Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Sünde herrührt/ ohne Tadel und Verlästerung. Also ist der Ehe-Stand und die Eheliche-Freundschafft an sich selbst gut/ recht/ und von GOtt geordnet: Es lauffen aber darmit unter solche Begierden/ die auf GOtt/ wegen der von der Erb-Sünd geschwächten Vollkommenheit des Menschen/ nicht so aufrichtig zielen / wie sichs gebührte: Solte aber darum/ dieweil wir allezumahl aus sündlichem Saamen seyn gezeuget/ und unsere Mütter uns in Sünden empfangen haben Ps. 51. v. 7. der Ehe-Stand sampt dem ehelichen Wesen und Gemeinschafft unrein seyn? daß seye fern: Dann sonsten hätte die Epistel zun Hebreeren cap. 13. v. 4. Das Ehe-Bett nicht unbefleckt genennt: Es hätte auch Paulus übel darangethan/ daß er befohlen einem Ehe-Mann/ er solle seinem Ehe-Weib die schuldige Freundschafft leisten/ und sie sollen wieder in Ehelicher Gemeinschafft zusammen kommen I. Cor. 7. Es müste sich auch sonsten ein jeder des Ehe-Standts enthalten / und alsdann hätten wir in kurtzer Zeit die Welt mit Hurerey und Buben-Stück überschwemmet: Wie bey den Päbstischen Pfaffen der Augenschein ausweiset: Deren viele / weilen ihnen ein eigen Weib ist verbohten/ sich mit vielen Frembden behelffen.

II. Die Eheliche Beywohnung und Freundschafft verunreiniget zwar die Seele nicht: Verursachet dannoch eine materialische Unreinigkeit des Leibes/ so einem Priester nicht anstehet. Also argumentirt Adamus Burghaber controv. LXXXVIII.

Antwort. So verbietet dann euren Pfaffen das Essen/ so bleiben sie folgens am Leibe materialischer Weise desto reiner. Wann aber auch wohl ein Diogenes mit der Leuchten käme die materialische Reinigkeit der Pfaffen zu suchen/ würde ers vieleicht anders befinden.

III. Es geziemet sich aber nicht/ das eine Geistliche Persohn lebe in einem so fleischlichen Stande.

Antwort. Viel weniger geziemet es sich/ daß sie in Hurerey und unziemlicher Brunst lebe: Gegen welche doch S. Paulus die Artzeney vorschreibt auch den Geistlichen Persohnen/ da er spricht: um der Hurerey willen habe ein Jeglicher (keinem Pfaffen ausgenommen) sein eigen Weib I. Cor. 7. v. 2. Und weil GOTT wegen der Pfaffen/ Mönchen und Nonnen keine neue mirackel und Wunder-Werck wircken will/ so weiset sie GOtt alle insgemein zur Heyrath/ wann sie sich der Hurerey nicht enthalten wollen/ oder nicht können.

IV. Wann aber das Ehe-Bett so unbefleckt wäre/ so würde S. Paulus den Ehe-Leuten nicht befehlen/ daß sich einer dem andern/ insonderheit wann sie fasten und beten wollen / entziehen solle. I. Cor. 7. v. 4.

Antwort. S. Paulus redet daselbsten nicht von allem und jedem Beten insgemein: Sondern wann etwa einer oder der ander insonderheit dem beten und fasten abwarten will/ so soll einer dem andern sich eine Zeitlang entzien: nicht zwar als ob die Eheliche Beywohnung unrein seye/ und das Gebeth verunreinige: Sondern auf daß sie Weile und Müsse haben dem Fasten und behten desto besser abzuwarten/ und also ihr Gebeth desto empsiger zuverrichten. Eben wie auch sonsten einer/ der ein öffentliches Ampt verwaltet / unterweilen seinen Ampts-Geschäfften wohl etliche Stunden oder auch Tage sich entschlägt / und dieselbige verschiebet/ wann er etwa ernstlich zu GOtt beten/ oder sonst etwas Gottseeliges fürnehmen will: nicht zwar/ als wann sein Ampt unrein seye/ oder sein Gebeth durch dasselbige werde verunreiniget: Sondern damit er dem Gebeth und Göttlichen Fürnehmen desto empsicher möge obliegen.

Sünde herrührt/ ohne Tadel und Verlästerung. Also ist der Ehe-Stand und die Eheliche-Freundschafft an sich selbst gut/ recht/ und von GOtt geordnet: Es lauffen aber darmit unter solche Begierden/ die auf GOtt/ wegen der von der Erb-Sünd geschwächten Vollkommenheit des Menschen/ nicht so aufrichtig zielen / wie sichs gebührte: Solte aber darum/ dieweil wir allezumahl aus sündlichem Saamen seyn gezeuget/ und unsere Mütter uns in Sünden empfangen haben Ps. 51. v. 7. der Ehe-Stand sampt dem ehelichen Wesen und Gemeinschafft unrein seyn? daß seye fern: Dann sonsten hätte die Epistel zun Hebreeren cap. 13. v. 4. Das Ehe-Bett nicht unbefleckt genennt: Es hätte auch Paulus übel darangethan/ daß er befohlen einem Ehe-Mann/ er solle seinem Ehe-Weib die schuldige Freundschafft leisten/ und sie sollen wieder in Ehelicher Gemeinschafft zusammen kommen I. Cor. 7. Es müste sich auch sonsten ein jeder des Ehe-Standts enthalten / und alsdann hätten wir in kurtzer Zeit die Welt mit Hurerey und Buben-Stück überschwemmet: Wie bey den Päbstischen Pfaffen der Augenschein ausweiset: Deren viele / weilen ihnen ein eigen Weib ist verbohten/ sich mit vielen Frembden behelffen.

II. Die Eheliche Beywohnung und Freundschafft verunreiniget zwar die Seele nicht: Verursachet dannoch eine materialische Unreinigkeit des Leibes/ so einem Priester nicht anstehet. Also argumentirt Adamus Burghaber controv. LXXXVIII.

Antwort. So verbietet dann euren Pfaffen das Essen/ so bleiben sie folgens am Leibe materialischer Weise desto reiner. Wann aber auch wohl ein Diogenes mit der Leuchten käme die materialische Reinigkeit der Pfaffen zu suchen/ würde ers vieleicht anders befinden.

III. Es geziemet sich aber nicht/ das eine Geistliche Persohn lebe in einem so fleischlichen Stande.

Antwort. Viel weniger geziemet es sich/ daß sie in Hurerey und unziemlicher Brunst lebe: Gegen welche doch S. Paulus die Artzeney vorschreibt auch den Geistlichen Persohnen/ da er spricht: um der Hurerey willen habe ein Jeglicher (keinem Pfaffen ausgenommen) sein eigen Weib I. Cor. 7. v. 2. Und weil GOTT wegen der Pfaffen/ Mönchen und Nonnen keine neue mirackel und Wunder-Werck wircken will/ so weiset sie GOtt alle insgemein zur Heyrath/ wann sie sich der Hurerey nicht enthalten wollen/ oder nicht können.

IV. Wann aber das Ehe-Bett so unbefleckt wäre/ so würde S. Paulus den Ehe-Leuten nicht befehlen/ daß sich einer dem andern/ insonderheit wann sie fasten und beten wollen / entziehen solle. I. Cor. 7. v. 4.

Antwort. S. Paulus redet daselbsten nicht von allem und jedem Beten insgemein: Sondern wann etwa einer oder der ander insonderheit dem beten und fasten abwarten will/ so soll einer dem andern sich eine Zeitlang entzien: nicht zwar als ob die Eheliche Beywohnung unrein seye/ und das Gebeth verunreinige: Sondern auf daß sie Weile und Müsse haben dem Fasten und behten desto besser abzuwarten/ und also ihr Gebeth desto empsiger zuverrichten. Eben wie auch sonsten einer/ der ein öffentliches Ampt verwaltet / unterweilen seinen Ampts-Geschäfften wohl etliche Stunden oder auch Tage sich entschlägt / und dieselbige verschiebet/ wann er etwa ernstlich zu GOtt beten/ oder sonst etwas Gottseeliges fürnehmen will: nicht zwar/ als wann sein Ampt unrein seye/ oder sein Gebeth durch dasselbige werde verunreiniget: Sondern damit er dem Gebeth und Göttlichen Fürnehmen desto empsicher möge obliegen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0257" n="237"/>
Sünde herrührt/ ohne Tadel und Verlästerung.            Also ist der Ehe-Stand und die Eheliche-Freundschafft an sich selbst gut/ recht/ und von            GOtt geordnet: Es lauffen aber darmit unter solche Begierden/ die auf GOtt/ wegen der            von der Erb-Sünd geschwächten Vollkommenheit des Menschen/ nicht so aufrichtig zielen /            wie sichs gebührte: Solte aber darum/ dieweil wir allezumahl aus sündlichem Saamen seyn            gezeuget/ und unsere Mütter uns in Sünden empfangen haben Ps. 51. v. 7. der Ehe-Stand            sampt dem ehelichen Wesen und Gemeinschafft unrein seyn? daß seye fern: Dann sonsten hätte            die Epistel zun Hebreeren cap. 13. v. 4. Das Ehe-Bett nicht unbefleckt genennt: Es hätte            auch Paulus übel darangethan/ daß er befohlen einem Ehe-Mann/ er solle seinem Ehe-Weib            die schuldige Freundschafft leisten/ und sie sollen wieder in Ehelicher Gemeinschafft            zusammen kommen I. Cor. 7. Es müste sich auch sonsten ein jeder des Ehe-Standts enthalten           / und alsdann hätten wir in kurtzer Zeit die Welt mit Hurerey und Buben-Stück            überschwemmet: Wie bey den Päbstischen Pfaffen der Augenschein ausweiset: Deren viele /            weilen ihnen ein eigen Weib ist verbohten/ sich mit vielen Frembden behelffen.</p>
        <p>II. Die Eheliche Beywohnung und Freundschafft verunreiniget zwar die Seele nicht:            Verursachet dannoch eine materialische Unreinigkeit des Leibes/ so einem Priester nicht            anstehet. Also argumentirt Adamus Burghaber controv. LXXXVIII.</p>
        <p>Antwort. So verbietet dann euren Pfaffen das Essen/ so bleiben sie folgens am Leibe            materialischer Weise desto reiner. Wann aber auch wohl ein Diogenes mit der Leuchten käme            die materialische Reinigkeit der Pfaffen zu suchen/ würde ers vieleicht anders            befinden.</p>
        <p>III. Es geziemet sich aber nicht/ das eine Geistliche Persohn lebe in einem so            fleischlichen Stande.</p>
        <p>Antwort. Viel weniger geziemet es sich/ daß sie in Hurerey und unziemlicher Brunst lebe:            Gegen welche doch S. Paulus die Artzeney vorschreibt auch den Geistlichen Persohnen/ da            er spricht: um der Hurerey willen habe ein Jeglicher (keinem Pfaffen ausgenommen) sein            eigen Weib I. Cor. 7. v. 2. Und weil GOTT wegen der Pfaffen/ Mönchen und Nonnen keine            neue mirackel und Wunder-Werck wircken will/ so weiset sie GOtt alle insgemein zur            Heyrath/ wann sie sich der Hurerey nicht enthalten wollen/ oder nicht können.</p>
        <p>IV. Wann aber das Ehe-Bett so unbefleckt wäre/ so würde S. Paulus den Ehe-Leuten nicht            befehlen/ daß sich einer dem andern/ insonderheit wann sie fasten und beten wollen /            entziehen solle. I. Cor. 7. v. 4.</p>
        <p>Antwort. S. Paulus redet daselbsten nicht von allem und jedem Beten insgemein: Sondern            wann etwa einer oder der ander insonderheit dem beten und fasten abwarten will/ so soll            einer dem andern sich eine Zeitlang entzien: nicht zwar als ob die Eheliche Beywohnung            unrein seye/ und das Gebeth verunreinige: Sondern auf daß sie Weile und Müsse haben dem            Fasten und behten desto besser abzuwarten/ und also ihr Gebeth desto empsiger            zuverrichten. Eben wie auch sonsten einer/ der ein öffentliches Ampt verwaltet /            unterweilen seinen Ampts-Geschäfften wohl etliche Stunden oder auch Tage sich entschlägt /            und dieselbige verschiebet/ wann er etwa ernstlich zu GOtt beten/ oder sonst etwas            Gottseeliges fürnehmen will: nicht zwar/ als wann sein Ampt unrein seye/ oder sein            Gebeth durch dasselbige werde verunreiniget: Sondern damit er dem Gebeth und Göttlichen            Fürnehmen desto empsicher möge obliegen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0257] Sünde herrührt/ ohne Tadel und Verlästerung. Also ist der Ehe-Stand und die Eheliche-Freundschafft an sich selbst gut/ recht/ und von GOtt geordnet: Es lauffen aber darmit unter solche Begierden/ die auf GOtt/ wegen der von der Erb-Sünd geschwächten Vollkommenheit des Menschen/ nicht so aufrichtig zielen / wie sichs gebührte: Solte aber darum/ dieweil wir allezumahl aus sündlichem Saamen seyn gezeuget/ und unsere Mütter uns in Sünden empfangen haben Ps. 51. v. 7. der Ehe-Stand sampt dem ehelichen Wesen und Gemeinschafft unrein seyn? daß seye fern: Dann sonsten hätte die Epistel zun Hebreeren cap. 13. v. 4. Das Ehe-Bett nicht unbefleckt genennt: Es hätte auch Paulus übel darangethan/ daß er befohlen einem Ehe-Mann/ er solle seinem Ehe-Weib die schuldige Freundschafft leisten/ und sie sollen wieder in Ehelicher Gemeinschafft zusammen kommen I. Cor. 7. Es müste sich auch sonsten ein jeder des Ehe-Standts enthalten / und alsdann hätten wir in kurtzer Zeit die Welt mit Hurerey und Buben-Stück überschwemmet: Wie bey den Päbstischen Pfaffen der Augenschein ausweiset: Deren viele / weilen ihnen ein eigen Weib ist verbohten/ sich mit vielen Frembden behelffen. II. Die Eheliche Beywohnung und Freundschafft verunreiniget zwar die Seele nicht: Verursachet dannoch eine materialische Unreinigkeit des Leibes/ so einem Priester nicht anstehet. Also argumentirt Adamus Burghaber controv. LXXXVIII. Antwort. So verbietet dann euren Pfaffen das Essen/ so bleiben sie folgens am Leibe materialischer Weise desto reiner. Wann aber auch wohl ein Diogenes mit der Leuchten käme die materialische Reinigkeit der Pfaffen zu suchen/ würde ers vieleicht anders befinden. III. Es geziemet sich aber nicht/ das eine Geistliche Persohn lebe in einem so fleischlichen Stande. Antwort. Viel weniger geziemet es sich/ daß sie in Hurerey und unziemlicher Brunst lebe: Gegen welche doch S. Paulus die Artzeney vorschreibt auch den Geistlichen Persohnen/ da er spricht: um der Hurerey willen habe ein Jeglicher (keinem Pfaffen ausgenommen) sein eigen Weib I. Cor. 7. v. 2. Und weil GOTT wegen der Pfaffen/ Mönchen und Nonnen keine neue mirackel und Wunder-Werck wircken will/ so weiset sie GOtt alle insgemein zur Heyrath/ wann sie sich der Hurerey nicht enthalten wollen/ oder nicht können. IV. Wann aber das Ehe-Bett so unbefleckt wäre/ so würde S. Paulus den Ehe-Leuten nicht befehlen/ daß sich einer dem andern/ insonderheit wann sie fasten und beten wollen / entziehen solle. I. Cor. 7. v. 4. Antwort. S. Paulus redet daselbsten nicht von allem und jedem Beten insgemein: Sondern wann etwa einer oder der ander insonderheit dem beten und fasten abwarten will/ so soll einer dem andern sich eine Zeitlang entzien: nicht zwar als ob die Eheliche Beywohnung unrein seye/ und das Gebeth verunreinige: Sondern auf daß sie Weile und Müsse haben dem Fasten und behten desto besser abzuwarten/ und also ihr Gebeth desto empsiger zuverrichten. Eben wie auch sonsten einer/ der ein öffentliches Ampt verwaltet / unterweilen seinen Ampts-Geschäfften wohl etliche Stunden oder auch Tage sich entschlägt / und dieselbige verschiebet/ wann er etwa ernstlich zu GOtt beten/ oder sonst etwas Gottseeliges fürnehmen will: nicht zwar/ als wann sein Ampt unrein seye/ oder sein Gebeth durch dasselbige werde verunreiniget: Sondern damit er dem Gebeth und Göttlichen Fürnehmen desto empsicher möge obliegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/257
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/257>, abgerufen am 22.11.2024.