Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Buch/
Daniel/ seine Gesellen vnd Propheten neben andern in die Babylonische
Dienstbarkeit geführet/ so kan doch solches in jhrer Person auch nicht
eigentlich eine Straffe wegen jhrer Eltern Sünde/ sondern vielmehr
eine Vätterliche Züchtigung/ dardurch GOttes Allmacht noch mehr an
jhnen offenbahr würde/ genant werden/ dann eben in diesem Exilio vnnd
Dienstbarkeit verliehe GOtt dem Daniel vnd seinen Gesellen Gnade/
daß sie am Königlichen Hoffe vor andern hervorgezogen/ von seiner
Taffel Fürstlich vnterhalten vnd in Künsten vnnd Sprachen wolange-
führet werden solten/ Daniel Cap. 1. Seine Gesellen Sadrach/ Mesach
vnd Abednego/ wurden zwar hart bey dem Königlichen Hoffe verklaget/
daß sie Crimen laesae Majestatis begangen/ weil sie dem güldenen Bilde
keine Göttliche Ehre erwiesen/ auch entlich verurtheilet/ gebunden vnnd
in den Fewrigen Offen geworffen aber durch die gewaltige Hand Got-
tes/ darauß/ mit grosser deß Königs Verwunderung errettet/ vnd Gottes
Name dardurch gepriesen/ Daniel. Cap. 3. vnd ob wol Daniel auch auß
gleichmässigen Vrsachen/ den grimmigen Löwen vorgeworffen/ ist es
jhme doch zu keinem Schaden gereichet/ Daniel. Cap. 6. Als Christus
den Blindgebohrnen sehent machte/ begerten seine Jünger zu wissen/
ob derselbe oder seine Eltern gesündiget/ bekamen aber diese Antwort:
Es hat weder dieser gesündiget oder seine Eltern sondern daß die Wercke
GOttes offenbahr würden an jhm/ Johan. Cap. 9. v. 3. Jes. 21. v. 19. Ad
Philip. 1. v. 20. von sich selbsten schreibet der Prophet Jeremias/ daß der
König Nebucadnezar seinem Hauptmann Nebusar Adan befohlen von
Jeremia vnd gesaget: Nim jhn vnd laß dir jhn befohlen seyn/ vnnd thu
jhm kein leydt/ sondern wie ers von dir begehret so machs mit jhme/ Jere.
Cap. 39. v. 11. & 12. dahingegen dem abtrünnigen Gottlosen König Ze-
dekia/ nach deme vorhin seine Kinder in seiner Gegenwart getödtet seine
Augen auß gestochen worden/ eod. Cap. v. 6. Also weiß der Allmächtige
auch in gemeinen Verfolgungen/ vnd Elende die Frommen wunderlich
zu führen/ zu trösten vnd zu erretten.

So viel das Exempel Achans anlanget so meldet die Schrifft gar
nicht/ daß seine Söhne vnd Töchter jhres Vatters Vbertrettung halber
zum Todt verurtheilet vnd verbrand worden/ sondern wird Josua als ein
gewissenhaffter verständiger Richter/ der in dieser Sache/ so fleissige in-
quisition
vnd Erkundigung aller Vmbstände/ auch deß Corporis delicti,
angestellet/ befunden haben/ daß Achans Kinder mit jhrem Vatter
in pari Reatu gewesen vnnd sich deß verbanneten Raubs mit theilhafftig
gemachet/ sonsten wann er dieselbe vnschuldig oder deß Alters von Jah-
ren befunden/ daß sie darin nit geheelen oder sich solcher That theilhafftig

machen

Das dritte Buch/
Daniel/ ſeine Geſellen vnd Propheten neben andern in die Babyloniſche
Dienſtbarkeit gefuͤhret/ ſo kan doch ſolches in jhrer Perſon auch nicht
eigentlich eine Straffe wegen jhrer Eltern Suͤnde/ ſondern vielmehr
eine Vaͤtterliche Zuͤchtigung/ dardurch GOttes Allmacht noch mehr an
jhnen offenbahr wuͤrde/ genant werden/ dann eben in dieſem Exilio vnnd
Dienſtbarkeit verliehe GOtt dem Daniel vnd ſeinen Geſellen Gnade/
daß ſie am Koͤniglichen Hoffe vor andern hervorgezogen/ von ſeiner
Taffel Fürſtlich vnterhalten vnd in Kuͤnſten vnnd Sprachen wolange-
fuͤhret werden ſolten/ Daniel Cap. 1. Seine Geſellen Sadrach/ Meſach
vnd Abednego/ wurden zwar hart bey dem Koͤniglichen Hoffe verklaget/
daß ſie Crimen læſæ Majeſtatis begangen/ weil ſie dem guͤldenen Bilde
keine Goͤttliche Ehre erwieſen/ auch entlich verurtheilet/ gebunden vnnd
in den Fewrigen Offen geworffen aber durch die gewaltige Hand Got-
tes/ darauß/ mit groſſer deß Koͤnigs Verwunderung erꝛettet/ vnd Gottes
Name dardurch geprieſen/ Daniel. Cap. 3. vnd ob wol Daniel auch auß
gleichmaͤſſigen Vrſachen/ den grimmigen Loͤwen vorgeworffen/ iſt es
jhme doch zu keinem Schaden gereichet/ Daniel. Cap. 6. Als Chriſtus
den Blindgebohrnen ſehent machte/ begerten ſeine Juͤnger zu wiſſen/
ob derſelbe oder ſeine Eltern geſuͤndiget/ bekamen aber dieſe Antwort:
Es hat weder dieſer geſuͤndiget oder ſeine Eltern ſondern daß die Wercke
GOttes offenbahr wuͤrden an jhm/ Johan. Cap. 9. v. 3. Jeſ. 21. v. 19. Ad
Philip. 1. v. 20. von ſich ſelbſten ſchreibet der Prophet Jeremias/ daß der
Koͤnig Nebucadnezar ſeinem Hauptmann Nebuſar Adan befohlen von
Jeremia vnd geſaget: Nim jhn vnd laß dir jhn befohlen ſeyn/ vnnd thu
jhm kein leydt/ ſondern wie ers von dir begehret ſo machs mit jhme/ Jere.
Cap. 39. v. 11. & 12. dahingegen dem abtruͤnnigen Gottloſen Koͤnig Ze-
dekia/ nach deme vorhin ſeine Kinder in ſeiner Gegenwart getoͤdtet ſeine
Augen auß geſtochen worden/ eod. Cap. v. 6. Alſo weiß der Allmaͤchtige
auch in gemeinen Verfolgungen/ vnd Elende die Frommen wunderlich
zu fuͤhren/ zu troͤſten vnd zu erꝛetten.

So viel das Exempel Achans anlanget ſo meldet die Schrifft gar
nicht/ daß ſeine Soͤhne vnd Toͤchter jhres Vatters Vbertrettung halber
zum Todt verurtheilet vnd verbrand worden/ ſondern wird Joſua als ein
gewiſſenhaffter verſtaͤndiger Richter/ der in dieſer Sache/ ſo fleiſſige in-
quiſition
vnd Erkůndigung aller Vmbſtaͤnde/ auch deß Corporis delicti,
angeſtellet/ befunden haben/ daß Achans Kinder mit jhrem Vatter
in pari Reatu geweſen vnnd ſich deß verbanneten Raubs mit theilhafftig
gemachet/ ſonſten wann er dieſelbe vnſchuldig oder deß Alters von Jah-
ren befunden/ daß ſie darin nit geheelen oder ſich ſolcher That theilhafftig

machen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0718" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Buch/</hi></fw><lb/>
Daniel/ &#x017F;eine Ge&#x017F;ellen vnd Propheten neben andern in die Babyloni&#x017F;che<lb/>
Dien&#x017F;tbarkeit gefu&#x0364;hret/ &#x017F;o kan doch &#x017F;olches in jhrer Per&#x017F;on auch nicht<lb/>
eigentlich eine Straffe wegen jhrer Eltern Su&#x0364;nde/ &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
eine Va&#x0364;tterliche Zu&#x0364;chtigung/ dardurch GOttes Allmacht noch mehr an<lb/>
jhnen offenbahr wu&#x0364;rde/ genant werden/ dann eben in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Exilio</hi> vnnd<lb/>
Dien&#x017F;tbarkeit verliehe GOtt dem Daniel vnd &#x017F;einen Ge&#x017F;ellen Gnade/<lb/>
daß &#x017F;ie am Ko&#x0364;niglichen Hoffe vor andern hervorgezogen/ von &#x017F;einer<lb/>
Taffel Für&#x017F;tlich vnterhalten vnd in Ku&#x0364;n&#x017F;ten vnnd Sprachen wolange-<lb/>
fu&#x0364;hret werden &#x017F;olten/ Daniel Cap. 1. Seine Ge&#x017F;ellen Sadrach/ Me&#x017F;ach<lb/>
vnd Abednego/ wurden zwar hart bey dem Ko&#x0364;niglichen Hoffe verklaget/<lb/>
daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Crimen læ&#x017F;æ Maje&#x017F;tatis</hi> begangen/ weil &#x017F;ie dem gu&#x0364;ldenen Bilde<lb/>
keine Go&#x0364;ttliche Ehre erwie&#x017F;en/ auch entlich verurtheilet/ gebunden vnnd<lb/>
in den Fewrigen Offen geworffen aber durch die gewaltige Hand Got-<lb/>
tes/ darauß/ mit gro&#x017F;&#x017F;er deß Ko&#x0364;nigs Verwunderung er&#xA75B;ettet/ vnd Gottes<lb/>
Name dardurch geprie&#x017F;en/ Daniel. Cap. 3. vnd ob wol Daniel auch auß<lb/>
gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Vr&#x017F;achen/ den grimmigen Lo&#x0364;wen vorgeworffen/ i&#x017F;t es<lb/>
jhme doch zu keinem Schaden gereichet/ Daniel. Cap. 6. Als Chri&#x017F;tus<lb/>
den Blindgebohrnen &#x017F;ehent machte/ begerten &#x017F;eine Ju&#x0364;nger zu wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ob der&#x017F;elbe oder &#x017F;eine Eltern ge&#x017F;u&#x0364;ndiget/ bekamen aber die&#x017F;e Antwort:<lb/>
Es hat weder die&#x017F;er ge&#x017F;u&#x0364;ndiget oder &#x017F;eine Eltern &#x017F;ondern daß die Wercke<lb/>
GOttes offenbahr wu&#x0364;rden an jhm/ Johan. Cap. 9. v. 3. Je&#x017F;. 21. v. 19. <hi rendition="#aq">Ad</hi><lb/>
Philip. 1. v. 20. von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;chreibet der Prophet Jeremias/ daß der<lb/>
Ko&#x0364;nig Nebucadnezar &#x017F;einem Hauptmann Nebu&#x017F;ar Adan befohlen von<lb/>
Jeremia vnd ge&#x017F;aget: Nim jhn vnd laß dir jhn befohlen &#x017F;eyn/ vnnd thu<lb/>
jhm kein leydt/ &#x017F;ondern wie ers von dir begehret &#x017F;o machs mit jhme/ Jere.<lb/>
Cap. 39. v. 11. &amp; 12. dahingegen dem abtru&#x0364;nnigen Gottlo&#x017F;en Ko&#x0364;nig Ze-<lb/>
dekia/ nach deme vorhin &#x017F;eine Kinder in &#x017F;einer Gegenwart geto&#x0364;dtet &#x017F;eine<lb/>
Augen auß ge&#x017F;tochen worden/ <hi rendition="#aq">eod. Cap. v.</hi> 6. Al&#x017F;o weiß der Allma&#x0364;chtige<lb/>
auch in gemeinen Verfolgungen/ vnd Elende die Frommen wunderlich<lb/>
zu fu&#x0364;hren/ zu tro&#x0364;&#x017F;ten vnd zu er&#xA75B;etten.</p><lb/>
          <p>So viel das Exempel Achans anlanget &#x017F;o meldet die Schrifft gar<lb/>
nicht/ daß &#x017F;eine So&#x0364;hne vnd To&#x0364;chter jhres Vatters Vbertrettung halber<lb/>
zum Todt verurtheilet vnd verbrand worden/ &#x017F;ondern wird Jo&#x017F;ua als ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;enhaffter ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Richter/ der in die&#x017F;er Sache/ &#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ige <hi rendition="#aq">in-<lb/>
qui&#x017F;ition</hi> vnd Erk&#x016F;ndigung aller Vmb&#x017F;ta&#x0364;nde/ auch deß <hi rendition="#aq">Corporis delicti,</hi><lb/>
ange&#x017F;tellet/ befunden haben/ daß Achans Kinder mit jhrem Vatter<lb/><hi rendition="#aq">in pari Reatu</hi> gewe&#x017F;en vnnd &#x017F;ich deß verbanneten Raubs mit theilhafftig<lb/>
gemachet/ &#x017F;on&#x017F;ten wann er die&#x017F;elbe vn&#x017F;chuldig oder deß Alters von Jah-<lb/>
ren befunden/ daß &#x017F;ie darin nit geheelen oder &#x017F;ich &#x017F;olcher That theilhafftig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">machen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0718] Das dritte Buch/ Daniel/ ſeine Geſellen vnd Propheten neben andern in die Babyloniſche Dienſtbarkeit gefuͤhret/ ſo kan doch ſolches in jhrer Perſon auch nicht eigentlich eine Straffe wegen jhrer Eltern Suͤnde/ ſondern vielmehr eine Vaͤtterliche Zuͤchtigung/ dardurch GOttes Allmacht noch mehr an jhnen offenbahr wuͤrde/ genant werden/ dann eben in dieſem Exilio vnnd Dienſtbarkeit verliehe GOtt dem Daniel vnd ſeinen Geſellen Gnade/ daß ſie am Koͤniglichen Hoffe vor andern hervorgezogen/ von ſeiner Taffel Fürſtlich vnterhalten vnd in Kuͤnſten vnnd Sprachen wolange- fuͤhret werden ſolten/ Daniel Cap. 1. Seine Geſellen Sadrach/ Meſach vnd Abednego/ wurden zwar hart bey dem Koͤniglichen Hoffe verklaget/ daß ſie Crimen læſæ Majeſtatis begangen/ weil ſie dem guͤldenen Bilde keine Goͤttliche Ehre erwieſen/ auch entlich verurtheilet/ gebunden vnnd in den Fewrigen Offen geworffen aber durch die gewaltige Hand Got- tes/ darauß/ mit groſſer deß Koͤnigs Verwunderung erꝛettet/ vnd Gottes Name dardurch geprieſen/ Daniel. Cap. 3. vnd ob wol Daniel auch auß gleichmaͤſſigen Vrſachen/ den grimmigen Loͤwen vorgeworffen/ iſt es jhme doch zu keinem Schaden gereichet/ Daniel. Cap. 6. Als Chriſtus den Blindgebohrnen ſehent machte/ begerten ſeine Juͤnger zu wiſſen/ ob derſelbe oder ſeine Eltern geſuͤndiget/ bekamen aber dieſe Antwort: Es hat weder dieſer geſuͤndiget oder ſeine Eltern ſondern daß die Wercke GOttes offenbahr wuͤrden an jhm/ Johan. Cap. 9. v. 3. Jeſ. 21. v. 19. Ad Philip. 1. v. 20. von ſich ſelbſten ſchreibet der Prophet Jeremias/ daß der Koͤnig Nebucadnezar ſeinem Hauptmann Nebuſar Adan befohlen von Jeremia vnd geſaget: Nim jhn vnd laß dir jhn befohlen ſeyn/ vnnd thu jhm kein leydt/ ſondern wie ers von dir begehret ſo machs mit jhme/ Jere. Cap. 39. v. 11. & 12. dahingegen dem abtruͤnnigen Gottloſen Koͤnig Ze- dekia/ nach deme vorhin ſeine Kinder in ſeiner Gegenwart getoͤdtet ſeine Augen auß geſtochen worden/ eod. Cap. v. 6. Alſo weiß der Allmaͤchtige auch in gemeinen Verfolgungen/ vnd Elende die Frommen wunderlich zu fuͤhren/ zu troͤſten vnd zu erꝛetten. So viel das Exempel Achans anlanget ſo meldet die Schrifft gar nicht/ daß ſeine Soͤhne vnd Toͤchter jhres Vatters Vbertrettung halber zum Todt verurtheilet vnd verbrand worden/ ſondern wird Joſua als ein gewiſſenhaffter verſtaͤndiger Richter/ der in dieſer Sache/ ſo fleiſſige in- quiſition vnd Erkůndigung aller Vmbſtaͤnde/ auch deß Corporis delicti, angeſtellet/ befunden haben/ daß Achans Kinder mit jhrem Vatter in pari Reatu geweſen vnnd ſich deß verbanneten Raubs mit theilhafftig gemachet/ ſonſten wann er dieſelbe vnſchuldig oder deß Alters von Jah- ren befunden/ daß ſie darin nit geheelen oder ſich ſolcher That theilhafftig machen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/718
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/718>, abgerufen am 01.06.2024.