Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Buch/
wenden/ daß es dannoch ein Calus Conscientiae oder Gewissens Werck were welches
nicht viel Scrupel leydet/ derowegen sicherer zuvnterlassen/ als zu rathen stünde/
worauff aber kürtzlich zu antworten/ daß das Gewissen allein dardurch versehret vnd
beschweret werde/ wann ein Christ/ wider GOttes Wort vnd dessen Gesetz handelt/
wo aber solches nicht geschiehet/ hat man auch vor den Augen GOttes sich kein
Gewissen zu machen/ sondern viel mehr auff die Lehr S. Pauli zusehen: seelig
ist/ der jhme selbst kein Gewissen machet/ Roman. Cap. 14. v 22. vnd ist das nurrent
Sünde/ vnd also wider das Gewissen/ was nicht auß dem Glauben kompt/ ibid. v.
ult.
Der Glaube aber bestehet allein in den Schrancken der Prophenschen vnnd
Apostolischen Schrifften. So ist auch GOtt allein/ als der Schöpffer der
Seelen/ der ohnmittelbahre HErr vnnd Richter vber das Gewissen. GOTT
wil vnd wird vns aber anders nicht richten/ als nach dem Wort das er geredet hat/
Johan. Cap. 12. v. 48. das ist nach den Schrifften Mosis/ der Propheten vnd Apo-
stel/ was nun denen nicht zuwider leufft/ darüber hat man sich selbst kein Gewissen
zu machen/ noch einen zornigen Richter zugewarten. Weil aber jedoch in der
Christlichen Gemein alles ordentlich/ gebührlich dahergehen vnnd alle Ergernuß/
wider die Liebe deß Nächsten verhütet werden muß/ massen dann S. Paulus in ob-
angezogenem 14. Cap. an die Röm. fleissig errinnert/ ob wir schon vnsers Glaubens
gewiß sind/ dannoch dahin sehen sollen/ damit vnsere schwachglaubige einfaltige
Neben-Christen nicht scandaliziret vnnd geärgert werden/ ohnerachtet man sich
sonsten der Christlichen Freyheit ohnverletzten Gewissens zu gebrauchen hätte/ sol-
ches aber nach Müglichkeit behutsamblich zuverhüten wird ins gemein von den
Theologen vnnd gewissen hafften Rechtsgelahrten vor rathsam vnnd dienlich er-
messen/ auch inden Chur Sächsischen vnd andern Consistoriis also observiret, daß
in solchen Fällen/ bey der hohen Obrigkeit vmb dispensation vnd Vergünstigung
vorhin angesuchet vnnd praevia causae cognitione darbey verfahren werde/ wie in
diesen terminis bey verschiedenen Auctoribus zu sehen/ (vid. Beust. de Sponsalib.
p. 2. q. 54. D. Gerhard. de Conjug. §. 363. Melchior. Kling. de caus. Matrimon.
Impedient. Rubr. 10. p. 60. Hieron. Treutl. Consil. 6. n. 30. Kitzel. in Synops.
Matrim. Cap. 3. Theorem. 12. gloss. c. Carpzovi. in Jurisprud. forens. p. 4. Constit.
24. defin.
13.) vnd solches vmb so viel do mehr/ weilje zu weilen Braut vnd Bräu-
tigam grosser Freyheit/ nicht allein mit Worten/ Geberden/ sondern auch mit Wer-
cken/ so vnter Eheleuthen zugesehen pflegen/ sich vnterfangen/ welches Falls nach
eines theils tödtlichen Abgang/ es hochbedencklich fallen/ vud das zarte Gewissen/
sehr vulneriten vnnd verletzen würde/ sich an deß verstorbenen nächstes Blut zu
verheurathen/ dessen man sich vor der Dispensation zuerkündigen vnnd die vorhin
vertrawte Person/ mit Rührung deß Gewissens ernstlich zubefragen hat. Daß
aber auch schließlich die hohe Obrigkeit dieses Falles wol dispensiren könne vnnd
möge/ wird von Theologen vnnd Rechtsgelahrten statuiret, weil hierin GOttes

Gebott

Das dritte Buch/
wenden/ daß es dannoch ein Calus Conſcientiæ oder Gewiſſens Werck were welches
nicht viel Scrupel leydet/ derowegen ſicherer zuvnterlaſſen/ als zu rathen ſtuͤnde/
worauff aber kuͤrtzlich zu antworten/ daß das Gewiſſen allein dardurch verſehret vnd
beſchweret werde/ wann ein Chriſt/ wider GOttes Wort vnd deſſen Geſetz handelt/
wo aber ſolches nicht geſchiehet/ hat man auch vor den Augen GOttes ſich kein
Gewiſſen zu machen/ ſondern viel mehr auff die Lehr S. Pauli zuſehen: ſeelig
iſt/ der jhme ſelbſt kein Gewiſſen machet/ Roman. Cap. 14. v 22. vnd iſt das nurꝛent
Suͤnde/ vnd alſo wider das Gewiſſen/ was nicht auß dem Glauben kompt/ ibid. v.
ult.
Der Glaube aber beſtehet allein in den Schrancken der Prophenſchen vnnd
Apoſtoliſchen Schrifften. So iſt auch GOtt allein/ als der Schoͤpffer der
Seelen/ der ohnmittelbahre HErꝛ vnnd Richter vber das Gewiſſen. GOTT
wil vnd wird vns aber anders nicht richten/ als nach dem Wort das er geredet hat/
Johan. Cap. 12. v. 48. das iſt nach den Schrifften Moſis/ der Propheten vnd Apo-
ſtel/ was nun denen nicht zuwider leufft/ daruͤber hat man ſich ſelbſt kein Gewiſſen
zu machen/ noch einen zornigen Richter zugewarten. Weil aber jedoch in der
Chriſtlichen Gemein alles ordentlich/ gebuͤhrlich dahergehen vnnd alle Ergernuß/
wider die Liebe deß Naͤchſten verhuͤtet werden muß/ maſſen dann S. Paulus in ob-
angezogenem 14. Cap. an die Roͤm. fleiſſig erꝛinnert/ ob wir ſchon vnſers Glaubens
gewiß ſind/ dannoch dahin ſehen ſollen/ damit vnſere ſchwachglaubige einfaltige
Neben-Chriſten nicht ſcandaliziret vnnd geaͤrgert werden/ ohnerachtet man ſich
ſonſten der Chriſtlichen Freyheit ohnverletzten Gewiſſens zu gebrauchen haͤtte/ ſol-
ches aber nach Muͤglichkeit behutſamblich zuverhuͤten wird ins gemein von den
Theologen vnnd gewiſſen hafften Rechtsgelahrten vor rathſam vnnd dienlich er-
meſſen/ auch inden Chur Saͤchſiſchen vnd andern Conſiſtoriis alſo obſerviret, daß
in ſolchen Faͤllen/ bey der hohen Obrigkeit vmb diſpenſation vnd Verguͤnſtigung
vorhin angeſuchet vnnd præviâ cauſæ cognitione darbey verfahren werde/ wie in
dieſen terminis bey verſchiedenen Auctoribus zu ſehen/ (vid. Beuſt. de Sponſalib.
p. 2. q. 54. D. Gerhard. de Conjug. §. 363. Melchior. Kling. de cauſ. Matrimon.
Impedient. Rubr. 10. p. 60. Hieron. Treutl. Conſil. 6. n. 30. Kitzel. in Synops.
Matrim. Cap. 3. Theorem. 12. gloſſ. c. Carpzovi. in Juriſprud. forens. p. 4. Conſtit.
24. defin.
13.) vnd ſolches vmb ſo viel do mehr/ weilje zu weilen Braut vnd Braͤu-
tigam groſſer Freyheit/ nicht allein mit Worten/ Geberden/ ſondern auch mit Wer-
cken/ ſo vnter Eheleuthen zugeſehen pflegen/ ſich vnterfangen/ welches Falls nach
eines theils toͤdtlichen Abgang/ es hochbedencklich fallen/ vud das zarte Gewiſſen/
ſehr vulneriten vnnd verletzen wuͤrde/ ſich an deß verſtorbenen naͤchſtes Blut zu
verheurathen/ deſſen man ſich vor der Diſpenſation zuerkuͤndigen vnnd die vorhin
vertrawte Perſon/ mit Ruͤhrung deß Gewiſſens ernſtlich zubefragen hat. Daß
aber auch ſchließlich die hohe Obrigkeit dieſes Falles wol diſpenſiren koͤnne vnnd
moͤge/ wird von Theologen vnnd Rechtsgelahrten ſtatuiret, weil hierin GOttes

Gebott
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0652" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi></fw><lb/>
wenden/ daß es dannoch ein <hi rendition="#aq">Calus Con&#x017F;cientiæ</hi> oder Gewi&#x017F;&#x017F;ens Werck were welches<lb/>
nicht viel Scrupel leydet/ derowegen &#x017F;icherer zuvnterla&#x017F;&#x017F;en/ als zu rathen &#x017F;tu&#x0364;nde/<lb/>
worauff aber ku&#x0364;rtzlich zu antworten/ daß das Gewi&#x017F;&#x017F;en allein dardurch ver&#x017F;ehret vnd<lb/>
be&#x017F;chweret werde/ wann ein Chri&#x017F;t/ wider GOttes Wort vnd de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;etz handelt/<lb/>
wo aber &#x017F;olches nicht ge&#x017F;chiehet/ hat man auch vor den Augen GOttes &#x017F;ich kein<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en zu machen/ &#x017F;ondern viel mehr auff die Lehr S. Pauli zu&#x017F;ehen: &#x017F;eelig<lb/>
i&#x017F;t/ der jhme &#x017F;elb&#x017F;t kein Gewi&#x017F;&#x017F;en machet/ <hi rendition="#aq">Roman. Cap. 14. v</hi> 22. vnd i&#x017F;t das nur&#xA75B;ent<lb/>
Su&#x0364;nde/ vnd al&#x017F;o wider das Gewi&#x017F;&#x017F;en/ was nicht auß dem Glauben kompt/ <hi rendition="#aq">ibid. v.<lb/>
ult.</hi> Der Glaube aber be&#x017F;tehet allein in den Schrancken der Prophen&#x017F;chen vnnd<lb/>
Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Schrifften. So i&#x017F;t auch GOtt allein/ als der Scho&#x0364;pffer der<lb/>
Seelen/ der ohnmittelbahre HEr&#xA75B; vnnd Richter vber das Gewi&#x017F;&#x017F;en. GOTT<lb/>
wil vnd wird vns aber anders nicht richten/ als nach dem Wort das er geredet hat/<lb/><hi rendition="#aq">Johan. Cap. 12. v.</hi> 48. das i&#x017F;t nach den Schrifften Mo&#x017F;is/ der Propheten vnd Apo-<lb/>
&#x017F;tel/ was nun denen nicht zuwider leufft/ daru&#x0364;ber hat man &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t kein Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu machen/ noch einen zornigen Richter zugewarten. Weil aber jedoch in der<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Gemein alles ordentlich/ gebu&#x0364;hrlich dahergehen vnnd alle Ergernuß/<lb/>
wider die Liebe deß Na&#x0364;ch&#x017F;ten verhu&#x0364;tet werden muß/ ma&#x017F;&#x017F;en dann S. Paulus in ob-<lb/>
angezogenem 14. Cap. an die Ro&#x0364;m. flei&#x017F;&#x017F;ig er&#xA75B;innert/ ob wir &#x017F;chon vn&#x017F;ers Glaubens<lb/>
gewiß &#x017F;ind/ dannoch dahin &#x017F;ehen &#x017F;ollen/ damit vn&#x017F;ere &#x017F;chwachglaubige einfaltige<lb/>
Neben-Chri&#x017F;ten nicht <hi rendition="#aq">&#x017F;candaliziret</hi> vnnd gea&#x0364;rgert werden/ ohnerachtet man &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten der Chri&#x017F;tlichen Freyheit ohnverletzten Gewi&#x017F;&#x017F;ens zu gebrauchen ha&#x0364;tte/ &#x017F;ol-<lb/>
ches aber nach Mu&#x0364;glichkeit behut&#x017F;amblich zuverhu&#x0364;ten wird ins gemein von den<lb/><hi rendition="#aq">Theologen</hi> vnnd gewi&#x017F;&#x017F;en hafften Rechtsgelahrten vor rath&#x017F;am vnnd dienlich er-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en/ auch inden Chur Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen vnd andern <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;toriis</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">ob&#x017F;erviret,</hi> daß<lb/>
in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen/ bey der hohen Obrigkeit vmb <hi rendition="#aq">di&#x017F;pen&#x017F;ation</hi> vnd Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung<lb/>
vorhin ange&#x017F;uchet vnnd <hi rendition="#aq">præviâ cau&#x017F;æ cognitione</hi> darbey verfahren werde/ wie in<lb/>
die&#x017F;en <hi rendition="#aq">terminis</hi> bey ver&#x017F;chiedenen <hi rendition="#aq">Auctoribus</hi> zu &#x017F;ehen/ (<hi rendition="#aq">vid. Beu&#x017F;t. de Spon&#x017F;alib.<lb/>
p. 2. q. 54. D. Gerhard. de Conjug. §. 363. Melchior. Kling. de cau&#x017F;. Matrimon.<lb/>
Impedient. Rubr. 10. p. 60. Hieron. Treutl. Con&#x017F;il. 6. n. 30. Kitzel. in Synops.<lb/>
Matrim. Cap. 3. Theorem. 12. glo&#x017F;&#x017F;. c. Carpzovi. in Juri&#x017F;prud. forens. p. 4. Con&#x017F;tit.<lb/>
24. defin.</hi> 13.) vnd &#x017F;olches vmb &#x017F;o viel do mehr/ weilje zu weilen Braut vnd Bra&#x0364;u-<lb/>
tigam gro&#x017F;&#x017F;er Freyheit/ nicht allein mit Worten/ Geberden/ &#x017F;ondern auch mit Wer-<lb/>
cken/ &#x017F;o vnter Eheleuthen zuge&#x017F;ehen pflegen/ &#x017F;ich vnterfangen/ welches Falls nach<lb/>
eines theils to&#x0364;dtlichen Abgang/ es hochbedencklich fallen/ vud das zarte Gewi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ehr <hi rendition="#aq">vulneriten</hi> vnnd verletzen wu&#x0364;rde/ &#x017F;ich an deß ver&#x017F;torbenen na&#x0364;ch&#x017F;tes Blut zu<lb/>
verheurathen/ de&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;ich vor der <hi rendition="#aq">Di&#x017F;pen&#x017F;ation</hi> zuerku&#x0364;ndigen vnnd die vorhin<lb/>
vertrawte Per&#x017F;on/ mit Ru&#x0364;hrung deß Gewi&#x017F;&#x017F;ens ern&#x017F;tlich zubefragen hat. Daß<lb/>
aber auch &#x017F;chließlich die hohe Obrigkeit die&#x017F;es Falles wol <hi rendition="#aq">di&#x017F;pen&#x017F;iren</hi> ko&#x0364;nne vnnd<lb/>
mo&#x0364;ge/ wird von <hi rendition="#aq">Theologen</hi> vnnd Rechtsgelahrten <hi rendition="#aq">&#x017F;tatuiret,</hi> weil hierin GOttes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gebott</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0652] Das dritte Buch/ wenden/ daß es dannoch ein Calus Conſcientiæ oder Gewiſſens Werck were welches nicht viel Scrupel leydet/ derowegen ſicherer zuvnterlaſſen/ als zu rathen ſtuͤnde/ worauff aber kuͤrtzlich zu antworten/ daß das Gewiſſen allein dardurch verſehret vnd beſchweret werde/ wann ein Chriſt/ wider GOttes Wort vnd deſſen Geſetz handelt/ wo aber ſolches nicht geſchiehet/ hat man auch vor den Augen GOttes ſich kein Gewiſſen zu machen/ ſondern viel mehr auff die Lehr S. Pauli zuſehen: ſeelig iſt/ der jhme ſelbſt kein Gewiſſen machet/ Roman. Cap. 14. v 22. vnd iſt das nurꝛent Suͤnde/ vnd alſo wider das Gewiſſen/ was nicht auß dem Glauben kompt/ ibid. v. ult. Der Glaube aber beſtehet allein in den Schrancken der Prophenſchen vnnd Apoſtoliſchen Schrifften. So iſt auch GOtt allein/ als der Schoͤpffer der Seelen/ der ohnmittelbahre HErꝛ vnnd Richter vber das Gewiſſen. GOTT wil vnd wird vns aber anders nicht richten/ als nach dem Wort das er geredet hat/ Johan. Cap. 12. v. 48. das iſt nach den Schrifften Moſis/ der Propheten vnd Apo- ſtel/ was nun denen nicht zuwider leufft/ daruͤber hat man ſich ſelbſt kein Gewiſſen zu machen/ noch einen zornigen Richter zugewarten. Weil aber jedoch in der Chriſtlichen Gemein alles ordentlich/ gebuͤhrlich dahergehen vnnd alle Ergernuß/ wider die Liebe deß Naͤchſten verhuͤtet werden muß/ maſſen dann S. Paulus in ob- angezogenem 14. Cap. an die Roͤm. fleiſſig erꝛinnert/ ob wir ſchon vnſers Glaubens gewiß ſind/ dannoch dahin ſehen ſollen/ damit vnſere ſchwachglaubige einfaltige Neben-Chriſten nicht ſcandaliziret vnnd geaͤrgert werden/ ohnerachtet man ſich ſonſten der Chriſtlichen Freyheit ohnverletzten Gewiſſens zu gebrauchen haͤtte/ ſol- ches aber nach Muͤglichkeit behutſamblich zuverhuͤten wird ins gemein von den Theologen vnnd gewiſſen hafften Rechtsgelahrten vor rathſam vnnd dienlich er- meſſen/ auch inden Chur Saͤchſiſchen vnd andern Conſiſtoriis alſo obſerviret, daß in ſolchen Faͤllen/ bey der hohen Obrigkeit vmb diſpenſation vnd Verguͤnſtigung vorhin angeſuchet vnnd præviâ cauſæ cognitione darbey verfahren werde/ wie in dieſen terminis bey verſchiedenen Auctoribus zu ſehen/ (vid. Beuſt. de Sponſalib. p. 2. q. 54. D. Gerhard. de Conjug. §. 363. Melchior. Kling. de cauſ. Matrimon. Impedient. Rubr. 10. p. 60. Hieron. Treutl. Conſil. 6. n. 30. Kitzel. in Synops. Matrim. Cap. 3. Theorem. 12. gloſſ. c. Carpzovi. in Juriſprud. forens. p. 4. Conſtit. 24. defin. 13.) vnd ſolches vmb ſo viel do mehr/ weilje zu weilen Braut vnd Braͤu- tigam groſſer Freyheit/ nicht allein mit Worten/ Geberden/ ſondern auch mit Wer- cken/ ſo vnter Eheleuthen zugeſehen pflegen/ ſich vnterfangen/ welches Falls nach eines theils toͤdtlichen Abgang/ es hochbedencklich fallen/ vud das zarte Gewiſſen/ ſehr vulneriten vnnd verletzen wuͤrde/ ſich an deß verſtorbenen naͤchſtes Blut zu verheurathen/ deſſen man ſich vor der Diſpenſation zuerkuͤndigen vnnd die vorhin vertrawte Perſon/ mit Ruͤhrung deß Gewiſſens ernſtlich zubefragen hat. Daß aber auch ſchließlich die hohe Obrigkeit dieſes Falles wol diſpenſiren koͤnne vnnd moͤge/ wird von Theologen vnnd Rechtsgelahrten ſtatuiret, weil hierin GOttes Gebott

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/652
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/652>, abgerufen am 01.06.2024.