Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Das ander Buch/ vnd begehrte in selbigem Schreiben/ sie solten den besten vnd geschicksten daraußwöhlen/ denselben auff den Königlichen Stuhl setzen/ vnd vor dessen Hauß streiten/ vermeynete/ er wolte auß der Antwort gleich vernehmen/ wohin jhre Gedancken stünden. Weil aber Jehu durch zweyer Könige vnd der Königin Jesebell Hinrich- tung/ eine grosse Furcht dem Volck eingejaget/ hielten die von Samaria dafür/ weil 2. Könige vor Jehu nicht gestanden/ wie dann sie wider jhn stehen würden/ liessen demselben sagen/ sie wären seine Knechte/ sie wolten alles thun was er sagte/ sie wolten niemand zum König machen/ er solte thun was jhme gefiehl. Als Jehu so viel hatte/ wolte er noch nicht vollkommlich trawen/ sondern gar sicher gehen/ tentirte sie noch auff eine andere Weise/ vnd schrieb einen andern Brieff/ vnd be- gehrte/ dafern sie jhrem Erbiethen Folge leisten vnd thun wolten/ was er sie hiesse/ so solten sie folgenden Morgens vmb selbige Zeit die 70. Häupter der Königlichen Söhne hinauß nach Jesreel lieffern/ welches auch geschehen/ worauff Jehu eine Oration zu dem gemeinen Volck gethan/ vnd remonstriret, daß kein Wort deß Herrn so er wider Achab vnd sein Bluthauß geredet/ auff die Erden gefallen/ sie sehen die Köpffe der 70. Söhne Achabs vor Augen/ die er doch nicht erschlagen/ wä- re also Gottes Hand vnd Werck/ wie er nun keine Contradiction verspührte/ vnd deren zu Samaria Devotion, durch diese Real Bezeigung/ wider die Königliche Söhne genugsamb versichert war/ gieng er weiter/ schlug alle übrige vom Hause Achab/ alle seine Grossen vnd seine Verwandten/ daß keiner überblieb nach deß Herrn Wort. (Marchiavelli consilium est: Principem in parto nuper imperio tu- tum esse non posse, quamdiu illi vivunt, quos imperio spoliavit. lib. 3. disput. c. 3. & 4. Item, ad conservandam libertatem nuper partam, necessarium esse, ut Bruti filii tollantur.) Als nun Jehu darauff nach Samaria kam/ vnd was von Achab noch übrig auch außgerottet hatte/ war noch eine harte Nuß auffzubeissen/ nemb- lich Achabs Clerisey/ vnd Geistligkeit/ die Baalspfaffen übrig/ welche noch einen grossen Anhang beym gemeinen Pöbel/ wie es pflegt zu gehen/ hatten. (Juxta illud: Plcbs magis credit vatibus, quam Ducibus.) Damit er aber dieselben auch mit gu- ter manier vnd Vorsichtigkeit vertilgen möchte/ simulirte er gegen das gemeine Volck/ welches er hatte zusammen ruffen lassen/ als wäre er auch gut Baalisch/ vnd sprach: Achab hat Baal wenig gedienet/ Jehu wil jhm baß dienen/ (Bonus Dolus.) ließ darauff ein Baalitisch allgemein Opffer-Fest publiciren, vnd alle Baalsdie- ner bey Leibes Straffe darzu erfordern/ die dann/ weil sich Jehu so wol gegen das Volck erkläret hatte/ daß er Baal baß/ als Achab gethan/ dienen wolte/ ohnauß- bleiblich alle eingestellet/ wie sie aber im Werck wahren/ jhren Baalsdienst vnd Opffer zu verrichten/ ließ sie Jehu alle durch die Schärpffe deß Schwerdts schla- gen. Als dieser Actus mit Vertilgung deß Baals Pfaffen verrichtet/ ward Jehu seiner newen Regierung versichert. 2. Reg. Cap. 9. & Cap. 10. Es ist aber dieses was Jehu verrichtet kein gemein/ sondern ein absonderlich vnd
Das ander Buch/ vnd begehrte in ſelbigem Schreiben/ ſie ſolten den beſten vnd geſchickſten daraußwoͤhlen/ denſelben auff den Koͤniglichen Stuhl ſetzen/ vnd vor deſſen Hauß ſtreiten/ vermeynete/ er wolte auß der Antwort gleich vernehmen/ wohin jhre Gedancken ſtuͤnden. Weil aber Jehu durch zweyer Koͤnige vnd der Koͤnigin Jeſebell Hinrich- tung/ eine groſſe Furcht dem Volck eingejaget/ hielten die von Samaria dafuͤr/ weil 2. Koͤnige vor Jehu nicht geſtanden/ wie dann ſie wider jhn ſtehen wuͤrden/ lieſſen demſelben ſagen/ ſie waͤren ſeine Knechte/ ſie wolten alles thun was er ſagte/ ſie wolten niemand zum Koͤnig machen/ er ſolte thun was jhme gefiehl. Als Jehu ſo viel hatte/ wolte er noch nicht vollkommlich trawen/ ſondern gar ſicher gehen/ tentirte ſie noch auff eine andere Weiſe/ vnd ſchrieb einen andern Brieff/ vnd be- gehrte/ dafern ſie jhrem Erbiethen Folge leiſten vnd thun wolten/ was er ſie hieſſe/ ſo ſolten ſie folgenden Morgens vmb ſelbige Zeit die 70. Haͤupter der Koͤniglichen Soͤhne hinauß nach Jeſreel lieffern/ welches auch geſchehen/ worauff Jehu eine Oration zu dem gemeinen Volck gethan/ vnd remonſtriret, daß kein Wort deß Herꝛn ſo er wider Achab vnd ſein Bluthauß geredet/ auff die Erden gefallen/ ſie ſehen die Koͤpffe der 70. Soͤhne Achabs vor Augen/ die er doch nicht erſchlagen/ waͤ- re alſo Gottes Hand vnd Werck/ wie er nun keine Contradiction verſpuͤhrte/ vnd deren zu Samaria Devotion, durch dieſe Real Bezeigung/ wider die Koͤnigliche Soͤhne genugſamb verſichert war/ gieng er weiter/ ſchlug alle uͤbrige vom Hauſe Achab/ alle ſeine Groſſen vnd ſeine Verwandten/ daß keiner uͤberblieb nach deß Herꝛn Wort. (Marchiavelli conſilium eſt: Principem in parto nuper imperio tu- tum eſſe non poſſe, quamdiu illi vivunt, quos imperio ſpoliavit. lib. 3. diſput. c. 3. & 4. Item, ad conſervandam libertatem nuper partam, neceſſarium eſſe, ut Bruti filii tollantur.) Als nun Jehu darauff nach Samaria kam/ vnd was von Achab noch uͤbrig auch außgerottet hatte/ war noch eine harte Nuß auffzubeiſſen/ nemb- lich Achabs Cleriſey/ vnd Geiſtligkeit/ die Baalspfaffen uͤbrig/ welche noch einen groſſen Anhang beym gemeinen Poͤbel/ wie es pflegt zu gehen/ hatten. (Juxta illud: Plcbs magis credit vatibus, quam Ducibus.) Damit er aber dieſelben auch mit gu- ter manier vnd Vorſichtigkeit vertilgen moͤchte/ ſimulirte er gegen das gemeine Volck/ welches er hatte zuſammen ruffen laſſen/ als waͤre er auch gut Baaliſch/ vnd ſprach: Achab hat Baal wenig gedienet/ Jehu wil jhm baß dienen/ (Bonus Dolus.) ließ darauff ein Baalitiſch allgemein Opffer-Feſt publiciren, vnd alle Baalsdie- ner bey Leibes Straffe darzu erfordern/ die dann/ weil ſich Jehu ſo wol gegen das Volck erklaͤret hatte/ daß er Baal baß/ als Achab gethan/ dienen wolte/ ohnauß- bleiblich alle eingeſtellet/ wie ſie aber im Werck wahren/ jhren Baalsdienſt vnd Opffer zu verrichten/ ließ ſie Jehu alle durch die Schaͤrpffe deß Schwerdts ſchla- gen. Als dieſer Actus mit Vertilgung deß Baals Pfaffen verrichtet/ ward Jehu ſeiner newen Regierung verſichert. 2. Reg. Cap. 9. & Cap. 10. Es iſt aber dieſes was Jehu verrichtet kein gemein/ ſondern ein abſonderlich vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0238" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/> vnd begehrte in ſelbigem Schreiben/ ſie ſolten den beſten vnd geſchickſten darauß<lb/> woͤhlen/ denſelben auff den Koͤniglichen Stuhl ſetzen/ vnd vor deſſen Hauß ſtreiten/<lb/> vermeynete/ er wolte auß der Antwort gleich vernehmen/ wohin jhre Gedancken<lb/> ſtuͤnden. Weil aber Jehu durch zweyer Koͤnige vnd der Koͤnigin Jeſebell Hinrich-<lb/> tung/ eine groſſe Furcht dem Volck eingejaget/ hielten die von Samaria dafuͤr/<lb/> weil 2. Koͤnige vor Jehu nicht geſtanden/ wie dann ſie wider jhn ſtehen wuͤrden/<lb/> lieſſen demſelben ſagen/ ſie waͤren ſeine Knechte/ ſie wolten alles thun was er ſagte/<lb/> ſie wolten niemand zum Koͤnig machen/ er ſolte thun was jhme gefiehl. Als Jehu<lb/> ſo viel hatte/ wolte er noch nicht vollkommlich trawen/ ſondern gar ſicher gehen/<lb/><hi rendition="#aq">tentirte</hi> ſie noch auff eine andere Weiſe/ vnd ſchrieb einen andern Brieff/ vnd be-<lb/> gehrte/ dafern ſie jhrem Erbiethen Folge leiſten vnd thun wolten/ was er ſie hieſſe/<lb/> ſo ſolten ſie folgenden Morgens vmb ſelbige Zeit die 70. Haͤupter der Koͤniglichen<lb/> Soͤhne hinauß nach Jeſreel lieffern/ welches auch geſchehen/ worauff Jehu eine<lb/><hi rendition="#aq">Oration</hi> zu dem gemeinen Volck gethan/ vnd <hi rendition="#aq">remonſtriret,</hi> daß kein Wort deß<lb/> Herꝛn ſo er wider Achab vnd ſein Bluthauß geredet/ auff die Erden gefallen/ ſie<lb/> ſehen die Koͤpffe der 70. Soͤhne Achabs vor Augen/ die er doch nicht erſchlagen/ waͤ-<lb/> re alſo Gottes Hand vnd Werck/ wie er nun keine <hi rendition="#aq">Contradiction</hi> verſpuͤhrte/ vnd<lb/> deren zu Samaria <hi rendition="#aq">Devotion,</hi> durch dieſe <hi rendition="#aq">Real</hi> Bezeigung/ wider die Koͤnigliche<lb/> Soͤhne genugſamb verſichert war/ gieng er weiter/ ſchlug alle uͤbrige vom Hauſe<lb/> Achab/ alle ſeine Groſſen vnd ſeine Verwandten/ daß keiner uͤberblieb nach deß<lb/> Herꝛn Wort. (<hi rendition="#aq">Marchiavelli conſilium eſt: Principem in parto nuper imperio tu-<lb/> tum eſſe non poſſe, quamdiu illi vivunt, quos imperio ſpoliavit. lib. 3. diſput. c. 3. &<lb/> 4. Item, ad conſervandam libertatem nuper partam, neceſſarium eſſe, ut Bruti filii<lb/> tollantur.</hi>) Als nun Jehu darauff nach Samaria kam/ vnd was von Achab<lb/> noch uͤbrig auch außgerottet hatte/ war noch eine harte Nuß auffzubeiſſen/ nemb-<lb/> lich Achabs Cleriſey/ vnd Geiſtligkeit/ die Baalspfaffen uͤbrig/ welche noch einen<lb/> groſſen Anhang beym gemeinen Poͤbel/ wie es pflegt zu gehen/ hatten. (<hi rendition="#aq">Juxta illud:<lb/> Plcbs magis credit vatibus, quam Ducibus.</hi>) Damit er aber dieſelben auch mit gu-<lb/> ter <hi rendition="#aq">manier</hi> vnd Vorſichtigkeit vertilgen moͤchte/ <hi rendition="#aq">ſimulirte</hi> er gegen das gemeine<lb/> Volck/ welches er hatte zuſammen ruffen laſſen/ als waͤre er auch gut Baaliſch/ vnd<lb/> ſprach: Achab hat Baal wenig gedienet/ Jehu wil jhm baß dienen/ (<hi rendition="#aq">Bonus Dolus.</hi>)<lb/> ließ darauff ein Baalitiſch allgemein Opffer-Feſt <hi rendition="#aq">publiciren,</hi> vnd alle Baalsdie-<lb/> ner bey Leibes Straffe darzu erfordern/ die dann/ weil ſich Jehu ſo wol gegen das<lb/> Volck erklaͤret hatte/ daß er Baal baß/ als Achab gethan/ dienen wolte/ ohnauß-<lb/> bleiblich alle eingeſtellet/ wie ſie aber im Werck wahren/ jhren Baalsdienſt vnd<lb/> Opffer zu verrichten/ ließ ſie Jehu alle durch die Schaͤrpffe deß Schwerdts ſchla-<lb/> gen. Als dieſer <hi rendition="#aq">Actus</hi> mit Vertilgung deß Baals Pfaffen verrichtet/ ward Jehu<lb/> ſeiner newen Regierung verſichert. 2. Reg. Cap. 9. <hi rendition="#aq">&</hi> Cap. 10.</p><lb/> <p>Es iſt aber dieſes was Jehu verrichtet kein gemein/ ſondern ein abſonderlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0238]
Das ander Buch/
vnd begehrte in ſelbigem Schreiben/ ſie ſolten den beſten vnd geſchickſten darauß
woͤhlen/ denſelben auff den Koͤniglichen Stuhl ſetzen/ vnd vor deſſen Hauß ſtreiten/
vermeynete/ er wolte auß der Antwort gleich vernehmen/ wohin jhre Gedancken
ſtuͤnden. Weil aber Jehu durch zweyer Koͤnige vnd der Koͤnigin Jeſebell Hinrich-
tung/ eine groſſe Furcht dem Volck eingejaget/ hielten die von Samaria dafuͤr/
weil 2. Koͤnige vor Jehu nicht geſtanden/ wie dann ſie wider jhn ſtehen wuͤrden/
lieſſen demſelben ſagen/ ſie waͤren ſeine Knechte/ ſie wolten alles thun was er ſagte/
ſie wolten niemand zum Koͤnig machen/ er ſolte thun was jhme gefiehl. Als Jehu
ſo viel hatte/ wolte er noch nicht vollkommlich trawen/ ſondern gar ſicher gehen/
tentirte ſie noch auff eine andere Weiſe/ vnd ſchrieb einen andern Brieff/ vnd be-
gehrte/ dafern ſie jhrem Erbiethen Folge leiſten vnd thun wolten/ was er ſie hieſſe/
ſo ſolten ſie folgenden Morgens vmb ſelbige Zeit die 70. Haͤupter der Koͤniglichen
Soͤhne hinauß nach Jeſreel lieffern/ welches auch geſchehen/ worauff Jehu eine
Oration zu dem gemeinen Volck gethan/ vnd remonſtriret, daß kein Wort deß
Herꝛn ſo er wider Achab vnd ſein Bluthauß geredet/ auff die Erden gefallen/ ſie
ſehen die Koͤpffe der 70. Soͤhne Achabs vor Augen/ die er doch nicht erſchlagen/ waͤ-
re alſo Gottes Hand vnd Werck/ wie er nun keine Contradiction verſpuͤhrte/ vnd
deren zu Samaria Devotion, durch dieſe Real Bezeigung/ wider die Koͤnigliche
Soͤhne genugſamb verſichert war/ gieng er weiter/ ſchlug alle uͤbrige vom Hauſe
Achab/ alle ſeine Groſſen vnd ſeine Verwandten/ daß keiner uͤberblieb nach deß
Herꝛn Wort. (Marchiavelli conſilium eſt: Principem in parto nuper imperio tu-
tum eſſe non poſſe, quamdiu illi vivunt, quos imperio ſpoliavit. lib. 3. diſput. c. 3. &
4. Item, ad conſervandam libertatem nuper partam, neceſſarium eſſe, ut Bruti filii
tollantur.) Als nun Jehu darauff nach Samaria kam/ vnd was von Achab
noch uͤbrig auch außgerottet hatte/ war noch eine harte Nuß auffzubeiſſen/ nemb-
lich Achabs Cleriſey/ vnd Geiſtligkeit/ die Baalspfaffen uͤbrig/ welche noch einen
groſſen Anhang beym gemeinen Poͤbel/ wie es pflegt zu gehen/ hatten. (Juxta illud:
Plcbs magis credit vatibus, quam Ducibus.) Damit er aber dieſelben auch mit gu-
ter manier vnd Vorſichtigkeit vertilgen moͤchte/ ſimulirte er gegen das gemeine
Volck/ welches er hatte zuſammen ruffen laſſen/ als waͤre er auch gut Baaliſch/ vnd
ſprach: Achab hat Baal wenig gedienet/ Jehu wil jhm baß dienen/ (Bonus Dolus.)
ließ darauff ein Baalitiſch allgemein Opffer-Feſt publiciren, vnd alle Baalsdie-
ner bey Leibes Straffe darzu erfordern/ die dann/ weil ſich Jehu ſo wol gegen das
Volck erklaͤret hatte/ daß er Baal baß/ als Achab gethan/ dienen wolte/ ohnauß-
bleiblich alle eingeſtellet/ wie ſie aber im Werck wahren/ jhren Baalsdienſt vnd
Opffer zu verrichten/ ließ ſie Jehu alle durch die Schaͤrpffe deß Schwerdts ſchla-
gen. Als dieſer Actus mit Vertilgung deß Baals Pfaffen verrichtet/ ward Jehu
ſeiner newen Regierung verſichert. 2. Reg. Cap. 9. & Cap. 10.
Es iſt aber dieſes was Jehu verrichtet kein gemein/ ſondern ein abſonderlich
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/238 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/238>, abgerufen am 16.02.2025. |