Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Timotheus war auch ein Bischoff: nun hat dieser Paulus 2. Tim. 4. v. 2. dem Timotheo geschrieben/ er solle gemäß seines Ampts das Wort GOttes predigen/ und v. 5. er solle thun das Werck eines Evangelischen Predigers: ergo, so sollen die päbstische Bischöff das Evangelium predigen/ und an statt des weltlichen Staats die Bibel in den Händen führen.

XIX. Wann die Auflegung der Händen nicht nothwendig erfordert wird zur Priesterweyhe / warum werden dann einem Evangelischen Priester bey dessen Weyhung die Hände von andern Priestern aufgelegt?

Antwort. Es geschicht aus Ursachen/ daß die Vollmacht das Evangelium mit offentlicher Auctorität zu predigen/ so ihm durch eine rechtmäßige Wahl ist aufgetragen/ durch dieses eusserliches Zeichen werde offenbahrt/ und ihm der Besitz und Possession des Predig-Ampts mit Ruhe und Friede der Gemeinde/ wie auch mit dem Gebeth und Anruffung des H. Geistes / so bey und durch die Auflegung der Händen geschicht/ möge eusserlich zugewendet werden. Und so wird auch in politischen Sachen einer Fürstlichen Person die Possession eines Reichs Lehns eusserlich zugewendet durch Darreichung des Scepters/ Degens/ oder Standarten/ und besteht doch eigentlich die Belehnung nicht in dieser Darreichung des Scepters sc. sondern in dem kräfftigen Willen des Käysers/ oder der Reichs Ständen.

XX. S. Paulus schreibt ausdrücklich zum Timotheus/ welcher war ein Bischoff zu Ephesus: Wider einen Priester nimm keine Klag auf/ dann allein mit zweyen oder dreyen Zeugen I. Tim. 5. v. 19. daraus erhellet ja/ daß ein Bischoff einen weitläufftigeren Gewalt und Bothmäßigkeit habe als ein gemeiner Priester/ dieweilen er selbigen solle verhören und verurtheilen.

Antwort. Ob allhier durch das Wörtlein Presbyter solle verstanden werden eigentlich ein Priester/ oder aber ein jeder aus den Aeltesten der Gemeine/ daran zweiffelt Chrysostomus, Theophylactus, &c. Dannoch gesetzet/ es werde dardurch eigentlich verstanden ein Priester/ so muß man ja einen Unterscheid machen zwischen dem Ampt eines Aufsehers/ der auf anderer/ auch der Prediger/ Thun und Leben gnaue Acht zugeben hat / damit alles ehrlich und ordentlich zugehe/ und zwischen dem erdichteten Gewalt die Meßpfaffen zu weyhen/ und sie durch eine eingegossene Qvalität der heiligmachenden Gnade zu heiligen/ und ihre Seele durch ein besonders geistliches Merckzeichen oder Character zu auctorisiren: also/ daß ohne solche Weyhung eines Bischoffs das Priesterthum seye ungültig: Den ersten Gewalt eines Bischoffs über die Priester gesteht man gerne: aber dieser letztere muß aus GOttes Wort erwiesen werden/ oder man sagt/ er gehöre unter den erdichteten Fabel-Kram der Papisten.

XXI. Es handelt doch die Evangelische Kirch unrecht daran/ daß sie die Vollmacht einen Priester zu erwehlen dem gemeinen Volck oder Leyen/ oder aber der weltlichen Obrigkeit gestattet.

Antwort. Daß solches gemäß seye der göttlichen Einsetzung/ erhellet aus den Geschichten der Aposteln Cap. I. [unleserliches Material]. 23. allwo Petrus die gantze glaubige Schaar zusammen beruffen / und zur Bestimmung eines neuen Apostels/ der die Stelle des abtrinnigen Judä wieder bekleiden solte/ hat zugelassen. Wie dann ungleichen Actor. 6. [unleserliches Material]. 5. die gantze Menge erwehlet hat Stephanum und andere sechs Diaken. Zudem wann noch heutiges Tages die Römische oder päbstische Gemeine/ oder indero Nahmen die Cardinäl den Römischen Pabst selbsten erwehlen können/ warum solte dann eine Christliche Gemeine/ oder in

Timotheus war auch ein Bischoff: nun hat dieser Paulus 2. Tim. 4. v. 2. dem Timotheo geschrieben/ er solle gemäß seines Ampts das Wort GOttes predigen/ und v. 5. er solle thun das Werck eines Evangelischen Predigers: ergò, so sollen die päbstische Bischöff das Evangelium predigen/ und an statt des weltlichen Staats die Bibel in den Händen führen.

XIX. Wann die Auflegung der Händen nicht nothwendig erfordert wird zur Priesterweyhe / warum werden dann einem Evangelischen Priester bey dessen Weyhung die Hände von andern Priestern aufgelegt?

Antwort. Es geschicht aus Ursachen/ daß die Vollmacht das Evangelium mit offentlicher Auctorität zu predigen/ so ihm durch eine rechtmäßige Wahl ist aufgetragen/ durch dieses eusserliches Zeichen werde offenbahrt/ und ihm der Besitz und Possession des Predig-Ampts mit Ruhe und Friede der Gemeinde/ wie auch mit dem Gebeth und Anruffung des H. Geistes / so bey und durch die Auflegung der Händen geschicht/ möge eusserlich zugewendet werden. Und so wird auch in politischen Sachen einer Fürstlichen Person die Possession eines Reichs Lehns eusserlich zugewendet durch Darreichung des Scepters/ Degens/ oder Standarten/ und besteht doch eigentlich die Belehnung nicht in dieser Darreichung des Scepters sc. sondern in dem kräfftigen Willen des Käysers/ oder der Reichs Ständen.

XX. S. Paulus schreibt ausdrücklich zum Timotheus/ welcher war ein Bischoff zu Ephesus: Wider einen Priester nimm keine Klag auf/ dann allein mit zweyen oder dreyen Zeugen I. Tim. 5. v. 19. daraus erhellet ja/ daß ein Bischoff einen weitläufftigeren Gewalt und Bothmäßigkeit habe als ein gemeiner Priester/ dieweilen er selbigen solle verhören und verurtheilen.

Antwort. Ob allhier durch das Wörtlein Presbyter solle verstanden werden eigentlich ein Priester/ oder aber ein jeder aus den Aeltesten der Gemeine/ daran zweiffelt Chrysostomus, Theophylactus, &c. Dannoch gesetzet/ es werde dardurch eigentlich verstanden ein Priester/ so muß man ja einen Unterscheid machen zwischen dem Ampt eines Aufsehers/ der auf anderer/ auch der Prediger/ Thun und Leben gnaue Acht zugeben hat / damit alles ehrlich und ordentlich zugehe/ und zwischen dem erdichteten Gewalt die Meßpfaffen zu weyhen/ und sie durch eine eingegossene Qvalität der heiligmachenden Gnade zu heiligen/ und ihre Seele durch ein besonders geistliches Merckzeichen oder Character zu auctorisiren: also/ daß ohne solche Weyhung eines Bischoffs das Priesterthum seye ungültig: Den ersten Gewalt eines Bischoffs über die Priester gesteht man gerne: aber dieser letztere muß aus GOttes Wort erwiesen werden/ oder man sagt/ er gehöre unter den erdichteten Fabel-Kram der Papisten.

XXI. Es handelt doch die Evangelische Kirch unrecht daran/ daß sie die Vollmacht einen Priester zu erwehlen dem gemeinen Volck oder Leyen/ oder aber der weltlichen Obrigkeit gestattet.

Antwort. Daß solches gemäß seye der göttlichen Einsetzung/ erhellet aus den Geschichten der Aposteln Cap. I. [unleserliches Material]. 23. allwo Petrus die gantze glaubige Schaar zusammen beruffen / und zur Bestimmung eines neuen Apostels/ der die Stelle des abtrinnigen Judä wieder bekleiden solte/ hat zugelassen. Wie dann ungleichen Actor. 6. [unleserliches Material]. 5. die gantze Menge erwehlet hat Stephanum und andere sechs Diaken. Zudem wann noch heutiges Tages die Römische oder päbstische Gemeine/ oder indero Nahmen die Cardinäl den Römischen Pabst selbsten erwehlen können/ warum solte dann eine Christliche Gemeine/ oder in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0318" n="18"/>
Timotheus war auch ein Bischoff: nun hat dieser            Paulus 2. Tim. 4. v. 2. dem Timotheo geschrieben/ er solle gemäß seines Ampts das Wort            GOttes predigen/ und v. 5. er solle thun das Werck eines Evangelischen Predigers: ergò,            so sollen die päbstische Bischöff das Evangelium predigen/ und an statt des weltlichen            Staats die Bibel in den Händen führen.</p>
        <p>XIX. Wann die Auflegung der Händen nicht nothwendig erfordert wird zur Priesterweyhe /            warum werden dann einem Evangelischen Priester bey dessen Weyhung die Hände von andern            Priestern aufgelegt?</p>
        <p>Antwort. Es geschicht aus Ursachen/ daß die Vollmacht das Evangelium mit offentlicher            Auctorität zu predigen/ so ihm durch eine rechtmäßige Wahl ist aufgetragen/ durch dieses            eusserliches Zeichen werde offenbahrt/ und ihm der Besitz und Possession des Predig-Ampts            mit Ruhe und Friede der Gemeinde/ wie auch mit dem Gebeth und Anruffung des H. Geistes /            so bey und durch die Auflegung der Händen geschicht/ möge eusserlich zugewendet werden.            Und so wird auch in politischen Sachen einer Fürstlichen Person die Possession eines            Reichs Lehns eusserlich zugewendet durch Darreichung des Scepters/ Degens/ oder            Standarten/ und besteht doch eigentlich die Belehnung nicht in dieser Darreichung des            Scepters sc. sondern in dem kräfftigen Willen des Käysers/ oder der Reichs Ständen.</p>
        <p>XX. S. Paulus schreibt ausdrücklich zum Timotheus/ welcher war ein Bischoff zu Ephesus:            Wider einen Priester nimm keine Klag auf/ dann allein mit zweyen oder dreyen Zeugen I.            Tim. 5. v. 19. daraus erhellet ja/ daß ein Bischoff einen weitläufftigeren Gewalt und            Bothmäßigkeit habe als ein gemeiner Priester/ dieweilen er selbigen solle verhören und            verurtheilen.</p>
        <p>Antwort. Ob allhier durch das Wörtlein Presbyter solle verstanden werden eigentlich ein            Priester/ oder aber ein jeder aus den Aeltesten der Gemeine/ daran zweiffelt            Chrysostomus, Theophylactus, &amp;c. Dannoch gesetzet/ es werde dardurch eigentlich            verstanden ein Priester/ so muß man ja einen Unterscheid machen zwischen dem Ampt eines            Aufsehers/ der auf anderer/ auch der Prediger/ Thun und Leben gnaue Acht zugeben hat /            damit alles ehrlich und ordentlich zugehe/ und zwischen dem erdichteten Gewalt die            Meßpfaffen zu weyhen/ und sie durch eine eingegossene Qvalität der heiligmachenden Gnade            zu heiligen/ und ihre Seele durch ein besonders geistliches Merckzeichen oder Character            zu auctorisiren: also/ daß ohne solche Weyhung eines Bischoffs das Priesterthum seye            ungültig: Den ersten Gewalt eines Bischoffs über die Priester gesteht man gerne: aber            dieser letztere muß aus GOttes Wort erwiesen werden/ oder man sagt/ er gehöre unter den            erdichteten Fabel-Kram der Papisten.</p>
        <p>XXI. Es handelt doch die Evangelische Kirch unrecht daran/ daß sie die Vollmacht einen            Priester zu erwehlen dem gemeinen Volck oder Leyen/ oder aber der weltlichen Obrigkeit            gestattet.</p>
        <p>Antwort. Daß solches gemäß seye der göttlichen Einsetzung/ erhellet aus den Geschichten            der Aposteln Cap. I. <gap reason="illegible"/>. 23. allwo Petrus die gantze glaubige Schaar zusammen beruffen /            und zur Bestimmung eines neuen Apostels/ der die Stelle des abtrinnigen Judä wieder            bekleiden solte/ hat zugelassen. Wie dann ungleichen Actor. 6. <gap reason="illegible"/>. 5. die gantze Menge            erwehlet hat Stephanum und andere sechs Diaken. Zudem wann noch heutiges Tages die            Römische oder päbstische Gemeine/ oder indero Nahmen die Cardinäl den Römischen Pabst            selbsten erwehlen können/ warum solte dann eine Christliche Gemeine/ oder in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0318] Timotheus war auch ein Bischoff: nun hat dieser Paulus 2. Tim. 4. v. 2. dem Timotheo geschrieben/ er solle gemäß seines Ampts das Wort GOttes predigen/ und v. 5. er solle thun das Werck eines Evangelischen Predigers: ergò, so sollen die päbstische Bischöff das Evangelium predigen/ und an statt des weltlichen Staats die Bibel in den Händen führen. XIX. Wann die Auflegung der Händen nicht nothwendig erfordert wird zur Priesterweyhe / warum werden dann einem Evangelischen Priester bey dessen Weyhung die Hände von andern Priestern aufgelegt? Antwort. Es geschicht aus Ursachen/ daß die Vollmacht das Evangelium mit offentlicher Auctorität zu predigen/ so ihm durch eine rechtmäßige Wahl ist aufgetragen/ durch dieses eusserliches Zeichen werde offenbahrt/ und ihm der Besitz und Possession des Predig-Ampts mit Ruhe und Friede der Gemeinde/ wie auch mit dem Gebeth und Anruffung des H. Geistes / so bey und durch die Auflegung der Händen geschicht/ möge eusserlich zugewendet werden. Und so wird auch in politischen Sachen einer Fürstlichen Person die Possession eines Reichs Lehns eusserlich zugewendet durch Darreichung des Scepters/ Degens/ oder Standarten/ und besteht doch eigentlich die Belehnung nicht in dieser Darreichung des Scepters sc. sondern in dem kräfftigen Willen des Käysers/ oder der Reichs Ständen. XX. S. Paulus schreibt ausdrücklich zum Timotheus/ welcher war ein Bischoff zu Ephesus: Wider einen Priester nimm keine Klag auf/ dann allein mit zweyen oder dreyen Zeugen I. Tim. 5. v. 19. daraus erhellet ja/ daß ein Bischoff einen weitläufftigeren Gewalt und Bothmäßigkeit habe als ein gemeiner Priester/ dieweilen er selbigen solle verhören und verurtheilen. Antwort. Ob allhier durch das Wörtlein Presbyter solle verstanden werden eigentlich ein Priester/ oder aber ein jeder aus den Aeltesten der Gemeine/ daran zweiffelt Chrysostomus, Theophylactus, &c. Dannoch gesetzet/ es werde dardurch eigentlich verstanden ein Priester/ so muß man ja einen Unterscheid machen zwischen dem Ampt eines Aufsehers/ der auf anderer/ auch der Prediger/ Thun und Leben gnaue Acht zugeben hat / damit alles ehrlich und ordentlich zugehe/ und zwischen dem erdichteten Gewalt die Meßpfaffen zu weyhen/ und sie durch eine eingegossene Qvalität der heiligmachenden Gnade zu heiligen/ und ihre Seele durch ein besonders geistliches Merckzeichen oder Character zu auctorisiren: also/ daß ohne solche Weyhung eines Bischoffs das Priesterthum seye ungültig: Den ersten Gewalt eines Bischoffs über die Priester gesteht man gerne: aber dieser letztere muß aus GOttes Wort erwiesen werden/ oder man sagt/ er gehöre unter den erdichteten Fabel-Kram der Papisten. XXI. Es handelt doch die Evangelische Kirch unrecht daran/ daß sie die Vollmacht einen Priester zu erwehlen dem gemeinen Volck oder Leyen/ oder aber der weltlichen Obrigkeit gestattet. Antwort. Daß solches gemäß seye der göttlichen Einsetzung/ erhellet aus den Geschichten der Aposteln Cap. I. _ . 23. allwo Petrus die gantze glaubige Schaar zusammen beruffen / und zur Bestimmung eines neuen Apostels/ der die Stelle des abtrinnigen Judä wieder bekleiden solte/ hat zugelassen. Wie dann ungleichen Actor. 6. _ . 5. die gantze Menge erwehlet hat Stephanum und andere sechs Diaken. Zudem wann noch heutiges Tages die Römische oder päbstische Gemeine/ oder indero Nahmen die Cardinäl den Römischen Pabst selbsten erwehlen können/ warum solte dann eine Christliche Gemeine/ oder in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/318
Zitationshilfe: Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rempen_schaubuehne_1721/318>, abgerufen am 25.11.2024.