Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Das ander Buch/
den auffgenommen/ ist wol nicht zu zweiffeln daß auch hiernächst diesel-
be darunder zu verstehen.

Eine
nach-
denckliche
Frage.

Hierbey fället eine nachdenckliche Frage vor/ ob ein Diener/ so einer
andern Religion zugethan/ seinem Herrn bey seinem Gottesdienst/ den
er vor vnrecht vnd Gottes Wort zu wider hält/ mit vnversehrtem rei-
nem Gewissen auffwarten vnd sich dabey mit finden könne.

Diese Frage ist auff dem grossen Reichstag zu Augspurg Anno
1530. vorgefallen. Dann als Keyser Carl der Funffte/ in vigilia Festi
Corporis Christi
zu Augspurg einkommen/ vnd folgenden Tages mit
einer solennen Procession solch Fest begehen vnd halten wollen/ haben
jhre Keyserl. Mayt. durch dero Herrn Brudern/ König Ferdinanden
dem Churfürsten zu Sachsen vnd andern Protestirenden Evangeli-
schen Fürsten ansagen lassen/ daß sie/ wie bey dergleichen Keyserlichen
Persönlichen Anwesenheit von Alters hergebracht/ Gott zu Ehren sol-
cher Procession bey wohnen/ vnd jhrer Mayt. Comitat mit jhrer Chur-
vnd Fürstl. Gegenwart ziehren vnd dero darbey auffwarten wolten.
Worauff die Protestirende Chur- vnd Fürsten geantwortet/ daß sie sich
jhrer Schuldigkeit vnd Auffwartung in dergleichen Fällen wol erinner-
ten/ wären auch darzu willig vnd bereit/ weil aber jhre Keyserl. Mayt. von
jhnen begehrten solcher vorwesenden Procession als einem Gottesdienst
beyzuwohnen/ vnd durch jhre Gegenwart denselben gleichsamb zu appro-
biren,
sie aber einen solchen Gottesdienst der Procession vnd Vmbtra-
gung deß Leibes Christi/ den Prophetischen vnd Apostolischen Schriff-
ten nicht gemeß/ sondern zu wider befunden/ könten sie es mit gutem
Gewissen nicht thun/ sondern müsten nach der Apostolischen Lehr hierin
Gott mehr als den Menschen gehorchen/ sind auch darauff bestanden/
vnd bey der Procession sich nicht gefunden/ wiewol sie den vorigen Tag in
Empfahung jhrer Keyserl. Mayt. bey Sprechung der benediction sich
nicht entzogen/ auch dieselbe zu jhrem Gottesdienst in die Kirche/ vnd
nach dem derselbe geendet wider herauß in das Keyserl. Palatium beglei-
tet/ wie solches D. Caelestin. in Historia August. Confessionis Tom. 1. fol.
76. & mult. seq.
weitläufftig beschreibet. Diß letzte/ weil es keinen Got-
tesdienst implicirt, vnd in blosser Auffwartung bestanden/ hat ohne Aer-
gernuß vnd Verletzung deß Gewissens wol geschehen können/ gestalt
dann D. Lutherus in einem Schreiben an Ehrn Johan Eißleben solches
nicht improbirt, vnd darzu das Exempel Naemans deß Syrers anzie-
het. Dann obwol Naeman sich gegen dem Propheten Elisaeo erkläret/
daß er nicht mehr andern Göttern/ sondern dem Herrn opffern wolte/
dannoch die dispensation von dem Propheten erhalten/ daß jhme GOtt

würde

Das ander Buch/
den auffgenommen/ iſt wol nicht zu zweiffeln daß auch hiernaͤchſt dieſel-
be darunder zu verſtehen.

Eine
nach-
denckliche
Frage.

Hierbey faͤllet eine nachdenckliche Frage vor/ ob ein Diener/ ſo einer
andern Religion zugethan/ ſeinem Herꝛn bey ſeinem Gottesdienſt/ den
er vor vnrecht vnd Gottes Wort zu wider haͤlt/ mit vnverſehrtem rei-
nem Gewiſſen auffwarten vnd ſich dabey mit finden koͤnne.

Dieſe Frage iſt auff dem groſſen Reichstag zu Augſpurg Anno
1530. vorgefallen. Dann als Keyſer Carl der Fůnffte/ in vigilia Feſti
Corporis Chriſti
zu Augſpurg einkommen/ vnd folgenden Tages mit
einer ſolennen Proceſſion ſolch Feſt begehen vnd halten wollen/ haben
jhre Keyſerl. Mayt. durch dero Herꝛn Brudern/ Koͤnig Ferdinanden
dem Churfuͤrſten zu Sachſen vnd andern Proteſtirenden Evangeli-
ſchen Fuͤrſten anſagen laſſen/ daß ſie/ wie bey dergleichen Keyſerlichen
Perſoͤnlichen Anweſenheit von Alters hergebracht/ Gott zu Ehren ſol-
cher Proceſſion bey wohnen/ vnd jhrer Mayt. Comitat mit jhrer Chur-
vnd Fuͤrſtl. Gegenwart ziehren vnd dero darbey auffwarten wolten.
Worauff die Proteſtirende Chur- vnd Fuͤrſten geantwortet/ daß ſie ſich
jhrer Schuldigkeit vnd Auffwartung in dergleichen Faͤllen wol erinner-
ten/ waͤren auch darzu willig vnd bereit/ weil aber jhre Keyſerl. Mayt. von
jhnen begehrten ſolcher vorweſenden Proceſſion als einem Gottesdienſt
beyzuwohnen/ vnd durch jhre Gegenwart denſelben gleichſamb zu appro-
biren,
ſie aber einen ſolchen Gottesdienſt der Proceſſion vnd Vmbtra-
gung deß Leibes Chriſti/ den Prophetiſchen vnd Apoſtoliſchen Schriff-
ten nicht gemeß/ ſondern zu wider befunden/ koͤnten ſie es mit gutem
Gewiſſen nicht thun/ ſondern muͤſten nach der Apoſtoliſchen Lehr hierin
Gott mehr als den Menſchen gehorchen/ ſind auch darauff beſtanden/
vnd bey der Proceſſion ſich nicht gefunden/ wiewol ſie den vorigen Tag in
Empfahung jhrer Keyſerl. Mayt. bey Sprechung der benediction ſich
nicht entzogen/ auch dieſelbe zu jhrem Gottesdienſt in die Kirche/ vnd
nach dem derſelbe geendet wider herauß in das Keyſerl. Palatium beglei-
tet/ wie ſolches D. Cæleſtin. in Hiſtoria Auguſt. Confeſſionis Tom. 1. fol.
76. & mult. ſeq.
weitlaͤufftig beſchreibet. Diß letzte/ weil es keinen Got-
tesdienſt implicirt, vnd in bloſſer Auffwartung beſtanden/ hat ohne Aer-
gernuß vnd Verletzung deß Gewiſſens wol geſchehen koͤnnen/ geſtalt
dann D. Lutherus in einem Schreiben an Ehrn Johan Eißleben ſolches
nicht improbirt, vnd darzu das Exempel Naëmans deß Syrers anzie-
het. Dann obwol Naëman ſich gegen dem Propheten Eliſæo erklaͤret/
daß er nicht mehr andern Goͤttern/ ſondern dem Herꝛn opffern wolte/
dannoch die diſpenſation von dem Propheten erhalten/ daß jhme GOtt

würde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0344" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ander Buch/</hi></fw><lb/>
den auffgenommen/ i&#x017F;t wol nicht zu zweiffeln daß auch hierna&#x0364;ch&#x017F;t die&#x017F;el-<lb/>
be darunder zu ver&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <note place="left">Eine<lb/>
nach-<lb/>
denckliche<lb/>
Frage.</note>
            <p>Hierbey fa&#x0364;llet eine nachdenckliche Frage vor/ ob ein Diener/ &#x017F;o einer<lb/>
andern Religion zugethan/ &#x017F;einem Her&#xA75B;n bey &#x017F;einem Gottesdien&#x017F;t/ den<lb/>
er vor vnrecht vnd Gottes Wort zu wider ha&#x0364;lt/ mit vnver&#x017F;ehrtem rei-<lb/>
nem Gewi&#x017F;&#x017F;en auffwarten vnd &#x017F;ich dabey mit finden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Frage i&#x017F;t auff dem gro&#x017F;&#x017F;en Reichstag zu Aug&#x017F;purg Anno<lb/>
1530. vorgefallen. Dann als Key&#x017F;er Carl der F&#x016F;nffte/ <hi rendition="#aq">in vigilia Fe&#x017F;ti<lb/>
Corporis Chri&#x017F;ti</hi> zu Aug&#x017F;purg einkommen/ vnd folgenden Tages mit<lb/>
einer <hi rendition="#aq">&#x017F;olennen Proce&#x017F;&#x017F;ion</hi> &#x017F;olch Fe&#x017F;t begehen vnd halten wollen/ haben<lb/>
jhre Key&#x017F;erl. Mayt. durch dero Her&#xA75B;n Brudern/ Ko&#x0364;nig Ferdinanden<lb/>
dem Churfu&#x0364;r&#x017F;ten zu Sach&#x017F;en vnd andern Prote&#x017F;tirenden Evangeli-<lb/>
&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten an&#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie/ wie bey dergleichen Key&#x017F;erlichen<lb/>
Per&#x017F;o&#x0364;nlichen Anwe&#x017F;enheit von Alters hergebracht/ Gott zu Ehren &#x017F;ol-<lb/>
cher <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;ion</hi> bey wohnen/ vnd jhrer Mayt. <hi rendition="#aq">Comitat</hi> mit jhrer Chur-<lb/>
vnd Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Gegenwart ziehren vnd dero darbey auffwarten wolten.<lb/>
Worauff die Prote&#x017F;tirende Chur- vnd Fu&#x0364;r&#x017F;ten geantwortet/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
jhrer Schuldigkeit vnd Auffwartung in dergleichen Fa&#x0364;llen wol erinner-<lb/>
ten/ wa&#x0364;ren auch darzu willig vnd bereit/ weil aber jhre Key&#x017F;erl. Mayt. von<lb/>
jhnen begehrten &#x017F;olcher vorwe&#x017F;enden <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;ion</hi> als einem Gottesdien&#x017F;t<lb/>
beyzuwohnen/ vnd durch jhre Gegenwart den&#x017F;elben gleich&#x017F;amb zu <hi rendition="#aq">appro-<lb/>
biren,</hi> &#x017F;ie aber einen &#x017F;olchen Gottesdien&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;ion</hi> vnd Vmbtra-<lb/>
gung deß Leibes Chri&#x017F;ti/ den Propheti&#x017F;chen vnd Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Schriff-<lb/>
ten nicht gemeß/ &#x017F;ondern zu wider befunden/ ko&#x0364;nten &#x017F;ie es mit gutem<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en nicht thun/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;ten nach der Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Lehr hierin<lb/>
Gott mehr als den Men&#x017F;chen gehorchen/ &#x017F;ind auch darauff be&#x017F;tanden/<lb/>
vnd bey der <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;ion</hi> &#x017F;ich nicht gefunden/ wiewol &#x017F;ie den vorigen Tag in<lb/>
Empfahung jhrer Key&#x017F;erl. Mayt. bey Sprechung der <hi rendition="#aq">benediction</hi> &#x017F;ich<lb/>
nicht entzogen/ auch die&#x017F;elbe zu jhrem Gottesdien&#x017F;t in die Kirche/ vnd<lb/>
nach dem der&#x017F;elbe geendet wider herauß in das Key&#x017F;erl. <hi rendition="#aq">Palatium</hi> beglei-<lb/>
tet/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">D. Cæle&#x017F;tin. in Hi&#x017F;toria Augu&#x017F;t. Confe&#x017F;&#x017F;ionis Tom. 1. fol.<lb/>
76. &amp; mult. &#x017F;eq.</hi> weitla&#x0364;ufftig be&#x017F;chreibet. Diß letzte/ weil es keinen Got-<lb/>
tesdien&#x017F;t <hi rendition="#aq">implicirt,</hi> vnd in blo&#x017F;&#x017F;er Auffwartung be&#x017F;tanden/ hat ohne Aer-<lb/>
gernuß vnd Verletzung deß Gewi&#x017F;&#x017F;ens wol ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen/ ge&#x017F;talt<lb/>
dann D. Lutherus in einem Schreiben an Ehrn Johan Eißleben &#x017F;olches<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">improbirt,</hi> vnd darzu das Exempel <hi rendition="#aq">Naëmans</hi> deß Syrers anzie-<lb/>
het. Dann obwol <hi rendition="#aq">Naëman</hi> &#x017F;ich gegen dem Propheten <hi rendition="#aq">Eli&#x017F;æo</hi> erkla&#x0364;ret/<lb/>
daß er nicht mehr andern Go&#x0364;ttern/ &#x017F;ondern dem Her&#xA75B;n opffern wolte/<lb/>
dannoch die <hi rendition="#aq">di&#x017F;pen&#x017F;ation</hi> von dem Propheten erhalten/ daß jhme GOtt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">würde</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0344] Das ander Buch/ den auffgenommen/ iſt wol nicht zu zweiffeln daß auch hiernaͤchſt dieſel- be darunder zu verſtehen. Hierbey faͤllet eine nachdenckliche Frage vor/ ob ein Diener/ ſo einer andern Religion zugethan/ ſeinem Herꝛn bey ſeinem Gottesdienſt/ den er vor vnrecht vnd Gottes Wort zu wider haͤlt/ mit vnverſehrtem rei- nem Gewiſſen auffwarten vnd ſich dabey mit finden koͤnne. Dieſe Frage iſt auff dem groſſen Reichstag zu Augſpurg Anno 1530. vorgefallen. Dann als Keyſer Carl der Fůnffte/ in vigilia Feſti Corporis Chriſti zu Augſpurg einkommen/ vnd folgenden Tages mit einer ſolennen Proceſſion ſolch Feſt begehen vnd halten wollen/ haben jhre Keyſerl. Mayt. durch dero Herꝛn Brudern/ Koͤnig Ferdinanden dem Churfuͤrſten zu Sachſen vnd andern Proteſtirenden Evangeli- ſchen Fuͤrſten anſagen laſſen/ daß ſie/ wie bey dergleichen Keyſerlichen Perſoͤnlichen Anweſenheit von Alters hergebracht/ Gott zu Ehren ſol- cher Proceſſion bey wohnen/ vnd jhrer Mayt. Comitat mit jhrer Chur- vnd Fuͤrſtl. Gegenwart ziehren vnd dero darbey auffwarten wolten. Worauff die Proteſtirende Chur- vnd Fuͤrſten geantwortet/ daß ſie ſich jhrer Schuldigkeit vnd Auffwartung in dergleichen Faͤllen wol erinner- ten/ waͤren auch darzu willig vnd bereit/ weil aber jhre Keyſerl. Mayt. von jhnen begehrten ſolcher vorweſenden Proceſſion als einem Gottesdienſt beyzuwohnen/ vnd durch jhre Gegenwart denſelben gleichſamb zu appro- biren, ſie aber einen ſolchen Gottesdienſt der Proceſſion vnd Vmbtra- gung deß Leibes Chriſti/ den Prophetiſchen vnd Apoſtoliſchen Schriff- ten nicht gemeß/ ſondern zu wider befunden/ koͤnten ſie es mit gutem Gewiſſen nicht thun/ ſondern muͤſten nach der Apoſtoliſchen Lehr hierin Gott mehr als den Menſchen gehorchen/ ſind auch darauff beſtanden/ vnd bey der Proceſſion ſich nicht gefunden/ wiewol ſie den vorigen Tag in Empfahung jhrer Keyſerl. Mayt. bey Sprechung der benediction ſich nicht entzogen/ auch dieſelbe zu jhrem Gottesdienſt in die Kirche/ vnd nach dem derſelbe geendet wider herauß in das Keyſerl. Palatium beglei- tet/ wie ſolches D. Cæleſtin. in Hiſtoria Auguſt. Confeſſionis Tom. 1. fol. 76. & mult. ſeq. weitlaͤufftig beſchreibet. Diß letzte/ weil es keinen Got- tesdienſt implicirt, vnd in bloſſer Auffwartung beſtanden/ hat ohne Aer- gernuß vnd Verletzung deß Gewiſſens wol geſchehen koͤnnen/ geſtalt dann D. Lutherus in einem Schreiben an Ehrn Johan Eißleben ſolches nicht improbirt, vnd darzu das Exempel Naëmans deß Syrers anzie- het. Dann obwol Naëman ſich gegen dem Propheten Eliſæo erklaͤret/ daß er nicht mehr andern Goͤttern/ ſondern dem Herꝛn opffern wolte/ dannoch die diſpenſation von dem Propheten erhalten/ daß jhme GOtt würde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/344
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/344>, abgerufen am 13.06.2024.