Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Hauß- vnd Ehestand.
seinen Sohn Salomo/ als den verordneten Cron-Erben/ animirte vnd
errinnerte jhn zur Mannhafftigkeit vnd sprach: So sey getrost vnnd sey
ein Mann/ vnd warte auff die Hut deß HErren deines GOttes/
daß du wandelst in seinen Wegen/ vnnd haltest seine Sitten/ Gebott/
Rechte/ Zeugnussen/etc. gab jhme gute Regiments Regulen/ das böse
zu straffen vnnd das gute zu belohnen/ Jnsonderheit schaffete er wie Sa-
lomo mit den vntrewen Joab vnnd Simei verfahren vnnd jhnen einen
Proceß seiner Weißheit vnd hocherleuchtem Verstande nach formiren/
die Kinder deß getrewen Barsillat deß Gileathiters recompensiren vnnd
begnaden solte/ im 1. Buch der König Cap. 2. v. 1. & seqq. Ein schön
vnnd herrlich Testamentum nuncupativum machete der alte Tobias/
lange für seinem Ende/ gab seinem Sohn dem jungen Tobia darbey eine
treffliche Lehr/ wie er sich gegen GOtt/ seine alte Mutter/ seinem Näch-
sten verhalten/ nemblich daß er demselben thun solte/ wie er wolte daß
man jhm thäte vnnd dann das liebe Armuth nicht vergessen/ danebenalle
Laster/ sonderlich aber die Hoffart als ein Anfang alles Verderbens
meyden/ vnnd in seinem Hertzen nicht herrschen lassen solte/ vber das le-
girte
er jhme zehen Pfund Silbers/ so er geliehen hatte Gabel in der
Stadt Rages in Meden/ vermöge dessen Handschrifft die er bey seiner
Verlassenschafft finden würde/ im Buch Tob. Cap. 4. Welches billich
ein jeder fleissig zu lesen.

Er hat auch als er nach solcher Verordnung viel Jahr gelebet/ kurtz
vor seinem Absterben/ abermahls testiret/ seinen Sohn Ninive zuver-
lassen gewarnet/ vnnd daß man sein Weib neben jhme in seinem Grabe
beysetzen solte/ Tob. Cap. 14. v. 12. Matthias der Macchabeer wie er im
sechs vnd viertzigsten Jahr seines Alters zu seinen Vättern solte gesamb-
let werden/ ließ er seine Söhne für sich kommen/ machete ein Testament/
befahl jhnen zu forderst die Hut vnnd Bewahrung deß Gesetzes/ daß sie
darüber eyfern/ fest halten vnnd jhr Leben für den Bund jhrer Vätter
wagen solten/ darnach ordnet er seinen Kindern seinen ältisten Sohn
Simeon zum Vormund/ weil er weise war/ Judam Macchabeum weil
er Starck vnnd ein Held war/ wachete er zum Feld-Hauptmann vnnd
sprach jhnen allen den Seegen/ im 1. Buch der Macchab. Cap. 2. v. 49.
& v. 64. & seqq.

Der HErr Christus hat selber nicht Intestatus zum Todt deß
Creutzes gehen wollen/ sondern hat vorhin das H. Abendmahl welches
ist das newe Testament/ in seinem Blut alen Menschen zu gutem einge-
setzet. Matth. Cap. 26. v. 26. Marc. 14. v. 22. Lur. 25. v. 19. 1. ad. Corinth. 11.
v. 25. Ja wie er schon am Creutz hinge hat er seiner lieben hochbetrübten

Mutter
o iij

Von dem Hauß- vnd Eheſtand.
ſeinen Sohn Salomo/ als den verordneten Cron-Erben/ animirte vnd
erꝛinnerte jhn zur Mannhafftigkeit vnd ſprach: So ſey getroſt vnnd ſey
ein Mann/ vnd warte auff die Hut deß HErren deines GOttes/
daß du wandelſt in ſeinen Wegen/ vnnd halteſt ſeine Sitten/ Gebott/
Rechte/ Zeugnuſſen/ꝛc. gab jhme gute Regiments Regulen/ das boͤſe
zu ſtraffen vnnd das gute zu belohnen/ Jnſonderheit ſchaffete er wie Sa-
lomo mit den vntrewen Joab vnnd Simei verfahren vnnd jhnen einen
Proceß ſeiner Weißheit vnd hocherleuchtem Verſtande nach formiren/
die Kinder deß getrewen Barſillat deß Gileathiters recompenſiren vnnd
begnaden ſolte/ im 1. Buch der Koͤnig Cap. 2. v. 1. & ſeqq. Ein ſchoͤn
vnnd herꝛlich Teſtamentum nuncupativum machete der alte Tobias/
lange fuͤr ſeinem Ende/ gab ſeinem Sohn dem jungen Tobia darbey eine
treffliche Lehr/ wie er ſich gegen GOtt/ ſeine alte Mutter/ ſeinem Naͤch-
ſten verhalten/ nemblich daß er demſelben thun ſolte/ wie er wolte daß
man jhm thaͤte vnnd dann das liebe Armuth nicht vergeſſen/ danebenalle
Laſter/ ſonderlich aber die Hoffart als ein Anfang alles Verderbens
meyden/ vnnd in ſeinem Hertzen nicht herꝛſchen laſſen ſolte/ vber das le-
girte
er jhme zehen Pfund Silbers/ ſo er geliehen hatte Gabel in der
Stadt Rages in Meden/ vermoͤge deſſen Handſchrifft die er bey ſeiner
Verlaſſenſchafft finden wuͤrde/ im Buch Tob. Cap. 4. Welches billich
ein jeder fleiſſig zu leſen.

Er hat auch als er nach ſolcher Verordnung viel Jahr gelebet/ kurtz
vor ſeinem Abſterben/ abermahls teſtiret/ ſeinen Sohn Ninive zuver-
laſſen gewarnet/ vnnd daß man ſein Weib neben jhme in ſeinem Grabe
beyſetzen ſolte/ Tob. Cap. 14. v. 12. Matthias der Macchabeer wie er im
ſechs vnd viertzigſten Jahr ſeines Alters zu ſeinen Vaͤttern ſolte geſamb-
let werden/ ließ er ſeine Soͤhne fuͤr ſich kommen/ machete ein Teſtament/
befahl jhnen zu forderſt die Hut vnnd Bewahrung deß Geſetzes/ daß ſie
daruͤber eyfern/ feſt halten vnnd jhr Leben fuͤr den Bund jhrer Vaͤtter
wagen ſolten/ darnach ordnet er ſeinen Kindern ſeinen aͤltiſten Sohn
Simeon zum Vormund/ weil er weiſe war/ Judam Macchabeum weil
er Starck vnnd ein Held war/ wachete er zum Feld-Hauptmann vnnd
ſprach jhnen allen den Seegen/ im 1. Buch der Macchab. Cap. 2. v. 49.
& v. 64. & ſeqq.

Der HErr Chriſtus hat ſelber nicht Inteſtatus zum Todt deß
Creutzes gehen wollen/ ſondern hat vorhin das H. Abendmahl welches
iſt das newe Teſtament/ in ſeinem Blut alen Menſchen zu gutem einge-
ſetzet. Matth. Cap. 26. v. 26. Marc. 14. v. 22. Lur. 25. v. 19. 1. ad. Corinth. 11.
v. 25. Ja wie er ſchon am Creutz hinge hat er ſeiner lieben hochbetruͤbten

Mutter
o iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0743" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Hauß- vnd Ehe&#x017F;tand.</hi></fw><lb/>
&#x017F;einen Sohn Salomo/ als den verordneten Cron-Erben/ <hi rendition="#aq">animirte</hi> vnd<lb/>
er&#xA75B;innerte jhn zur Mannhafftigkeit vnd &#x017F;prach: So &#x017F;ey getro&#x017F;t vnnd &#x017F;ey<lb/>
ein Mann/ vnd warte auff die Hut deß <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">HErren</hi></hi> deines GOttes/<lb/>
daß du wandel&#x017F;t in &#x017F;einen Wegen/ vnnd halte&#x017F;t &#x017F;eine Sitten/ Gebott/<lb/>
Rechte/ Zeugnu&#x017F;&#x017F;en/&#xA75B;c. gab jhme gute Regiments Regulen/ das bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
zu &#x017F;traffen vnnd das gute zu belohnen/ Jn&#x017F;onderheit &#x017F;chaffete er wie Sa-<lb/>
lomo mit den vntrewen Joab vnnd Simei verfahren vnnd jhnen einen<lb/>
Proceß &#x017F;einer Weißheit vnd hocherleuchtem Ver&#x017F;tande nach formiren/<lb/>
die Kinder deß getrewen Bar&#x017F;illat deß Gileathiters recompen&#x017F;iren vnnd<lb/>
begnaden &#x017F;olte/ im 1. Buch der Ko&#x0364;nig Cap. 2. v. 1. <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq.</hi> Ein &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
vnnd her&#xA75B;lich <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tamentum nuncupativum</hi> machete der alte Tobias/<lb/>
lange fu&#x0364;r &#x017F;einem Ende/ gab &#x017F;einem Sohn dem jungen Tobia darbey eine<lb/>
treffliche Lehr/ wie er &#x017F;ich gegen GOtt/ &#x017F;eine alte Mutter/ &#x017F;einem Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten verhalten/ nemblich daß er dem&#x017F;elben thun &#x017F;olte/ wie er wolte daß<lb/>
man jhm tha&#x0364;te vnnd dann das liebe Armuth nicht verge&#x017F;&#x017F;en/ danebenalle<lb/>
La&#x017F;ter/ &#x017F;onderlich aber die Hoffart als ein Anfang alles Verderbens<lb/>
meyden/ vnnd in &#x017F;einem Hertzen nicht her&#xA75B;&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ vber das <hi rendition="#aq">le-<lb/>
girte</hi> er jhme zehen Pfund Silbers/ &#x017F;o er geliehen hatte Gabel in der<lb/>
Stadt Rages in Meden/ vermo&#x0364;ge de&#x017F;&#x017F;en Hand&#x017F;chrifft die er bey &#x017F;einer<lb/>
Verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft finden wu&#x0364;rde/ im Buch Tob. Cap. 4. Welches billich<lb/>
ein jeder flei&#x017F;&#x017F;ig zu le&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Er hat auch als er nach &#x017F;olcher Verordnung viel Jahr gelebet/ kurtz<lb/>
vor &#x017F;einem Ab&#x017F;terben/ abermahls te&#x017F;tiret/ &#x017F;einen Sohn Ninive zuver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en gewarnet/ vnnd daß man &#x017F;ein Weib neben jhme in &#x017F;einem Grabe<lb/>
bey&#x017F;etzen &#x017F;olte/ Tob. Cap. 14. v. 12. Matthias der Macchabeer wie er im<lb/>
&#x017F;echs vnd viertzig&#x017F;ten Jahr &#x017F;eines Alters zu &#x017F;einen Va&#x0364;ttern &#x017F;olte ge&#x017F;amb-<lb/>
let werden/ ließ er &#x017F;eine So&#x0364;hne fu&#x0364;r &#x017F;ich kommen/ machete ein Te&#x017F;tament/<lb/>
befahl jhnen zu forder&#x017F;t die Hut vnnd Bewahrung deß Ge&#x017F;etzes/ daß &#x017F;ie<lb/>
daru&#x0364;ber eyfern/ fe&#x017F;t halten vnnd jhr Leben fu&#x0364;r den Bund jhrer Va&#x0364;tter<lb/>
wagen &#x017F;olten/ darnach ordnet er &#x017F;einen Kindern &#x017F;einen a&#x0364;lti&#x017F;ten Sohn<lb/>
Simeon zum Vormund/ weil er wei&#x017F;e war/ Judam Macchabeum weil<lb/>
er Starck vnnd ein Held war/ wachete er zum Feld-Hauptmann vnnd<lb/>
&#x017F;prach jhnen allen den Seegen/ im 1. Buch der Macchab. Cap. 2. v. 49.<lb/>
&amp; <hi rendition="#aq">v. 64. &amp; &#x017F;eqq.</hi></p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">HE<hi rendition="#k">rr</hi></hi> Chri&#x017F;tus hat &#x017F;elber nicht <hi rendition="#aq">Inte&#x017F;tatus</hi> zum Todt deß<lb/>
Creutzes gehen wollen/ &#x017F;ondern hat vorhin das H. Abendmahl welches<lb/>
i&#x017F;t das newe Te&#x017F;tament/ in &#x017F;einem Blut alen Men&#x017F;chen zu gutem einge-<lb/>
&#x017F;etzet. Matth. Cap. 26. v. 26. Marc. 14. v. 22. Lur. 25. v. 19. 1. <hi rendition="#aq">ad.</hi> Corinth. 11.<lb/>
v. 25. Ja wie er &#x017F;chon am Creutz hinge hat er &#x017F;einer lieben hochbetru&#x0364;bten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Mutter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0743] Von dem Hauß- vnd Eheſtand. ſeinen Sohn Salomo/ als den verordneten Cron-Erben/ animirte vnd erꝛinnerte jhn zur Mannhafftigkeit vnd ſprach: So ſey getroſt vnnd ſey ein Mann/ vnd warte auff die Hut deß HErren deines GOttes/ daß du wandelſt in ſeinen Wegen/ vnnd halteſt ſeine Sitten/ Gebott/ Rechte/ Zeugnuſſen/ꝛc. gab jhme gute Regiments Regulen/ das boͤſe zu ſtraffen vnnd das gute zu belohnen/ Jnſonderheit ſchaffete er wie Sa- lomo mit den vntrewen Joab vnnd Simei verfahren vnnd jhnen einen Proceß ſeiner Weißheit vnd hocherleuchtem Verſtande nach formiren/ die Kinder deß getrewen Barſillat deß Gileathiters recompenſiren vnnd begnaden ſolte/ im 1. Buch der Koͤnig Cap. 2. v. 1. & ſeqq. Ein ſchoͤn vnnd herꝛlich Teſtamentum nuncupativum machete der alte Tobias/ lange fuͤr ſeinem Ende/ gab ſeinem Sohn dem jungen Tobia darbey eine treffliche Lehr/ wie er ſich gegen GOtt/ ſeine alte Mutter/ ſeinem Naͤch- ſten verhalten/ nemblich daß er demſelben thun ſolte/ wie er wolte daß man jhm thaͤte vnnd dann das liebe Armuth nicht vergeſſen/ danebenalle Laſter/ ſonderlich aber die Hoffart als ein Anfang alles Verderbens meyden/ vnnd in ſeinem Hertzen nicht herꝛſchen laſſen ſolte/ vber das le- girte er jhme zehen Pfund Silbers/ ſo er geliehen hatte Gabel in der Stadt Rages in Meden/ vermoͤge deſſen Handſchrifft die er bey ſeiner Verlaſſenſchafft finden wuͤrde/ im Buch Tob. Cap. 4. Welches billich ein jeder fleiſſig zu leſen. Er hat auch als er nach ſolcher Verordnung viel Jahr gelebet/ kurtz vor ſeinem Abſterben/ abermahls teſtiret/ ſeinen Sohn Ninive zuver- laſſen gewarnet/ vnnd daß man ſein Weib neben jhme in ſeinem Grabe beyſetzen ſolte/ Tob. Cap. 14. v. 12. Matthias der Macchabeer wie er im ſechs vnd viertzigſten Jahr ſeines Alters zu ſeinen Vaͤttern ſolte geſamb- let werden/ ließ er ſeine Soͤhne fuͤr ſich kommen/ machete ein Teſtament/ befahl jhnen zu forderſt die Hut vnnd Bewahrung deß Geſetzes/ daß ſie daruͤber eyfern/ feſt halten vnnd jhr Leben fuͤr den Bund jhrer Vaͤtter wagen ſolten/ darnach ordnet er ſeinen Kindern ſeinen aͤltiſten Sohn Simeon zum Vormund/ weil er weiſe war/ Judam Macchabeum weil er Starck vnnd ein Held war/ wachete er zum Feld-Hauptmann vnnd ſprach jhnen allen den Seegen/ im 1. Buch der Macchab. Cap. 2. v. 49. & v. 64. & ſeqq. Der HErr Chriſtus hat ſelber nicht Inteſtatus zum Todt deß Creutzes gehen wollen/ ſondern hat vorhin das H. Abendmahl welches iſt das newe Teſtament/ in ſeinem Blut alen Menſchen zu gutem einge- ſetzet. Matth. Cap. 26. v. 26. Marc. 14. v. 22. Lur. 25. v. 19. 1. ad. Corinth. 11. v. 25. Ja wie er ſchon am Creutz hinge hat er ſeiner lieben hochbetruͤbten Mutter o iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/743
Zitationshilfe: Reinkingk, Dietrich: Biblische Policey. Frankfurt (Main), 1653, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reinkingk_policey_1653/743>, abgerufen am 01.06.2024.