Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Das dritte Buch/

Hat nun GOtt dem Abraham das Lachen vor gut gehalten/ worumb wird
dann Sara darüber zu Rede gesetzet vnnd gestraffet? solte dann GOtt bey deme
keine ansehen der Personen ist/ den Männern mehr als dem Frawenzimmer zu
gute halten. Hierauff ist 1. zu anwortten das Lachen/ wie oben gemelt/ ein
mittel Ding/ vnd an sich nicht böse/ aber nach deß Menschen Intention Vorsatz/ vnd
Hertzen/ gut aber böse seyn kan.

Deß Abrahams Lachen/ ist ein Frewden-Lachen gewesen/ so auß hoch erfrew-
tem Hertzen/ vnd nicht auß Mißtrawen geschehen/ nach deß HErren Christi
Zeugnuß/ Abraham sahe meinen Tag vnd frewet sich/ (D. Luther. in Commentar.
in Genes. ad illum locum: Abrahami, inquit, risus, fuit gestus animi exultantis, jux-
ta illud salvatoris: Abraham vidit diem meum & gavisus est. Et non dubitantis;
Sarae vero risus fuit dubitantis, ideoque reprehensus a Spiritu Sancto.
) aber der
Sara lachen/ kam auß einem zweiffelhafften mißtrawendem Gemüthe/ sie trawete
dem Wort deß HErren nicht gleich/ vnnd gieng mit jhrer Vernunfft zu Rath/
weil es jhr nicht mehr gieng nach der Weiber weise/ hielte darvor/ wann der Baum
nicht mehr blühete/ könte er nach dem gemeinen Lauff der Natur/ auch keine Früchte
mehr bringen/ vnd vergaß daß GOtt vber die Natur/ vnd jhme kein Ding vnmü-
glich war/ auch dem Abraham wol auß dem Stein Kinder erwecken könte. Vors
ander hatte Abraham auch vor seine Person keine Vrsache zu mißtrawen/ weil er
schon eine gute Probe an der Hagar erwiesen/ daß er nicht vnfruchtbar ware/ gestalt
er auch nach der Sara Absterben/ mit der Kethura noch 6. Kinder gezeuget/ Genes.
Cap.
25. wann das Frawenzimmer mit lachen vnnd leugnen allein nicht fort kom-
men können/ so kommen sie zum dritten L. vnnd bedencken einen Fund oder kleinen
Lug.

Als der Ertzvatter Jacob/ auff Gottes Befehl von seinem wunderlichen mur-
rischen Schwieger-Vatter dem Laban ab- vnd in sein Vatterland reisete/ war
Rahel vorwitzig/ stahl jhres Vatters Götzen/ vnnd nahm denselben heimblich mit/
darüber der fromme Jacob von dem Laban Diebstahls beschüldiget/ der sich aber
redlich verantwortet/ vnnd Laban erlaubet/ daß er nach suchen möchte/ vnd weil er
nicht wuste/ daß seine liebste Rahel diese Thorheit begangen/ fällete er eine scharff
Vrtheil/ vber den/ bey welchem der Götze gefunden würde/ daß der vor seinen Au-
gen sterben solte/ wie nun Rahel sahe daß die Reige an jhre Hütte auch kam nahm
sie die Götzen vnd legte sie vnter die Strewe der Camel/ vnd satzte sich darauff/ vnd
wie jhr Vatter Laban die gantze Hütte durch suchte vnnd zu jhr kam/ war jhr nicht
wol darbey/ leugnete nit allein die Abnahm der Götzen/ sondern bedachte geschwind
einen Lüg vnd sprach: Mein Herr/ zürne nicht/ ich kan nicht auffstehen gegen dir/
dann es gehet mir nach der Frawen weise/ kam also mit leugnen vnnd liegen dar-
von/ Genes. Cap. 31. v. 19. & seqq. die Michal Davids Gemahlin/ wie sie gewisse
Kundschafft von Hoff hatte/ daß jhr Herr Vatter der König Saul/ jhren Hertz-

liebsten
Das dritte Buch/

Hat nun GOtt dem Abraham das Lachen vor gut gehalten/ worumb wird
dann Sara daruͤber zu Rede geſetzet vnnd geſtraffet? ſolte dann GOtt bey deme
keine anſehen der Perſonen iſt/ den Maͤnnern mehr als dem Frawenzimmer zu
gute halten. Hierauff iſt 1. zu anwortten das Lachen/ wie oben gemelt/ ein
mittel Ding/ vnd an ſich nicht boͤſe/ aber nach deß Menſchen Intention Vorſatz/ vnd
Hertzen/ gut aber boͤſe ſeyn kan.

Deß Abrahams Lachen/ iſt ein Frewden-Lachen geweſen/ ſo auß hoch erfrew-
tem Hertzen/ vnd nicht auß Mißtrawen geſchehen/ nach deß HErren Chriſti
Zeugnuß/ Abraham ſahe meinen Tag vnd frewet ſich/ (D. Luther. in Commentar.
in Genes. ad illum locum: Abrahami, inquit, riſus, fuit geſtus animi exultantis, jux-
ta illud ſalvatoris: Abraham vidit diem meum & gaviſus eſt. Et non dubitantis;
Saræ vero riſus fuit dubitantis, ideoque reprehenſus à Spiritu Sancto.
) aber der
Sara lachen/ kam auß einem zweiffelhafften mißtrawendem Gemüthe/ ſie trawete
dem Wort deß HErren nicht gleich/ vnnd gieng mit jhrer Vernunfft zu Rath/
weil es jhr nicht mehr gieng nach der Weiber weiſe/ hielte darvor/ wann der Baum
nicht mehr bluͤhete/ koͤnte er nach dem gemeinen Lauff der Natur/ auch keine Fruͤchte
mehr bringen/ vnd vergaß daß GOtt vber die Natur/ vnd jhme kein Ding vnmuͤ-
glich war/ auch dem Abraham wol auß dem Stein Kinder erwecken koͤnte. Vors
ander hatte Abraham auch vor ſeine Perſon keine Vrſache zu mißtrawen/ weil er
ſchon eine gute Probe an der Hagar erwieſen/ daß er nicht vnfruchtbar ware/ geſtalt
er auch nach der Sara Abſterben/ mit der Kethura noch 6. Kinder gezeuget/ Genes.
Cap.
25. wann das Frawenzimmer mit lachen vnnd leugnen allein nicht fort kom-
men koͤnnen/ ſo kommen ſie zum dritten L. vnnd bedencken einen Fund oder kleinen
Lug.

Als der Ertzvatter Jacob/ auff Gottes Befehl von ſeinem wunderlichen mur-
ꝛiſchen Schwieger-Vatter dem Laban ab- vnd in ſein Vatterland reiſete/ war
Rahel vorwitzig/ ſtahl jhres Vatters Goͤtzen/ vnnd nahm denſelben heimblich mit/
daruͤber der fromme Jacob von dem Laban Diebſtahls beſchuͤldiget/ der ſich aber
redlich verantwortet/ vnnd Laban erlaubet/ daß er nach ſuchen moͤchte/ vnd weil er
nicht wuſte/ daß ſeine liebſte Rahel dieſe Thorheit begangen/ faͤllete er eine ſcharff
Vrtheil/ vber den/ bey welchem der Goͤtze gefunden wuͤrde/ daß der vor ſeinen Au-
gen ſterben ſolte/ wie nun Rahel ſahe daß die Reige an jhre Huͤtte auch kam nahm
ſie die Goͤtzen vnd legte ſie vnter die Strewe der Camel/ vnd ſatzte ſich darauff/ vnd
wie jhr Vatter Laban die gantze Huͤtte durch ſuchte vnnd zu jhr kam/ war jhr nicht
wol darbey/ leugnete nit allein die Abnahm der Goͤtzen/ ſondern bedachte geſchwind
einen Luͤg vnd ſprach: Mein Herꝛ/ zuͤrne nicht/ ich kan nicht auffſtehen gegen dir/
dann es gehet mir nach der Frawen weiſe/ kam alſo mit leugnen vnnd liegen dar-
von/ Genes. Cap. 31. v. 19. & ſeqq. die Michal Davids Gemahlin/ wie ſie gewiſſe
Kundſchafft von Hoff hatte/ daß jhr Herꝛ Vatter der Koͤnig Saul/ jhren Hertz-

liebſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0680" n="46"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi> </fw><lb/>
          <p>Hat nun GOtt dem Abraham das Lachen vor gut gehalten/ worumb wird<lb/>
dann Sara daru&#x0364;ber zu Rede ge&#x017F;etzet vnnd ge&#x017F;traffet? &#x017F;olte dann GOtt bey deme<lb/>
keine an&#x017F;ehen der Per&#x017F;onen i&#x017F;t/ den Ma&#x0364;nnern mehr als dem Frawenzimmer zu<lb/>
gute halten. Hierauff i&#x017F;t 1. zu anwortten das Lachen/ wie oben gemelt/ ein<lb/>
mittel Ding/ vnd an &#x017F;ich nicht bo&#x0364;&#x017F;e/ aber nach deß Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Intention</hi> Vor&#x017F;atz/ vnd<lb/>
Hertzen/ gut aber bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;eyn kan.</p><lb/>
          <p>Deß Abrahams Lachen/ i&#x017F;t ein Frewden-Lachen gewe&#x017F;en/ &#x017F;o auß hoch erfrew-<lb/>
tem Hertzen/ vnd nicht auß Mißtrawen ge&#x017F;chehen/ nach deß <hi rendition="#k">HErren</hi> Chri&#x017F;ti<lb/>
Zeugnuß/ Abraham &#x017F;ahe meinen Tag vnd frewet &#x017F;ich/ (<hi rendition="#aq">D. Luther. in Commentar.<lb/>
in Genes. ad illum locum: Abrahami, inquit, ri&#x017F;us, fuit ge&#x017F;tus animi exultantis, jux-<lb/>
ta illud &#x017F;alvatoris: Abraham vidit diem meum &amp; gavi&#x017F;us e&#x017F;t. Et non dubitantis;<lb/>
Saræ vero ri&#x017F;us fuit dubitantis, ideoque reprehen&#x017F;us à Spiritu Sancto.</hi>) aber der<lb/>
Sara lachen/ kam auß einem zweiffelhafften mißtrawendem Gemüthe/ &#x017F;ie trawete<lb/>
dem Wort deß <hi rendition="#k">HErren</hi> nicht gleich/ vnnd gieng mit jhrer Vernunfft zu Rath/<lb/>
weil es jhr nicht mehr gieng nach der Weiber wei&#x017F;e/ hielte darvor/ wann der Baum<lb/>
nicht mehr blu&#x0364;hete/ ko&#x0364;nte er nach dem gemeinen Lauff der Natur/ auch keine Fru&#x0364;chte<lb/>
mehr bringen/ vnd vergaß daß GOtt vber die Natur/ vnd jhme kein Ding vnmu&#x0364;-<lb/>
glich war/ auch dem Abraham wol auß dem Stein Kinder erwecken ko&#x0364;nte. Vors<lb/>
ander hatte Abraham auch vor &#x017F;eine Per&#x017F;on keine Vr&#x017F;ache zu mißtrawen/ weil er<lb/>
&#x017F;chon eine gute Probe an der Hagar erwie&#x017F;en/ daß er nicht vnfruchtbar ware/ ge&#x017F;talt<lb/>
er auch nach der Sara Ab&#x017F;terben/ mit der Kethura noch 6. Kinder gezeuget/ <hi rendition="#aq">Genes.<lb/>
Cap.</hi> 25. wann das Frawenzimmer mit lachen vnnd leugnen allein nicht fort kom-<lb/>
men ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o kommen &#x017F;ie zum dritten L. vnnd bedencken einen Fund oder kleinen<lb/>
Lug.</p><lb/>
          <p>Als der Ertzvatter Jacob/ auff Gottes Befehl von &#x017F;einem wunderlichen mur-<lb/>
&#xA75B;i&#x017F;chen Schwieger-Vatter dem Laban ab- vnd in &#x017F;ein Vatterland rei&#x017F;ete/ war<lb/>
Rahel vorwitzig/ &#x017F;tahl jhres Vatters Go&#x0364;tzen/ vnnd nahm den&#x017F;elben heimblich mit/<lb/>
daru&#x0364;ber der fromme Jacob von dem Laban Dieb&#x017F;tahls be&#x017F;chu&#x0364;ldiget/ der &#x017F;ich aber<lb/>
redlich verantwortet/ vnnd Laban erlaubet/ daß er nach &#x017F;uchen mo&#x0364;chte/ vnd weil er<lb/>
nicht wu&#x017F;te/ daß &#x017F;eine lieb&#x017F;te Rahel die&#x017F;e Thorheit begangen/ fa&#x0364;llete er eine &#x017F;charff<lb/>
Vrtheil/ vber den/ bey welchem der Go&#x0364;tze gefunden wu&#x0364;rde/ daß der vor &#x017F;einen Au-<lb/>
gen &#x017F;terben &#x017F;olte/ wie nun Rahel &#x017F;ahe daß die Reige an jhre Hu&#x0364;tte auch kam nahm<lb/>
&#x017F;ie die Go&#x0364;tzen vnd legte &#x017F;ie vnter die Strewe der Camel/ vnd &#x017F;atzte &#x017F;ich darauff/ vnd<lb/>
wie jhr Vatter Laban die gantze Hu&#x0364;tte durch &#x017F;uchte vnnd zu jhr kam/ war jhr nicht<lb/>
wol darbey/ leugnete nit allein die Abnahm der Go&#x0364;tzen/ &#x017F;ondern bedachte ge&#x017F;chwind<lb/>
einen Lu&#x0364;g vnd &#x017F;prach: Mein Her&#xA75B;/ zu&#x0364;rne nicht/ ich kan nicht auff&#x017F;tehen gegen dir/<lb/>
dann es gehet mir nach der Frawen wei&#x017F;e/ kam al&#x017F;o mit leugnen vnnd liegen dar-<lb/>
von/ <hi rendition="#aq">Genes. Cap. 31. v. 19. &amp; &#x017F;eqq.</hi> die Michal Davids Gemahlin/ wie &#x017F;ie gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Kund&#x017F;chafft von Hoff hatte/ daß jhr Her&#xA75B; Vatter der Ko&#x0364;nig Saul/ jhren Hertz-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lieb&#x017F;ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0680] Das dritte Buch/ Hat nun GOtt dem Abraham das Lachen vor gut gehalten/ worumb wird dann Sara daruͤber zu Rede geſetzet vnnd geſtraffet? ſolte dann GOtt bey deme keine anſehen der Perſonen iſt/ den Maͤnnern mehr als dem Frawenzimmer zu gute halten. Hierauff iſt 1. zu anwortten das Lachen/ wie oben gemelt/ ein mittel Ding/ vnd an ſich nicht boͤſe/ aber nach deß Menſchen Intention Vorſatz/ vnd Hertzen/ gut aber boͤſe ſeyn kan. Deß Abrahams Lachen/ iſt ein Frewden-Lachen geweſen/ ſo auß hoch erfrew- tem Hertzen/ vnd nicht auß Mißtrawen geſchehen/ nach deß HErren Chriſti Zeugnuß/ Abraham ſahe meinen Tag vnd frewet ſich/ (D. Luther. in Commentar. in Genes. ad illum locum: Abrahami, inquit, riſus, fuit geſtus animi exultantis, jux- ta illud ſalvatoris: Abraham vidit diem meum & gaviſus eſt. Et non dubitantis; Saræ vero riſus fuit dubitantis, ideoque reprehenſus à Spiritu Sancto.) aber der Sara lachen/ kam auß einem zweiffelhafften mißtrawendem Gemüthe/ ſie trawete dem Wort deß HErren nicht gleich/ vnnd gieng mit jhrer Vernunfft zu Rath/ weil es jhr nicht mehr gieng nach der Weiber weiſe/ hielte darvor/ wann der Baum nicht mehr bluͤhete/ koͤnte er nach dem gemeinen Lauff der Natur/ auch keine Fruͤchte mehr bringen/ vnd vergaß daß GOtt vber die Natur/ vnd jhme kein Ding vnmuͤ- glich war/ auch dem Abraham wol auß dem Stein Kinder erwecken koͤnte. Vors ander hatte Abraham auch vor ſeine Perſon keine Vrſache zu mißtrawen/ weil er ſchon eine gute Probe an der Hagar erwieſen/ daß er nicht vnfruchtbar ware/ geſtalt er auch nach der Sara Abſterben/ mit der Kethura noch 6. Kinder gezeuget/ Genes. Cap. 25. wann das Frawenzimmer mit lachen vnnd leugnen allein nicht fort kom- men koͤnnen/ ſo kommen ſie zum dritten L. vnnd bedencken einen Fund oder kleinen Lug. Als der Ertzvatter Jacob/ auff Gottes Befehl von ſeinem wunderlichen mur- ꝛiſchen Schwieger-Vatter dem Laban ab- vnd in ſein Vatterland reiſete/ war Rahel vorwitzig/ ſtahl jhres Vatters Goͤtzen/ vnnd nahm denſelben heimblich mit/ daruͤber der fromme Jacob von dem Laban Diebſtahls beſchuͤldiget/ der ſich aber redlich verantwortet/ vnnd Laban erlaubet/ daß er nach ſuchen moͤchte/ vnd weil er nicht wuſte/ daß ſeine liebſte Rahel dieſe Thorheit begangen/ faͤllete er eine ſcharff Vrtheil/ vber den/ bey welchem der Goͤtze gefunden wuͤrde/ daß der vor ſeinen Au- gen ſterben ſolte/ wie nun Rahel ſahe daß die Reige an jhre Huͤtte auch kam nahm ſie die Goͤtzen vnd legte ſie vnter die Strewe der Camel/ vnd ſatzte ſich darauff/ vnd wie jhr Vatter Laban die gantze Huͤtte durch ſuchte vnnd zu jhr kam/ war jhr nicht wol darbey/ leugnete nit allein die Abnahm der Goͤtzen/ ſondern bedachte geſchwind einen Luͤg vnd ſprach: Mein Herꝛ/ zuͤrne nicht/ ich kan nicht auffſtehen gegen dir/ dann es gehet mir nach der Frawen weiſe/ kam alſo mit leugnen vnnd liegen dar- von/ Genes. Cap. 31. v. 19. & ſeqq. die Michal Davids Gemahlin/ wie ſie gewiſſe Kundſchafft von Hoff hatte/ daß jhr Herꝛ Vatter der Koͤnig Saul/ jhren Hertz- liebſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/680
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/680>, abgerufen am 12.06.2024.