wol auff anderer
derogeſtalt agoniſirender Seufftzen ſchlagen/ ſie troͤſtlich anſehen vnd
deß Paradieſes verſicheren ſolte. (2)
(2) Pœni-
tentia ve-
ra nunquã
ſera, quã-
vis pœni-
tentia ſera
ratò vera.
Die Alten haben pflegen zuſagen/ daß vieler Leuthe Namen im
Calender geſchrieben ſtehen/ welcher Seelen in der Hoͤllen ſeyn. Wide-
rumb iſt das auch war/ daß viel als Ketzer vnd Vnſeelig von Menſchen
verdammet/ auch gar hingerichtet/ die mit Chriſto in ſeines Vatters
Reich leben.
Was nun die in der Religion diſcrepirende anlanget/ ſo muß
man auch von denſelben/ wann ſie durch die H. Tauffe der Chriſtlichen
Kirche eingeleibet/ damit den HErrn Chriſtum angezogen/ vnd in den
Bund eines guten Gewiſſens mit GOtt getreten/ wie die Schrifft dar-
von redet/ daneben auch ein Chriſtliches Leben vnnd Wandel gefuͤhret
vnd ein gut Ende genommen/ ſaͤuberlich der Chriſtlichen Liebe nach/
vrtheilen.
Dann ob man ſchon viel diſputirens von der Religion hat/ da man
eines theils die gute Wercke mit zu der Gerechtmachung eines armen
Suͤnders vor GOtt hierbey ziehen/ oder die verſtorbene Heyligen zu
huͤlff nehmen/ andern theils es bloß auff ein Abſolutum Decretum oder
Rathſchluß GOttes/ ohne Reflexion vnd Abſehen auff den Glauben
ſetzen wil/ ſo hat es doch bey vielen die Erfahrung gezeuget/ daß wann
man
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/179 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/179>, abgerufen am 16.02.2025. |