Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.in einen Zweiffel gerahten / darauf hat alsobald aus der allerheiligsten Hosti/ welche er in den Händen hielte / angefangen lebendig Blut heraus zu fliessen/ und hat das gantze Corporal oder leinen Sacraments-Tuch befärbet; über welches Mirackel Pabst Urbanus IV. erstäunend erstlich das Corporal von dem Bischoff des Orts mit einer stattlichen Procession in die alte Stadt hat lassen zu sich bringen/ und selbiges hernach mit angestellter Solemnität beygelegt / woraus dann das Fronleichnams-Fest seinen Ursprung genommen. Will also Onuphrius lieber einem neuen päpstischen Mirackel die Ehr gönnen/ als zugeben das drey Weibs-Persohnen / und Nonnen-Träume dis neue Fest in die päbstische Kirch hätten einge führt. VI. Was ist das dann seltzames/ daß drey Weiber dis hohe Fest in die Catholische Kirch sollen haben eingeführt? Seynd doch drey Weiber auserkohren gewesen/ daß sie Zeugnüß geben solten von der Aufferstehung Christi auch bey den, Aposteln selbsten. Antwort. Wanns bewiesen wäre aus GOttes Wort/ daß diese drey Weibs-Persohnen von GOtt hätten Vollmacht erhalten das päbstische Sacraments-Fest anzuordnen (wie es die H. Schrifft von den dreyen Weibs-Persohnen bezeuget/ daß sie zur Verkündigung der Aufferstehung Christi seynd verordnet worden) dann wäre die Sach schon richtig. Zu dem ist ein grosser Unterscheid zwischen diesen Weibern: dann die drey Weiber bey der Aufferstehung Christi haben nur selbige/ da sie schon geschehen war/ verkündiget (wozu sie gnugsam befugt waren) die drey Rahtsgeberinnen aber des Pabstes Urbani haben die Einsetzung dieses hohen Festes nicht bloß verkündiget: sondern als geheime Rähtinnen den Pabst darzu bewogen/ und also wieder das Gebott Pauli I. Cor. 14. gehandelt/ und dem Stuel Petri zu nahe getreten. Das achte Capitel. Von der Messe. ES haben die Papisten das Sacrament des H. Abendmahls in ein Opffer verwandelt/ welches sie die Messe nennen/ darinnen sie das gesegnete Brodt und Wein/ oder unter den Gestalten Brodts und Weins/ ihrer Meynung nach/ Christum den Sohn GOttes dem himmlischen Vater täglich opfferen für die Sünde der Lebendigen und der Todten/ und geben weiter für / in dem Abendmahl seye nicht allein ein Opffer der Gedächtnüß und Dancksagung/ oder eine Wieder-Gedächtnüß und Verkündigung des Opffers/ so da einmahl am Stamm des Creutzes vollzogen ist: sondern es seye auch in sich ein warhafftiges Versöhn-Opffer. Wir aber wissen von keinem solchen sicht barlichen Opffer: finden auch in Heil. Schrifft ausser dem einigen Opffer Christi gantz und gar kein ander Versöhn-Opffer/ und verwerffen demnach solch ertichtetes Meß-Opffer aus nachfolgenden Ursachen. Dann erstlich: so wird der Einsetzung Christi gerad zu wieder gehandelt/ wann man aus seinem Heil. Abendmahl ein Versöhn-Opffer machen will für die Lebendigen und die Todten. Ja es ist anders nichts als Christo sein Testament umstossen und zu nichten machen: dann Christus hat uns ja nicht befohlen/ daß wir seinen Leid und Bluht opfferen/ sondern essen und trincken sollen. So wird auch nicht ein eintziges Wörtlein in der gantzen Handlung und Ein- in einen Zweiffel gerahten / darauf hat alsobald aus der allerheiligsten Hosti/ welche er in den Händen hielte / angefangen lebendig Blut heraus zu fliessen/ und hat das gantze Corporal oder leinen Sacraments-Tuch befärbet; über welches Mirackel Pabst Urbanus IV. erstäunend erstlich das Corporal von dem Bischoff des Orts mit einer stattlichen Procession in die alte Stadt hat lassen zu sich bringen/ und selbiges hernach mit angestellter Solemnität beygelegt / woraus dann das Fronleichnams-Fest seinen Ursprung genommen. Will also Onuphrius lieber einem neuen päpstischen Mirackel die Ehr gönnen/ als zugeben das drey Weibs-Persohnen / und Nonnen-Träume dis neue Fest in die päbstische Kirch hätten einge führt. VI. Was ist das dann seltzames/ daß drey Weiber dis hohe Fest in die Catholische Kirch sollen haben eingeführt? Seynd doch drey Weiber auserkohren gewesen/ daß sie Zeugnüß geben solten von der Aufferstehung Christi auch bey den, Aposteln selbsten. Antwort. Wanns bewiesen wäre aus GOttes Wort/ daß diese drey Weibs-Persohnen von GOtt hätten Vollmacht erhalten das päbstische Sacraments-Fest anzuordnen (wie es die H. Schrifft von den dreyen Weibs-Persohnen bezeuget/ daß sie zur Verkündigung der Aufferstehung Christi seynd verordnet worden) dann wäre die Sach schon richtig. Zu dem ist ein grosser Unterscheid zwischen diesen Weibern: dann die drey Weiber bey der Aufferstehung Christi haben nur selbige/ da sie schon geschehen war/ verkündiget (wozu sie gnugsam befugt waren) die drey Rahtsgeberinnen aber des Pabstes Urbani haben die Einsetzung dieses hohen Festes nicht bloß verkündiget: sondern als geheime Rähtinnen den Pabst darzu bewogen/ und also wieder das Gebott Pauli I. Cor. 14. gehandelt/ und dem Stuel Petri zu nahe getreten. Das achte Capitel. Von der Messe. ES haben die Papisten das Sacrament des H. Abendmahls in ein Opffer verwandelt/ welches sie die Messe nennen/ darinnen sie das gesegnete Brodt und Wein/ oder unter den Gestalten Brodts und Weins/ ihrer Meynung nach/ Christum den Sohn GOttes dem himmlischen Vater täglich opfferen für die Sünde der Lebendigen und der Todten/ und geben weiter für / in dem Abendmahl seye nicht allein ein Opffer der Gedächtnüß und Dancksagung/ oder eine Wieder-Gedächtnüß und Verkündigung des Opffers/ so da einmahl am Stamm des Creutzes vollzogen ist: sondern es seye auch in sich ein warhafftiges Versöhn-Opffer. Wir aber wissen von keinem solchen sicht barlichen Opffer: finden auch in Heil. Schrifft ausser dem einigen Opffer Christi gantz und gar kein ander Versöhn-Opffer/ und verwerffen demnach solch ertichtetes Meß-Opffer aus nachfolgenden Ursachen. Dann erstlich: so wird der Einsetzung Christi gerad zu wieder gehandelt/ wann man aus seinem Heil. Abendmahl ein Versöhn-Opffer machen will für die Lebendigen und die Todten. Ja es ist anders nichts als Christo sein Testament umstossen und zu nichten machen: dann Christus hat uns ja nicht befohlen/ daß wir seinen Leid und Bluht opfferen/ sondern essen und trincken sollen. So wird auch nicht ein eintziges Wörtlein in der gantzen Handlung und Ein- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0402" n="102"/> in einen Zweiffel gerahten / darauf hat alsobald aus der allerheiligsten Hosti/ welche er in den Händen hielte / angefangen lebendig Blut heraus zu fliessen/ und hat das gantze Corporal oder leinen Sacraments-Tuch befärbet; über welches Mirackel Pabst Urbanus IV. erstäunend erstlich das Corporal von dem Bischoff des Orts mit einer stattlichen Procession in die alte Stadt hat lassen zu sich bringen/ und selbiges hernach mit angestellter Solemnität beygelegt / woraus dann das Fronleichnams-Fest seinen Ursprung genommen. Will also Onuphrius lieber einem neuen päpstischen Mirackel die Ehr gönnen/ als zugeben das drey Weibs-Persohnen / und Nonnen-Träume dis neue Fest in die päbstische Kirch hätten einge führt.</p> <p>VI. Was ist das dann seltzames/ daß drey Weiber dis hohe Fest in die Catholische Kirch sollen haben eingeführt? Seynd doch drey Weiber auserkohren gewesen/ daß sie Zeugnüß geben solten von der Aufferstehung Christi auch bey den, Aposteln selbsten.</p> <p>Antwort. Wanns bewiesen wäre aus GOttes Wort/ daß diese drey Weibs-Persohnen von GOtt hätten Vollmacht erhalten das päbstische Sacraments-Fest anzuordnen (wie es die H. Schrifft von den dreyen Weibs-Persohnen bezeuget/ daß sie zur Verkündigung der Aufferstehung Christi seynd verordnet worden) dann wäre die Sach schon richtig. Zu dem ist ein grosser Unterscheid zwischen diesen Weibern: dann die drey Weiber bey der Aufferstehung Christi haben nur selbige/ da sie schon geschehen war/ verkündiget (wozu sie gnugsam befugt waren) die drey Rahtsgeberinnen aber des Pabstes Urbani haben die Einsetzung dieses hohen Festes nicht bloß verkündiget: sondern als geheime Rähtinnen den Pabst darzu bewogen/ und also wieder das Gebott Pauli I. Cor. 14. gehandelt/ und dem Stuel Petri zu nahe getreten.</p> </div> <div> <head>Das achte Capitel.</head> <argument> <p>Von der Messe.</p> </argument> <p>ES haben die Papisten das Sacrament des H. Abendmahls in ein Opffer verwandelt/ welches sie die Messe nennen/ darinnen sie das gesegnete Brodt und Wein/ oder unter den Gestalten Brodts und Weins/ ihrer Meynung nach/ Christum den Sohn GOttes dem himmlischen Vater täglich opfferen für die Sünde der Lebendigen und der Todten/ und geben weiter für / in dem Abendmahl seye nicht allein ein Opffer der Gedächtnüß und Dancksagung/ oder eine Wieder-Gedächtnüß und Verkündigung des Opffers/ so da einmahl am Stamm des Creutzes vollzogen ist: sondern es seye auch in sich ein warhafftiges Versöhn-Opffer.</p> <p>Wir aber wissen von keinem solchen sicht barlichen Opffer: finden auch in Heil. Schrifft ausser dem einigen Opffer Christi gantz und gar kein ander Versöhn-Opffer/ und verwerffen demnach solch ertichtetes Meß-Opffer aus nachfolgenden Ursachen.</p> <p>Dann erstlich: so wird der Einsetzung Christi gerad zu wieder gehandelt/ wann man aus seinem Heil. Abendmahl ein Versöhn-Opffer machen will für die Lebendigen und die Todten. Ja es ist anders nichts als Christo sein Testament umstossen und zu nichten machen: dann Christus hat uns ja nicht befohlen/ daß wir seinen Leid und Bluht opfferen/ sondern essen und trincken sollen. So wird auch nicht ein eintziges Wörtlein in der gantzen Handlung und Ein- </p> </div> </body> </text> </TEI> [102/0402]
in einen Zweiffel gerahten / darauf hat alsobald aus der allerheiligsten Hosti/ welche er in den Händen hielte / angefangen lebendig Blut heraus zu fliessen/ und hat das gantze Corporal oder leinen Sacraments-Tuch befärbet; über welches Mirackel Pabst Urbanus IV. erstäunend erstlich das Corporal von dem Bischoff des Orts mit einer stattlichen Procession in die alte Stadt hat lassen zu sich bringen/ und selbiges hernach mit angestellter Solemnität beygelegt / woraus dann das Fronleichnams-Fest seinen Ursprung genommen. Will also Onuphrius lieber einem neuen päpstischen Mirackel die Ehr gönnen/ als zugeben das drey Weibs-Persohnen / und Nonnen-Träume dis neue Fest in die päbstische Kirch hätten einge führt.
VI. Was ist das dann seltzames/ daß drey Weiber dis hohe Fest in die Catholische Kirch sollen haben eingeführt? Seynd doch drey Weiber auserkohren gewesen/ daß sie Zeugnüß geben solten von der Aufferstehung Christi auch bey den, Aposteln selbsten.
Antwort. Wanns bewiesen wäre aus GOttes Wort/ daß diese drey Weibs-Persohnen von GOtt hätten Vollmacht erhalten das päbstische Sacraments-Fest anzuordnen (wie es die H. Schrifft von den dreyen Weibs-Persohnen bezeuget/ daß sie zur Verkündigung der Aufferstehung Christi seynd verordnet worden) dann wäre die Sach schon richtig. Zu dem ist ein grosser Unterscheid zwischen diesen Weibern: dann die drey Weiber bey der Aufferstehung Christi haben nur selbige/ da sie schon geschehen war/ verkündiget (wozu sie gnugsam befugt waren) die drey Rahtsgeberinnen aber des Pabstes Urbani haben die Einsetzung dieses hohen Festes nicht bloß verkündiget: sondern als geheime Rähtinnen den Pabst darzu bewogen/ und also wieder das Gebott Pauli I. Cor. 14. gehandelt/ und dem Stuel Petri zu nahe getreten.
Das achte Capitel. Von der Messe.
ES haben die Papisten das Sacrament des H. Abendmahls in ein Opffer verwandelt/ welches sie die Messe nennen/ darinnen sie das gesegnete Brodt und Wein/ oder unter den Gestalten Brodts und Weins/ ihrer Meynung nach/ Christum den Sohn GOttes dem himmlischen Vater täglich opfferen für die Sünde der Lebendigen und der Todten/ und geben weiter für / in dem Abendmahl seye nicht allein ein Opffer der Gedächtnüß und Dancksagung/ oder eine Wieder-Gedächtnüß und Verkündigung des Opffers/ so da einmahl am Stamm des Creutzes vollzogen ist: sondern es seye auch in sich ein warhafftiges Versöhn-Opffer.
Wir aber wissen von keinem solchen sicht barlichen Opffer: finden auch in Heil. Schrifft ausser dem einigen Opffer Christi gantz und gar kein ander Versöhn-Opffer/ und verwerffen demnach solch ertichtetes Meß-Opffer aus nachfolgenden Ursachen.
Dann erstlich: so wird der Einsetzung Christi gerad zu wieder gehandelt/ wann man aus seinem Heil. Abendmahl ein Versöhn-Opffer machen will für die Lebendigen und die Todten. Ja es ist anders nichts als Christo sein Testament umstossen und zu nichten machen: dann Christus hat uns ja nicht befohlen/ daß wir seinen Leid und Bluht opfferen/ sondern essen und trincken sollen. So wird auch nicht ein eintziges Wörtlein in der gantzen Handlung und Ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |