Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Buch/
ob er wol auff die vorgangene Complemente vnnd Vnterbawung seiner Fraw
Mutter/ jhre kleine Bitte anzuhören vnd jhr Angesicht nicht zubeschämen/ sich her-
auß gelassen/ auch sie darauff vertröstet/ dannoch wie der König vernahm daß jhr
Suchen wegen deß Adonia/ ein weiters sehr nachdenckliches Außsehen hatte vnd also
gethan war daß vnter solchem Praetext vnd Schein/ ein anders verborgen/ vnnd
wann er solcher Vorbitt statt gebe/ leichtlich sein gantzer Staat/ Königliche Cron
vnd Thron/ darnach mit Betrug/ List vnnd Tücken/ Adonia vorhin vnd eben durch
dieß Suchen getrachtet in Gefahr gerathen könten/ ließ Salomon abermahl die
Königliche Hoheit/ der Söhnlichen Affection praevaliren vnnd vorgehen/ sprach
seiner Fraw Mutter mit einem Verweiß fast ernstlich zusagend: Warumb bittestu
vmb Abisag von Sunem/ dem Adonia? Bitte jhme das Königreich auch/ dann er
ist mein gröster Bruder/ vnnd hat den Priester Abiathar vnnd Joab an der Hand/
schlug also der König jhr nicht allein diese gefährliche/ Scepter vnnd Cron
touchirende Bitte/ wiewol er sie vertröstet jhr Angesicht nit zubeschämen/ rund ab/
sondern schwur daneben/ daß Adonia solches wider sein Leben solte geredet haben/
in selbigem Cap. 2. v. 22. 23.

Als die hochgebenedeyte Mutter deß HErren auff der Hochzeit zu
Cana in Galilaea/ etwas früe zettig jhren Sohn/ den Schöpffer aller Dinge/ vnd
Heyland der Welt sein hohes Wunder Ampt sehen zulassen/ vnnd die bekümmerte
Gesponsen/ denen es an Wein gebrach/ durch seine Allmacht erfrewen/ die Stralen
seiner Göttlichen Majestät hervor blicken lassen vnnd Wein verschaffen möchte/
bekam sie darauff anfangs eine fast verweißliche vnd diese Antwort: Weib was
habe ich mit dir zuschaffen/ meine Stunde (nemblich meine Göttliche Majestät
vnd Wunder-Hand sehen zulassen) ist noch nicht kommen/ Johan. 2. Cap. v. 3. 4.
Jn der Römischen Historia findet man auch feine Exempel/ deren Aul. Gellius
lib. 2. Noct. Attic. Cap.
2. gedencket/ vnnd sonderlich deß/ Q Fabii Maximi, der
Burgermeister zu Rom worden/ als jhme einsmahls sein Vatter entgegen ge-
ritten kommen/ er demselben durch einen Stadt Diener anzeygen lassen/ er möch-
te vom Pferde absitzen/ welches der Vatter gar nicht vbel auffgenommen/ sondern
vielmehr dem Sohn gratuliret, daß er die jhme von dem Römischen Volck/ als
Herrschern der Welt/ auffgetragenen höchsten Obrigkeitlichen Gewalt vnd Würde/
mit Auctorität vnd Ansehen/ zuführen vnd daselbe in acht zu haben wüste vnnd ver-
stünde/ vnd sich daran den Vätterlichen Respect nicht irren liese. Jmgleichen er-
zehlet Gellius, als einsmahls der Röm. Stadthalter oder Praesident in der Jnful
Creta/ mit seinem Vatter nach Athen zu dem Philosopho Tauro kommen/ vnnd
anfangs nur ein Stuhl bey der Hand gewesen/ hat der Philosophus den Vatter
erst zusitzen genöthiget/ der sich entschüldiget/ auff den Sohn gezeyget vnd gesaget/
lasse diesen meinen Sohn vorhin sitzen/ dann er ist deß Römischen Volcks Magi-
stratus
vnnd hohe Obrigkeit: Der Philosophus replicirt/ es solte der Vatter sich

nurrent

Das dritte Buch/
ob er wol auff die vorgangene Complemente vnnd Vnterbawung ſeiner Fraw
Mutter/ jhre kleine Bitte anzuhoͤren vnd jhr Angeſicht nicht zubeſchaͤmen/ ſich her-
auß gelaſſen/ auch ſie darauff vertroͤſtet/ dannoch wie der Koͤnig vernahm daß jhr
Suchen wegen deß Adonia/ ein weiters ſehr nachdenckliches Außſehen hatte vñ alſo
gethan war daß vnter ſolchem Prætext vnd Schein/ ein anders verborgen/ vnnd
wann er ſolcher Vorbitt ſtatt gebe/ leichtlich ſein gantzer Staat/ Koͤnigliche Cron
vnd Thron/ darnach mit Betrug/ Liſt vnnd Tuͤcken/ Adonia vorhin vnd eben durch
dieß Suchen getrachtet in Gefahr gerathen koͤnten/ ließ Salomon abermahl die
Koͤnigliche Hoheit/ der Soͤhnlichen Affection prævaliren vnnd vorgehen/ ſprach
ſeiner Fraw Mutter mit einem Verweiß faſt ernſtlich zuſagend: Warumb bitteſtu
vmb Abiſag von Sunem/ dem Adonia? Bitte jhme das Koͤnigreich auch/ dann er
iſt mein groͤſter Bruder/ vnnd hat den Prieſter Abiathar vnnd Joab an der Hand/
ſchlug alſo der Koͤnig jhr nicht allein dieſe gefaͤhrliche/ Scepter vnnd Cron
touchirende Bitte/ wiewol er ſie vertroͤſtet jhr Angeſicht nit zubeſchaͤmen/ rund ab/
ſondern ſchwur daneben/ daß Adonia ſolches wider ſein Leben ſolte geredet haben/
in ſelbigem Cap. 2. v. 22. 23.

Als die hochgebenedeyte Mutter deß HErren auff der Hochzeit zu
Cana in Galilæa/ etwas fruͤe zettig jhren Sohn/ den Schoͤpffer aller Dinge/ vnd
Heyland der Welt ſein hohes Wunder Ampt ſehen zulaſſen/ vnnd die bekümmerte
Geſponſen/ denen es an Wein gebrach/ durch ſeine Allmacht erfrewen/ die Stralen
ſeiner Goͤttlichen Majeſtaͤt hervor blicken laſſen vnnd Wein verſchaffen moͤchte/
bekam ſie darauff anfangs eine faſt verweißliche vnd dieſe Antwort: Weib was
habe ich mit dir zuſchaffen/ meine Stunde (nemblich meine Goͤttliche Majeſtaͤt
vnd Wunder-Hand ſehen zulaſſen) iſt noch nicht kommen/ Johan. 2. Cap. v. 3. 4.
Jn der Roͤmiſchen Hiſtoria findet man auch feine Exempel/ deren Aul. Gellius
lib. 2. Noct. Attic. Cap.
2. gedencket/ vnnd ſonderlich deß/ Q Fabii Maximi, der
Burgermeiſter zu Rom worden/ als jhme einsmahls ſein Vatter entgegen ge-
ritten kommen/ er demſelben durch einen Stadt Diener anzeygen laſſen/ er moͤch-
te vom Pferde abſitzen/ welches der Vatter gar nicht vbel auffgenommen/ ſondern
vielmehr dem Sohn gratuliret, daß er die jhme von dem Roͤmiſchen Volck/ als
Herꝛſchern der Welt/ auffgetragenẽ hoͤchſten Obrigkeitlichen Gewalt vnd Wuͤrde/
mit Auctoritaͤt vnd Anſehen/ zufuͤhren vnd daſelbe in acht zu haben wuͤſte vnnd ver-
ſtünde/ vnd ſich daran den Vaͤtterlichen Reſpect nicht irꝛen lieſe. Jmgleichen er-
zehlet Gellius, als einsmahls der Roͤm. Stadthalter oder Præſident in der Jnful
Creta/ mit ſeinem Vatter nach Athen zu dem Philoſopho Tauro kommen/ vnnd
anfangs nur ein Stuhl bey der Hand geweſen/ hat der Philoſophus den Vatter
erſt zuſitzen genoͤthiget/ der ſich entſchuͤldiget/ auff den Sohn gezeyget vnd geſaget/
laſſe dieſen meinen Sohn vorhin ſitzen/ dann er iſt deß Roͤmiſchen Volcks Magi-
ſtratus
vnnd hohe Obrigkeit: Der Philoſophus replicirt/ es ſolte der Vatter ſich

nurꝛent
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0694" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi></fw><lb/>
ob er wol auff die vorgangene <hi rendition="#aq">Complemente</hi> vnnd Vnterbawung &#x017F;einer Fraw<lb/>
Mutter/ jhre kleine Bitte anzuho&#x0364;ren vnd jhr Ange&#x017F;icht nicht zube&#x017F;cha&#x0364;men/ &#x017F;ich her-<lb/>
auß gela&#x017F;&#x017F;en/ auch &#x017F;ie darauff vertro&#x0364;&#x017F;tet/ dannoch wie der Ko&#x0364;nig vernahm daß jhr<lb/>
Suchen wegen deß Adonia/ ein weiters &#x017F;ehr nachdenckliches Auß&#x017F;ehen hatte vñ al&#x017F;o<lb/>
gethan war daß vnter &#x017F;olchem <hi rendition="#aq">Prætext</hi> vnd Schein/ ein anders verborgen/ vnnd<lb/>
wann er &#x017F;olcher Vorbitt &#x017F;tatt gebe/ leichtlich &#x017F;ein gantzer Staat/ Ko&#x0364;nigliche Cron<lb/>
vnd Thron/ darnach mit Betrug/ Li&#x017F;t vnnd Tu&#x0364;cken/ Adonia vorhin vnd eben durch<lb/>
dieß Suchen getrachtet in Gefahr gerathen ko&#x0364;nten/ ließ Salomon abermahl die<lb/>
Ko&#x0364;nigliche Hoheit/ der So&#x0364;hnlichen <hi rendition="#aq">Affection prævali</hi>ren vnnd vorgehen/ &#x017F;prach<lb/>
&#x017F;einer Fraw Mutter mit einem Verweiß fa&#x017F;t ern&#x017F;tlich zu&#x017F;agend: Warumb bitte&#x017F;tu<lb/>
vmb Abi&#x017F;ag von Sunem/ dem Adonia? Bitte jhme das Ko&#x0364;nigreich auch/ dann er<lb/>
i&#x017F;t mein gro&#x0364;&#x017F;ter Bruder/ vnnd hat den Prie&#x017F;ter Abiathar vnnd Joab an der Hand/<lb/>
&#x017F;chlug al&#x017F;o der Ko&#x0364;nig jhr nicht allein die&#x017F;e gefa&#x0364;hrliche/ Scepter vnnd Cron<lb/><hi rendition="#aq">touchirende</hi> Bitte/ wiewol er &#x017F;ie vertro&#x0364;&#x017F;tet jhr Ange&#x017F;icht nit zube&#x017F;cha&#x0364;men/ rund ab/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;chwur daneben/ daß Adonia &#x017F;olches wider &#x017F;ein Leben &#x017F;olte geredet haben/<lb/>
in &#x017F;elbigem Cap. 2. v. 22. 23.</p><lb/>
          <p>Als die hochgebenedeyte Mutter deß <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErren</hi></hi> auff der Hochzeit zu<lb/>
Cana in Galil<hi rendition="#aq">æ</hi>a/ etwas fru&#x0364;e zettig jhren Sohn/ den Scho&#x0364;pffer aller Dinge/ vnd<lb/>
Heyland der Welt &#x017F;ein hohes Wunder Ampt &#x017F;ehen zula&#x017F;&#x017F;en/ vnnd die bekümmerte<lb/>
Ge&#x017F;pon&#x017F;en/ denen es an Wein gebrach/ durch &#x017F;eine Allmacht erfrewen/ die Stralen<lb/>
&#x017F;einer Go&#x0364;ttlichen Maje&#x017F;ta&#x0364;t hervor blicken la&#x017F;&#x017F;en vnnd Wein ver&#x017F;chaffen mo&#x0364;chte/<lb/>
bekam &#x017F;ie darauff anfangs eine fa&#x017F;t verweißliche vnd die&#x017F;e Antwort: Weib was<lb/>
habe ich mit dir zu&#x017F;chaffen/ meine Stunde (nemblich meine Go&#x0364;ttliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t<lb/>
vnd Wunder-Hand &#x017F;ehen zula&#x017F;&#x017F;en) i&#x017F;t noch nicht kommen/ Johan. 2. Cap. v. 3. 4.<lb/>
Jn der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Hi&#x017F;toria findet man auch feine Exempel/ deren <hi rendition="#aq">Aul. Gellius<lb/>
lib. 2. Noct. Attic. Cap.</hi> 2. gedencket/ vnnd &#x017F;onderlich deß/ <hi rendition="#aq">Q Fabii Maximi,</hi> der<lb/>
Burgermei&#x017F;ter zu Rom worden/ als jhme einsmahls &#x017F;ein Vatter entgegen ge-<lb/>
ritten kommen/ er dem&#x017F;elben durch einen Stadt Diener anzeygen la&#x017F;&#x017F;en/ er mo&#x0364;ch-<lb/>
te vom Pferde ab&#x017F;itzen/ welches der Vatter gar nicht vbel auffgenommen/ &#x017F;ondern<lb/>
vielmehr dem Sohn <hi rendition="#aq">gratuliret,</hi> daß er die jhme von dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Volck/ als<lb/>
Her&#xA75B;&#x017F;chern der Welt/ auffgetragen&#x1EBD; ho&#x0364;ch&#x017F;ten Obrigkeitlichen Gewalt vnd Wu&#x0364;rde/<lb/>
mit Auctorita&#x0364;t vnd An&#x017F;ehen/ zufu&#x0364;hren vnd da&#x017F;elbe in acht zu haben wu&#x0364;&#x017F;te vnnd ver-<lb/>
&#x017F;tünde/ vnd &#x017F;ich daran den Va&#x0364;tterlichen Re&#x017F;pect nicht ir&#xA75B;en lie&#x017F;e. Jmgleichen er-<lb/>
zehlet <hi rendition="#aq">Gellius,</hi> als einsmahls der Ro&#x0364;m. Stadthalter oder Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;ident in der Jnful<lb/>
Creta/ mit &#x017F;einem Vatter nach Athen zu dem Philo&#x017F;opho Tauro kommen/ vnnd<lb/>
anfangs nur ein Stuhl bey der Hand gewe&#x017F;en/ hat der Philo&#x017F;ophus den Vatter<lb/>
er&#x017F;t zu&#x017F;itzen geno&#x0364;thiget/ der &#x017F;ich ent&#x017F;chu&#x0364;ldiget/ auff den Sohn gezeyget vnd ge&#x017F;aget/<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;en meinen Sohn vorhin &#x017F;itzen/ dann er i&#x017F;t deß Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Volcks <hi rendition="#aq">Magi-<lb/>
&#x017F;tratus</hi> vnnd hohe Obrigkeit: Der Philo&#x017F;ophus replicirt/ es &#x017F;olte der Vatter &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nur&#xA75B;ent</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0694] Das dritte Buch/ ob er wol auff die vorgangene Complemente vnnd Vnterbawung ſeiner Fraw Mutter/ jhre kleine Bitte anzuhoͤren vnd jhr Angeſicht nicht zubeſchaͤmen/ ſich her- auß gelaſſen/ auch ſie darauff vertroͤſtet/ dannoch wie der Koͤnig vernahm daß jhr Suchen wegen deß Adonia/ ein weiters ſehr nachdenckliches Außſehen hatte vñ alſo gethan war daß vnter ſolchem Prætext vnd Schein/ ein anders verborgen/ vnnd wann er ſolcher Vorbitt ſtatt gebe/ leichtlich ſein gantzer Staat/ Koͤnigliche Cron vnd Thron/ darnach mit Betrug/ Liſt vnnd Tuͤcken/ Adonia vorhin vnd eben durch dieß Suchen getrachtet in Gefahr gerathen koͤnten/ ließ Salomon abermahl die Koͤnigliche Hoheit/ der Soͤhnlichen Affection prævaliren vnnd vorgehen/ ſprach ſeiner Fraw Mutter mit einem Verweiß faſt ernſtlich zuſagend: Warumb bitteſtu vmb Abiſag von Sunem/ dem Adonia? Bitte jhme das Koͤnigreich auch/ dann er iſt mein groͤſter Bruder/ vnnd hat den Prieſter Abiathar vnnd Joab an der Hand/ ſchlug alſo der Koͤnig jhr nicht allein dieſe gefaͤhrliche/ Scepter vnnd Cron touchirende Bitte/ wiewol er ſie vertroͤſtet jhr Angeſicht nit zubeſchaͤmen/ rund ab/ ſondern ſchwur daneben/ daß Adonia ſolches wider ſein Leben ſolte geredet haben/ in ſelbigem Cap. 2. v. 22. 23. Als die hochgebenedeyte Mutter deß HErren auff der Hochzeit zu Cana in Galilæa/ etwas fruͤe zettig jhren Sohn/ den Schoͤpffer aller Dinge/ vnd Heyland der Welt ſein hohes Wunder Ampt ſehen zulaſſen/ vnnd die bekümmerte Geſponſen/ denen es an Wein gebrach/ durch ſeine Allmacht erfrewen/ die Stralen ſeiner Goͤttlichen Majeſtaͤt hervor blicken laſſen vnnd Wein verſchaffen moͤchte/ bekam ſie darauff anfangs eine faſt verweißliche vnd dieſe Antwort: Weib was habe ich mit dir zuſchaffen/ meine Stunde (nemblich meine Goͤttliche Majeſtaͤt vnd Wunder-Hand ſehen zulaſſen) iſt noch nicht kommen/ Johan. 2. Cap. v. 3. 4. Jn der Roͤmiſchen Hiſtoria findet man auch feine Exempel/ deren Aul. Gellius lib. 2. Noct. Attic. Cap. 2. gedencket/ vnnd ſonderlich deß/ Q Fabii Maximi, der Burgermeiſter zu Rom worden/ als jhme einsmahls ſein Vatter entgegen ge- ritten kommen/ er demſelben durch einen Stadt Diener anzeygen laſſen/ er moͤch- te vom Pferde abſitzen/ welches der Vatter gar nicht vbel auffgenommen/ ſondern vielmehr dem Sohn gratuliret, daß er die jhme von dem Roͤmiſchen Volck/ als Herꝛſchern der Welt/ auffgetragenẽ hoͤchſten Obrigkeitlichen Gewalt vnd Wuͤrde/ mit Auctoritaͤt vnd Anſehen/ zufuͤhren vnd daſelbe in acht zu haben wuͤſte vnnd ver- ſtünde/ vnd ſich daran den Vaͤtterlichen Reſpect nicht irꝛen lieſe. Jmgleichen er- zehlet Gellius, als einsmahls der Roͤm. Stadthalter oder Præſident in der Jnful Creta/ mit ſeinem Vatter nach Athen zu dem Philoſopho Tauro kommen/ vnnd anfangs nur ein Stuhl bey der Hand geweſen/ hat der Philoſophus den Vatter erſt zuſitzen genoͤthiget/ der ſich entſchuͤldiget/ auff den Sohn gezeyget vnd geſaget/ laſſe dieſen meinen Sohn vorhin ſitzen/ dann er iſt deß Roͤmiſchen Volcks Magi- ſtratus vnnd hohe Obrigkeit: Der Philoſophus replicirt/ es ſolte der Vatter ſich nurꝛent

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/694
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/694>, abgerufen am 13.06.2024.