Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Hauß-vnd Ehestande.
Gebott nicht im Wege stehet/ da dann nachfolgende Regul statt findet: Quod circa
ea, quae tantum propter publicam honestatem introducta, jurisque positivi & non
divini sunt, a Magistratu superiori dispensari, sine conscientiae laesione possit (c. re-
ferente ibique Panormit. n. 3. x. qui fil. sint Legit. Petr. Gregor. in Syntag. jur. univer.
lib. 8. Cap. 11. n. 23. cum similib. alleg. a Treutler. d consil. 6. n. 31. D. Gerhard. d. §.
363. Dedeken. vol. 3. Consil. Theolog. sect. 2. De Gradib. Affin. n.
6.) Bey meiner
Zeit vnnd Fürstl. Hessischen Diensten haben sich dergleichen Fälle zwey in Hessen
begeben/ einer zwischen vornehmen Adelichen Personen darin ich neben andern
mit befraget vnd also respondiret, der ander zwischen Burgerlichen Standes Per-
sonen/ vnd hat in beyden Fällen die Landes Fürstl hohe Obrigkeit nach eingenom-
menen Bericht dispensiret, Anno 1627. vnd 1631. wie auch ein Casus in Mecklen-
burg da auff gutachten deß Consistorii die Hertzogen zu Mecklenburg Anno 1633.
dergleichen gethan. So haben auch die Scabini Lipsenses ad consultationem Phi-
lippi Höjers zu Kindelbruck Anno 1630. im Monat Novembr. also gesprochen/
wie Carpzovius in Jurispr. for. p. 4. const. 24. defin. 13. bezeuget.

Hie wil ich ein Exempel anhangen/ da ein Vatter zwey nach einander sei-
nem Sohn verlobte Bräute geheurathet. König Philippus II. in Hispanien/ hat
seinem ältisten Sohn Carolo, deß Köuigs Henrici II. in Franckreich Tochter
Isabellam freyen vnd ehelich versprechen lassen/ hernacher aber ehe dieser Junger
Printz recht erwachsen/ anders sinnes worden/ sie selber geheurathet vnnd ins Ehe-
bette genommen. Diesem nach aber/ jetzt gemelten seinen Sohn Carolum, an
Keyser Maximilian deß andern Tochter Princessin Annam/ ehelich versaget. Als
aber dieser Carolus Infant vnnd Printz in Hispanien/ bey seinem Herrn Vattern
Philippo in Vngnade gerathen/ ein Zeitlang gefänglich enthalten/ vnnd in der
Custodia durch Gifft oder gewaltige Hand/ wie vornehme Historici schreiben
Todts verfahren/ seine erste Braut vnd hernach gewordene Stieffmutter Jsabella/
auß Franckreich/ wenig Monat nach jhme Carolo, nicht ohne Verdacht/ als hätte
gemelter jhr Stieffsohn/ vnd erst vertrawter Bräutigam/ mit jhr etwas freyer/ als
sichs gebühren wollen/ conversiret vnd vmbgangen/ auch verstorben/ hat der Herr
Vatter König Philippus seines Sohnes zweyte vertrawte Braut/ Annam Keyser
Maximilians Tochter/ sich abermahl ins Ehebette heimführen lassen/ wie solches
vnter andern beschreibet/ Famianus Strada ein Jesuiter, in seiner Historia de Bell.
Belgic. lib. 7. p.
360. vnd p. 104 da er nachfolgender massen setzet. Interea in Belgium
venit Anna, Maximiliani Imperatoris filia, quae post Caroli Hispaniarum Principis
mortem, cui destinata conjunx fuerat, Philippo Patri, desponsa, per Belgium in
Hispaniam Anno 1570. deducta, perpetuo Caroli fato, ut uxores sibi designatas,
Pater vel vivo praeriperet, autin mortui locum duceret:
Das ist: Es sey dieser
Carolus Printz von Hispanien darin gar vnglücklich gewesen/ daß die jhme ver-
mählte Princessinnen/ entweder bey seinem Leben/ von seinem Herrn Vatter vor-

entzogen
c ij

Von dem Hauß-vnd Eheſtande.
Gebott nicht im Wege ſtehet/ da dann nachfolgende Regul ſtatt findet: Quod circa
ea, quæ tantum propter publicam honeſtatem introducta, jurisque poſitivi & non
divini ſunt, à Magiſtratu ſuperiori diſpenſari, ſine conſcientiæ læſione poſſit (c. re-
ferente ibique Panormit. n. 3. x. qui fil. ſint Legit. Petr. Gregor. in Syntag. jur. univer.
lib. 8. Cap. 11. n. 23. cum ſimilib. alleg. à Treutler. d conſil. 6. n. 31. D. Gerhard. d. §.
363. Dedeken. vol. 3. Conſil. Theolog. ſect. 2. De Gradib. Affin. n.
6.) Bey meiner
Zeit vnnd Fuͤrſtl. Heſſiſchen Dienſten haben ſich dergleichen Faͤlle zwey in Heſſen
begeben/ einer zwiſchen vornehmen Adelichen Perſonen darin ich neben andern
mit befraget vnd alſo reſpondiret, der ander zwiſchen Burgerlichen Standes Per-
ſonen/ vnd hat in beyden Faͤllen die Landes Fuͤrſtl hohe Obrigkeit nach eingenom-
menen Bericht diſpenſiret, Anno 1627. vnd 1631. wie auch ein Caſus in Mecklen-
burg da auff gutachten deß Conſiſtorii die Hertzogen zu Mecklenburg Anno 1633.
dergleichen gethan. So haben auch die Scabini Lipſenſes ad conſultationem Phi-
lippi Hoͤjers zu Kindelbruck Anno 1630. im Monat Novembr. alſo geſprochen/
wie Carpzovius in Juriſpr. for. p. 4. conſt. 24. defin. 13. bezeuget.

Hie wil ich ein Exempel anhangen/ da ein Vatter zwey nach einander ſei-
nem Sohn verlobte Braͤute geheurathet. Koͤnig Philippus II. in Hiſpanien/ hat
ſeinem aͤltiſten Sohn Carolo, deß Koͤuigs Henrici II. in Franckreich Tochter
Iſabellam freyen vnd ehelich verſprechen laſſen/ hernacher aber ehe dieſer Junger
Printz recht erwachſen/ anders ſinnes worden/ ſie ſelber geheurathet vnnd ins Ehe-
bette genommen. Dieſem nach aber/ jetzt gemelten ſeinen Sohn Carolum, an
Keyſer Maximilian deß andern Tochter Princeſſin Annam/ ehelich verſaget. Als
aber dieſer Carolus Infant vnnd Printz in Hiſpanien/ bey ſeinem Herꝛn Vattern
Philippo in Vngnade gerathen/ ein Zeitlang gefaͤnglich enthalten/ vnnd in der
Cuſtodia durch Gifft oder gewaltige Hand/ wie vornehme Hiſtorici ſchreiben
Todts verfahren/ ſeine erſte Braut vnd hernach gewordene Stieffmutter Jſabella/
auß Franckreich/ wenig Monat nach jhme Carolo, nicht ohne Verdacht/ als haͤtte
gemelter jhr Stieffſohn/ vnd erſt vertrawter Braͤutigam/ mit jhr etwas freyer/ als
ſichs gebuͤhren wollen/ converſiret vnd vmbgangen/ auch verſtorben/ hat der Herꝛ
Vatter Koͤnig Philippus ſeines Sohnes zweyte vertrawte Braut/ Annam Keyſer
Maximilians Tochter/ ſich abermahl ins Ehebette heimfuͤhren laſſen/ wie ſolches
vnter andern beſchreibet/ Famianus Strada ein Jeſuiter, in ſeiner Hiſtoria de Bell.
Belgic. lib. 7. p.
360. vnd p. 104 da er nachfolgender maſſen ſetzet. Interea in Belgium
venit Anna, Maximiliani Imperatoris filia, quæ poſt Caroli Hiſpaniarum Principis
mortem, cui deſtinata conjunx fuerat, Philippo Patri, deſponſa, per Belgium in
Hiſpaniam Anno 1570. deducta, perpetuo Caroli fato, ut uxores ſibi deſignatas,
Pater vel vivo præriperet, autin mortui locum duceret:
Das iſt: Es ſey dieſer
Carolus Printz von Hiſpanien darin gar vngluͤcklich geweſen/ daß die jhme ver-
maͤhlte Princeſſinnen/ entweder bey ſeinem Leben/ von ſeinem Herꝛn Vatter vor-

entzogen
c ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0653" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Hauß-vnd Ehe&#x017F;tande.</hi></fw><lb/>
Gebott nicht im Wege &#x017F;tehet/ da dann nachfolgende Regul &#x017F;tatt findet: <hi rendition="#aq">Quod circa<lb/>
ea, quæ tantum propter publicam hone&#x017F;tatem introducta, jurisque po&#x017F;itivi &amp; non<lb/>
divini &#x017F;unt, à Magi&#x017F;tratu &#x017F;uperiori di&#x017F;pen&#x017F;ari, &#x017F;ine con&#x017F;cientiæ læ&#x017F;ione po&#x017F;&#x017F;it (c. re-<lb/>
ferente ibique Panormit. n. 3. x. qui fil. &#x017F;int Legit. Petr. Gregor. in Syntag. jur. univer.<lb/>
lib. 8. Cap. 11. n. 23. cum &#x017F;imilib. alleg. à Treutler. d con&#x017F;il. 6. n. 31. D. Gerhard. d. §.<lb/>
363. Dedeken. vol. 3. Con&#x017F;il. Theolog. &#x017F;ect. 2. De Gradib. Affin. n.</hi> 6.) Bey meiner<lb/>
Zeit vnnd Fu&#x0364;r&#x017F;tl. He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Dien&#x017F;ten haben &#x017F;ich dergleichen Fa&#x0364;lle zwey in He&#x017F;&#x017F;en<lb/>
begeben/ einer zwi&#x017F;chen vornehmen Adelichen Per&#x017F;onen darin ich neben andern<lb/>
mit befraget vnd al&#x017F;o <hi rendition="#aq">re&#x017F;pondiret,</hi> der ander zwi&#x017F;chen Burgerlichen Standes Per-<lb/>
&#x017F;onen/ vnd hat in beyden Fa&#x0364;llen die Landes Fu&#x0364;r&#x017F;tl hohe Obrigkeit nach eingenom-<lb/>
menen Bericht <hi rendition="#aq">di&#x017F;pen&#x017F;iret,</hi> Anno 1627. vnd 1631. wie auch ein <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;us</hi> in Mecklen-<lb/>
burg da auff gutachten deß <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torii</hi> die Hertzogen zu Mecklenburg Anno 1633.<lb/>
dergleichen gethan. So haben auch die <hi rendition="#aq">Scabini Lip&#x017F;en&#x017F;es ad con&#x017F;ultationem</hi> Phi-<lb/>
lippi Ho&#x0364;jers zu Kindelbruck Anno 1630. im Monat Novembr. al&#x017F;o ge&#x017F;prochen/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Carpzovius in Juri&#x017F;pr. for. p. 4. con&#x017F;t. 24. defin.</hi> 13. bezeuget.</p><lb/>
          <p>Hie wil ich ein Exempel anhangen/ da ein Vatter zwey nach einander &#x017F;ei-<lb/>
nem Sohn verlobte Bra&#x0364;ute geheurathet. Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Philippus II.</hi> in Hi&#x017F;panien/ hat<lb/>
&#x017F;einem a&#x0364;lti&#x017F;ten Sohn <hi rendition="#aq">Carolo,</hi> deß Ko&#x0364;uigs <hi rendition="#aq">Henrici II.</hi> in Franckreich Tochter<lb/><hi rendition="#aq">I&#x017F;abellam</hi> freyen vnd ehelich ver&#x017F;prechen la&#x017F;&#x017F;en/ hernacher aber ehe die&#x017F;er Junger<lb/>
Printz recht erwach&#x017F;en/ anders &#x017F;innes worden/ &#x017F;ie &#x017F;elber geheurathet vnnd ins Ehe-<lb/>
bette genommen. Die&#x017F;em nach aber/ jetzt gemelten &#x017F;einen Sohn <hi rendition="#aq">Carolum,</hi> an<lb/>
Key&#x017F;er <hi rendition="#aq">Maximilian</hi> deß andern Tochter Prince&#x017F;&#x017F;in Annam/ ehelich ver&#x017F;aget. Als<lb/>
aber die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Carolus Infant</hi> vnnd Printz in Hi&#x017F;panien/ bey &#x017F;einem Her&#xA75B;n Vattern<lb/><hi rendition="#aq">Philippo</hi> in Vngnade gerathen/ ein Zeitlang gefa&#x0364;nglich enthalten/ vnnd in der<lb/><hi rendition="#aq">Cu&#x017F;todia</hi> durch Gifft oder gewaltige Hand/ wie vornehme <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;torici</hi> &#x017F;chreiben<lb/>
Todts verfahren/ &#x017F;eine er&#x017F;te Braut vnd hernach gewordene Stieffmutter J&#x017F;abella/<lb/>
auß Franckreich/ wenig Monat nach jhme <hi rendition="#aq">Carolo,</hi> nicht ohne Verdacht/ als ha&#x0364;tte<lb/>
gemelter jhr Stieff&#x017F;ohn/ vnd er&#x017F;t vertrawter Bra&#x0364;utigam/ mit jhr etwas freyer/ als<lb/>
&#x017F;ichs gebu&#x0364;hren wollen/ conver&#x017F;iret vnd vmbgangen/ auch ver&#x017F;torben/ hat der Her&#xA75B;<lb/>
Vatter Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Philippus</hi> &#x017F;eines Sohnes zweyte vertrawte Braut/ Annam Key&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Maximilians</hi> Tochter/ &#x017F;ich abermahl ins Ehebette heimfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;olches<lb/>
vnter andern be&#x017F;chreibet/ <hi rendition="#aq">Famianus Strada</hi> ein <hi rendition="#aq">Je&#x017F;uiter,</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria de Bell.<lb/>
Belgic. lib. 7. p.</hi> 360. vnd <hi rendition="#aq">p.</hi> 104 da er nachfolgender ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;etzet. <hi rendition="#aq">Interea in Belgium<lb/>
venit Anna, Maximiliani Imperatoris filia, quæ po&#x017F;t Caroli Hi&#x017F;paniarum Principis<lb/>
mortem, cui de&#x017F;tinata conjunx fuerat, Philippo Patri, de&#x017F;pon&#x017F;a, per Belgium in<lb/>
Hi&#x017F;paniam Anno 1570. deducta, perpetuo Caroli fato, ut uxores &#x017F;ibi de&#x017F;ignatas,<lb/>
Pater vel vivo præriperet, autin mortui locum duceret:</hi> Das i&#x017F;t: Es &#x017F;ey die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Carolus</hi> Printz von Hi&#x017F;panien darin gar vnglu&#x0364;cklich gewe&#x017F;en/ daß die jhme ver-<lb/>
ma&#x0364;hlte Prince&#x017F;&#x017F;innen/ entweder bey &#x017F;einem Leben/ von &#x017F;einem Her&#xA75B;n Vatter vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">entzogen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0653] Von dem Hauß-vnd Eheſtande. Gebott nicht im Wege ſtehet/ da dann nachfolgende Regul ſtatt findet: Quod circa ea, quæ tantum propter publicam honeſtatem introducta, jurisque poſitivi & non divini ſunt, à Magiſtratu ſuperiori diſpenſari, ſine conſcientiæ læſione poſſit (c. re- ferente ibique Panormit. n. 3. x. qui fil. ſint Legit. Petr. Gregor. in Syntag. jur. univer. lib. 8. Cap. 11. n. 23. cum ſimilib. alleg. à Treutler. d conſil. 6. n. 31. D. Gerhard. d. §. 363. Dedeken. vol. 3. Conſil. Theolog. ſect. 2. De Gradib. Affin. n. 6.) Bey meiner Zeit vnnd Fuͤrſtl. Heſſiſchen Dienſten haben ſich dergleichen Faͤlle zwey in Heſſen begeben/ einer zwiſchen vornehmen Adelichen Perſonen darin ich neben andern mit befraget vnd alſo reſpondiret, der ander zwiſchen Burgerlichen Standes Per- ſonen/ vnd hat in beyden Faͤllen die Landes Fuͤrſtl hohe Obrigkeit nach eingenom- menen Bericht diſpenſiret, Anno 1627. vnd 1631. wie auch ein Caſus in Mecklen- burg da auff gutachten deß Conſiſtorii die Hertzogen zu Mecklenburg Anno 1633. dergleichen gethan. So haben auch die Scabini Lipſenſes ad conſultationem Phi- lippi Hoͤjers zu Kindelbruck Anno 1630. im Monat Novembr. alſo geſprochen/ wie Carpzovius in Juriſpr. for. p. 4. conſt. 24. defin. 13. bezeuget. Hie wil ich ein Exempel anhangen/ da ein Vatter zwey nach einander ſei- nem Sohn verlobte Braͤute geheurathet. Koͤnig Philippus II. in Hiſpanien/ hat ſeinem aͤltiſten Sohn Carolo, deß Koͤuigs Henrici II. in Franckreich Tochter Iſabellam freyen vnd ehelich verſprechen laſſen/ hernacher aber ehe dieſer Junger Printz recht erwachſen/ anders ſinnes worden/ ſie ſelber geheurathet vnnd ins Ehe- bette genommen. Dieſem nach aber/ jetzt gemelten ſeinen Sohn Carolum, an Keyſer Maximilian deß andern Tochter Princeſſin Annam/ ehelich verſaget. Als aber dieſer Carolus Infant vnnd Printz in Hiſpanien/ bey ſeinem Herꝛn Vattern Philippo in Vngnade gerathen/ ein Zeitlang gefaͤnglich enthalten/ vnnd in der Cuſtodia durch Gifft oder gewaltige Hand/ wie vornehme Hiſtorici ſchreiben Todts verfahren/ ſeine erſte Braut vnd hernach gewordene Stieffmutter Jſabella/ auß Franckreich/ wenig Monat nach jhme Carolo, nicht ohne Verdacht/ als haͤtte gemelter jhr Stieffſohn/ vnd erſt vertrawter Braͤutigam/ mit jhr etwas freyer/ als ſichs gebuͤhren wollen/ converſiret vnd vmbgangen/ auch verſtorben/ hat der Herꝛ Vatter Koͤnig Philippus ſeines Sohnes zweyte vertrawte Braut/ Annam Keyſer Maximilians Tochter/ ſich abermahl ins Ehebette heimfuͤhren laſſen/ wie ſolches vnter andern beſchreibet/ Famianus Strada ein Jeſuiter, in ſeiner Hiſtoria de Bell. Belgic. lib. 7. p. 360. vnd p. 104 da er nachfolgender maſſen ſetzet. Interea in Belgium venit Anna, Maximiliani Imperatoris filia, quæ poſt Caroli Hiſpaniarum Principis mortem, cui deſtinata conjunx fuerat, Philippo Patri, deſponſa, per Belgium in Hiſpaniam Anno 1570. deducta, perpetuo Caroli fato, ut uxores ſibi deſignatas, Pater vel vivo præriperet, autin mortui locum duceret: Das iſt: Es ſey dieſer Carolus Printz von Hiſpanien darin gar vngluͤcklich geweſen/ daß die jhme ver- maͤhlte Princeſſinnen/ entweder bey ſeinem Leben/ von ſeinem Herꝛn Vatter vor- entzogen c ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/653
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/653>, abgerufen am 12.06.2024.