Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.Von dem Hauß-vnd Ehestand. Axioma V. Jn Heurahten ist es gut/ sich an seine Religionsverwanden zuvermäh- len. Axioma VI. Zunahe ins Geblüt soll man nicht heurahten. Axioma VII. Die/ so in der auff-vnd absteigenden Lini vnter sich an Eltern oder Kinder statt seynd/ können ohne Blutschande/ vermöge Göttlicher vnd Weltlicher Rechte/ sich nicht miteinander verheurahten. Axioma VIII. Seines verstorbenen Bruders vnberührte vertrawte Braut/ oder seiner verstorbenen Braut Schwester zu heurahten/ ist in Gottes Wort vnd den Rechten nicht verbotten/ dahero auff vorgangene der Sa- chen Erkantnuß vnd Dispensation zulässig. Axioma IX. Wann eine Person mit Zweyen nach einander sich Ehelich einlässet/ muß sie den letzten/ wann schon nicht res integra, vnd das Beylager er- folget/ quittieren/ vnd dem ersten folgen. Axioma X. Schönheit/ sonderlich an Weibsbildern/ ist eine Gabe Gottes/ wird in der H. Schrifft gerühmet/ jedoch muß man in Heurahten daranff al- lein nicht sehen. Axioma XI. Schmincken/ mit Farben/ Olitäten/ seine Gestalt vnd Angesicht zuzie- ren/ stehet Gottseligen vnnd frommen Frawen vnd Jungfrawen nicht wol an. Axioma XII. Jm Heurahten soll man nicht allemal auff Reichthumb/ sondern viel- mehr die Person/ dero Ankunfft vnd Qualitäten sehen. Axio-
Von dem Hauß-vnd Eheſtand. Axioma V. Jn Heurahten iſt es gut/ ſich an ſeine Religionsverwanden zuvermaͤh- len. Axioma VI. Zunahe ins Gebluͤt ſoll man nicht heurahten. Axioma VII. Die/ ſo in der auff-vnd abſteigenden Lini vnter ſich an Eltern oder Kinder ſtatt ſeynd/ koͤnnen ohne Blutſchande/ vermoͤge Goͤttlicher vnd Weltlicher Rechte/ ſich nicht miteinander verheurahten. Axioma VIII. Seines verſtorbenen Bruders vnberuͤhrte vertrawte Braut/ oder ſeiner verſtorbenen Braut Schweſter zu heurahten/ iſt in Gottes Wort vnd den Rechten nicht verbotten/ dahero auff vorgangene der Sa- chen Erkantnuß vnd Diſpenſation zulaͤſſig. Axioma IX. Wann eine Perſon mit Zweyen nach einander ſich Ehelich einlaͤſſet/ muß ſie den letzten/ wann ſchon nicht res integra, vnd das Beylager er- folget/ quittieren/ vnd dem erſten folgen. Axioma X. Schoͤnheit/ ſonderlich an Weibsbildern/ iſt eine Gabe Gottes/ wird in der H. Schrifft geruͤhmet/ jedoch muß man in Heurahten daranff al- lein nicht ſehen. Axioma XI. Schmincken/ mit Farben/ Olitaͤten/ ſeine Geſtalt vnd Angeſicht zuzie- ren/ ſtehet Gottſeligen vnnd frommen Frawen vnd Jungfrawen nicht wol an. Axioma XII. Jm Heurahten ſoll man nicht allemal auff Reichthumb/ ſondern viel- mehr die Perſon/ dero Ankunfft vnd Qualitaͤten ſehen. Axio-
<TEI> <text> <front> <div type="contents"> <div n="2"> <list> <item> <pb facs="#f0061"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Hauß-vnd Eheſtand.</hi> </fw> </item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma V.</hi></hi><lb/> Jn Heurahten iſt es gut/ ſich an ſeine Religionsverwanden zuvermaͤh-<lb/> len.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma <hi rendition="#g">VI</hi>.</hi></hi><lb/> Zunahe ins Gebluͤt ſoll man nicht heurahten.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma <hi rendition="#g">VII</hi>.</hi></hi><lb/> Die/ ſo in der auff-vnd abſteigenden Lini vnter ſich an Eltern oder Kinder<lb/> ſtatt ſeynd/ koͤnnen ohne Blutſchande/ vermoͤge Goͤttlicher vnd<lb/> Weltlicher Rechte/ ſich nicht miteinander verheurahten.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma <hi rendition="#g">VIII</hi>.</hi></hi><lb/> Seines verſtorbenen Bruders vnberuͤhrte vertrawte Braut/ oder ſeiner<lb/> verſtorbenen Braut Schweſter zu heurahten/ iſt in Gottes Wort<lb/> vnd den Rechten nicht verbotten/ dahero auff vorgangene der Sa-<lb/> chen Erkantnuß vnd Diſpenſation zulaͤſſig.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma <hi rendition="#g">IX</hi>.</hi></hi><lb/> Wann eine Perſon mit Zweyen nach einander ſich Ehelich einlaͤſſet/ muß<lb/> ſie den letzten/ wann ſchon nicht <hi rendition="#aq">res integra,</hi> vnd das Beylager er-<lb/> folget/ quittieren/ vnd dem erſten folgen.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma X.</hi></hi><lb/> Schoͤnheit/ ſonderlich an Weibsbildern/ iſt eine Gabe Gottes/ wird in der<lb/> H. Schrifft geruͤhmet/ jedoch muß man in Heurahten daranff al-<lb/> lein nicht ſehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma <hi rendition="#g">XI</hi>.</hi></hi><lb/> Schmincken/ mit Farben/ Olitaͤten/ ſeine Geſtalt vnd Angeſicht zuzie-<lb/> ren/ ſtehet Gottſeligen vnnd frommen Frawen vnd Jungfrawen<lb/> nicht wol an.</item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Axioma <hi rendition="#g">XII</hi>.</hi></hi><lb/> Jm Heurahten ſoll man nicht allemal auff Reichthumb/ ſondern viel-<lb/> mehr die Perſon/ dero Ankunfft vnd Qualitaͤten ſehen.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Axio-</hi> </fw><lb/> </list> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0061]
Von dem Hauß-vnd Eheſtand.
Axioma V.
Jn Heurahten iſt es gut/ ſich an ſeine Religionsverwanden zuvermaͤh-
len.
Axioma VI.
Zunahe ins Gebluͤt ſoll man nicht heurahten.
Axioma VII.
Die/ ſo in der auff-vnd abſteigenden Lini vnter ſich an Eltern oder Kinder
ſtatt ſeynd/ koͤnnen ohne Blutſchande/ vermoͤge Goͤttlicher vnd
Weltlicher Rechte/ ſich nicht miteinander verheurahten.
Axioma VIII.
Seines verſtorbenen Bruders vnberuͤhrte vertrawte Braut/ oder ſeiner
verſtorbenen Braut Schweſter zu heurahten/ iſt in Gottes Wort
vnd den Rechten nicht verbotten/ dahero auff vorgangene der Sa-
chen Erkantnuß vnd Diſpenſation zulaͤſſig.
Axioma IX.
Wann eine Perſon mit Zweyen nach einander ſich Ehelich einlaͤſſet/ muß
ſie den letzten/ wann ſchon nicht res integra, vnd das Beylager er-
folget/ quittieren/ vnd dem erſten folgen.
Axioma X.
Schoͤnheit/ ſonderlich an Weibsbildern/ iſt eine Gabe Gottes/ wird in der
H. Schrifft geruͤhmet/ jedoch muß man in Heurahten daranff al-
lein nicht ſehen.
Axioma XI.
Schmincken/ mit Farben/ Olitaͤten/ ſeine Geſtalt vnd Angeſicht zuzie-
ren/ ſtehet Gottſeligen vnnd frommen Frawen vnd Jungfrawen
nicht wol an.
Axioma XII.
Jm Heurahten ſoll man nicht allemal auff Reichthumb/ ſondern viel-
mehr die Perſon/ dero Ankunfft vnd Qualitaͤten ſehen.
Axio-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/61 |
Zitationshilfe: | Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/61>, abgerufen am 16.02.2025. |