Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.XXVI. Wann die Verehrung der Heiligen Reliqvien GOtt nicht gefiele/ so hätte er mit einem augenscheinlichen Wunder-Werck selbige nicht bekräfftiget: Da doch Sozomenus l. 5. c. 8. erzehlet/ wie daß einsmals die Heyden die Gebeine der H. Martyrer haben mit Cameels und Esels-Knochen vermischet: Aber ein Catholisch Weib habe selbige durch wunderbahrliche himmlische Eingebung unterschieden. Antwort. Wann solches Weib noch heutiges Tages lebte/ würde es viel zu unterscheiden haben. XXVII. Es werden die Catholischen dessenthalben wegen ihrer Reliqvien ausgelachet / dieweil man vorgiebt/ es lauffe vielerley Betrug darmit unter: Dann man sagt/ die Catholischen zu Geneve haben vormals vermeinet sie hätten in ihren Reliqvien-Kasten verschlossen das Hirn des H. Petri: Aber nachmals/ als die Reformirte daselbst Oberhand genommen/ sollen sie an statt des Hirns nur gefunden haben einen truckenen Pumstein. So haben auch die zu Zürich in der Schweitz darvorgehalten/ sie hätten die Reliqvien und Gebein der H. Felicis und Regulae: Aber als die Zvvinglianer diesen vermeinten Schatz eröffneten/ haben sie/ nach fürgeben der Un-Catholischen Spott-Vögel/ nichts gefunden / als einen Ziegelstein/ einen Strick/ und etliche Rippen von einer Katzen. So sagt man auch/ daß/ da das gemeine Volck hat angebeten etliche Gebeine/ in Meinung/ sie wären von einem H. Martyrer/ der H. Martinus den Betrug habe entdecket/ und bewiesen/ daß sie wären von einem gottlosen Mörder. Dieses nun/ und desgleichen sagt sich zwar/ Und wird den Catholischen vorgeworffen: Aber wie kan mans beweisen? Antwort. Daß es war seye/ wäre keine Unmöglichkeit/ und kan auch nicht erwiesen werden daß es falsch seye. Ist also daß sicherste/ man hüte sich für die Gefahr des Betrugs / und halte sich bey GOtt. Drum hat auch der H. Augustinus dem Handel nicht zu viel getrauet / da er schreibt l. de operat. Monachorum c. 28. Etliche Mönche tragen herum die Gebeine der Todten/ und geben vor/ es seyn Glieder der H. Martyrer: Aber GOtt weiß/ obs in der That sich also befinde. Ich weiß mich zu erinneren/ das/ als vormahls im Papstum die Geistlichen aus einem gewissen Closter im Stifft Hildesheim einen Altar weyhen wolten / und darzu vonnöhten hatten Reliqvien der Heiligen/ ich/ aus guter Meinung/ aus einer Menge Knochen vermeinter Heiligen/ etliche habe auserlesen und selbige getaufft Theodorus und Pancratius, &c. weil sie/ meiner Einbildung nach/ waren eine Gabe GOttes und tapfferlich für den Glauben hätten gestritten. Uber diese Knochen der vermeinten Heiligen werden ohne Zweiffel noch heutiges Tages Messe gelesen: Daß sie aberwarhafftig also nicht heissen/ weiß ich/ ob sie auch Heilig seyn/ weiß GOtt. Dannoch giebt man gerne zu/ daß etliche Spott-Vögel der Sachen zu viel thun/ wann sie sagen/ die Papisten halten für Reliqvien auff/ ein Stück von dem Schatten Petri/ womit er die Krancken hat Gesund gemacht; Oder auch die Federn aus dem flügel des H. Michaels/ welche ihm entfallen in dem Scharmützel gegen dem Lucifer &c. Gleich wie dis nur seynd Spottereyen/ also geben sie der Sachen keinen Beweißthum. XXVIII. Werden doch in weltlichen Sachen viele unehrliche Huren-Söhne geehrt als rechtmäßige und ehrliche Kinder/ so hats auch nicht viel zubedeuten/ ob etliche Falsche Reliqvien für Warhafftige werden angesehen. Also argumentirt/ Adamus Burgbaber in Theol. polem. de cultu reliq. Antwort. Für der Welt und den blöden Augen der Menschen muß man für ehrlich passiren lassen/ wovon man nichts Unehrliches weiß: Aber für den scharffsichtigen Augen GOttes gehts nicht an/ fürnemlich wann Aberglaube und Abgötterey mit unterläufft. XXVI. Wann die Verehrung der Heiligen Reliqvien GOtt nicht gefiele/ so hätte er mit einem augenscheinlichen Wunder-Werck selbige nicht bekräfftiget: Da doch Sozomenus l. 5. c. 8. erzehlet/ wie daß einsmals die Heyden die Gebeine der H. Martyrer haben mit Cameels und Esels-Knochen vermischet: Aber ein Catholisch Weib habe selbige durch wunderbahrliche himmlische Eingebung unterschieden. Antwort. Wann solches Weib noch heutiges Tages lebte/ würde es viel zu unterscheiden haben. XXVII. Es werden die Catholischen dessenthalben wegen ihrer Reliqvien ausgelachet / dieweil man vorgiebt/ es lauffe vielerley Betrug darmit unter: Dann man sagt/ die Catholischen zu Geneve haben vormals vermeinet sie hätten in ihren Reliqvien-Kasten verschlossen das Hirn des H. Petri: Aber nachmals/ als die Reformirte daselbst Oberhand genommen/ sollen sie an statt des Hirns nur gefunden haben einen truckenen Pumstein. So haben auch die zu Zürich in der Schweitz darvorgehalten/ sie hätten die Reliqvien und Gebein der H. Felicis und Regulae: Aber als die Zvvinglianer diesen vermeinten Schatz eröffneten/ haben sie/ nach fürgeben der Un-Catholischen Spott-Vögel/ nichts gefunden / als einen Ziegelstein/ einen Strick/ und etliche Rippen von einer Katzen. So sagt man auch/ daß/ da das gemeine Volck hat angebeten etliche Gebeine/ in Meinung/ sie wären von einem H. Martyrer/ der H. Martinus den Betrug habe entdecket/ und bewiesen/ daß sie wären von einem gottlosen Mörder. Dieses nun/ und desgleichen sagt sich zwar/ Und wird den Catholischen vorgeworffen: Aber wie kan mans beweisen? Antwort. Daß es war seye/ wäre keine Unmöglichkeit/ und kan auch nicht erwiesen werden daß es falsch seye. Ist also daß sicherste/ man hüte sich für die Gefahr des Betrugs / und halte sich bey GOtt. Drum hat auch der H. Augustinus dem Handel nicht zu viel getrauet / da er schreibt l. de operat. Monachorum c. 28. Etliche Mönche tragen herum die Gebeine der Todten/ und geben vor/ es seyn Glieder der H. Martyrer: Aber GOtt weiß/ obs in der That sich also befinde. Ich weiß mich zu erinneren/ das/ als vormahls im Papstum die Geistlichen aus einem gewissen Closter im Stifft Hildesheim einen Altar weyhen wolten / und darzu vonnöhten hatten Reliqvien der Heiligen/ ich/ aus guter Meinung/ aus einer Menge Knochen vermeinter Heiligen/ etliche habe auserlesen und selbige getaufft Theodorus und Pancratius, &c. weil sie/ meiner Einbildung nach/ waren eine Gabe GOttes und tapfferlich für den Glauben hätten gestritten. Uber diese Knochen der vermeinten Heiligen werden ohne Zweiffel noch heutiges Tages Messe gelesen: Daß sie aberwarhafftig also nicht heissen/ weiß ich/ ob sie auch Heilig seyn/ weiß GOtt. Dannoch giebt man gerne zu/ daß etliche Spott-Vögel der Sachen zu viel thun/ wann sie sagen/ die Papisten halten für Reliqvien auff/ ein Stück von dem Schatten Petri/ womit er die Krancken hat Gesund gemacht; Oder auch die Federn aus dem flügel des H. Michaels/ welche ihm entfallen in dem Scharmützel gegen dem Lucifer &c. Gleich wie dis nur seynd Spottereyen/ also geben sie der Sachen keinen Beweißthum. XXVIII. Werden doch in weltlichen Sachen viele unehrliche Huren-Söhne geehrt als rechtmäßige und ehrliche Kinder/ so hats auch nicht viel zubedeuten/ ob etliche Falsche Reliqvien für Warhafftige werden angesehen. Also argumentirt/ Adamus Burgbaber in Theol. polem. de cultu reliq. Antwort. Für der Welt und den blöden Augen der Menschen muß man für ehrlich passiren lassen/ wovon man nichts Unehrliches weiß: Aber für den scharffsichtigen Augen GOttes gehts nicht an/ fürnemlich wann Aberglaube und Abgötterey mit unterläufft. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0486" n="186"/> <p>XXVI. Wann die Verehrung der Heiligen Reliqvien GOtt nicht gefiele/ so hätte er mit einem augenscheinlichen Wunder-Werck selbige nicht bekräfftiget: Da doch Sozomenus l. 5. c. 8. erzehlet/ wie daß einsmals die Heyden die Gebeine der H. Martyrer haben mit Cameels und Esels-Knochen vermischet: Aber ein Catholisch Weib habe selbige durch wunderbahrliche himmlische Eingebung unterschieden.</p> <p>Antwort. Wann solches Weib noch heutiges Tages lebte/ würde es viel zu unterscheiden haben.</p> <p>XXVII. Es werden die Catholischen dessenthalben wegen ihrer Reliqvien ausgelachet / dieweil man vorgiebt/ es lauffe vielerley Betrug darmit unter: Dann man sagt/ die Catholischen zu Geneve haben vormals vermeinet sie hätten in ihren Reliqvien-Kasten verschlossen das Hirn des H. Petri: Aber nachmals/ als die Reformirte daselbst Oberhand genommen/ sollen sie an statt des Hirns nur gefunden haben einen truckenen Pumstein. So haben auch die zu Zürich in der Schweitz darvorgehalten/ sie hätten die Reliqvien und Gebein der H. Felicis und Regulae: Aber als die Zvvinglianer diesen vermeinten Schatz eröffneten/ haben sie/ nach fürgeben der Un-Catholischen Spott-Vögel/ nichts gefunden / als einen Ziegelstein/ einen Strick/ und etliche Rippen von einer Katzen. So sagt man auch/ daß/ da das gemeine Volck hat angebeten etliche Gebeine/ in Meinung/ sie wären von einem H. Martyrer/ der H. Martinus den Betrug habe entdecket/ und bewiesen/ daß sie wären von einem gottlosen Mörder. Dieses nun/ und desgleichen sagt sich zwar/ Und wird den Catholischen vorgeworffen: Aber wie kan mans beweisen?</p> <p>Antwort. Daß es war seye/ wäre keine Unmöglichkeit/ und kan auch nicht erwiesen werden daß es falsch seye. Ist also daß sicherste/ man hüte sich für die Gefahr des Betrugs / und halte sich bey GOtt. Drum hat auch der H. Augustinus dem Handel nicht zu viel getrauet / da er schreibt l. de operat. Monachorum c. 28. Etliche Mönche tragen herum die Gebeine der Todten/ und geben vor/ es seyn Glieder der H. Martyrer: Aber GOtt weiß/ obs in der That sich also befinde. Ich weiß mich zu erinneren/ das/ als vormahls im Papstum die Geistlichen aus einem gewissen Closter im Stifft Hildesheim einen Altar weyhen wolten / und darzu vonnöhten hatten Reliqvien der Heiligen/ ich/ aus guter Meinung/ aus einer Menge Knochen vermeinter Heiligen/ etliche habe auserlesen und selbige getaufft Theodorus und Pancratius, &c. weil sie/ meiner Einbildung nach/ waren eine Gabe GOttes und tapfferlich für den Glauben hätten gestritten. Uber diese Knochen der vermeinten Heiligen werden ohne Zweiffel noch heutiges Tages Messe gelesen: Daß sie aberwarhafftig also nicht heissen/ weiß ich/ ob sie auch Heilig seyn/ weiß GOtt. Dannoch giebt man gerne zu/ daß etliche Spott-Vögel der Sachen zu viel thun/ wann sie sagen/ die Papisten halten für Reliqvien auff/ ein Stück von dem Schatten Petri/ womit er die Krancken hat Gesund gemacht; Oder auch die Federn aus dem flügel des H. Michaels/ welche ihm entfallen in dem Scharmützel gegen dem Lucifer &c. Gleich wie dis nur seynd Spottereyen/ also geben sie der Sachen keinen Beweißthum.</p> <p>XXVIII. Werden doch in weltlichen Sachen viele unehrliche Huren-Söhne geehrt als rechtmäßige und ehrliche Kinder/ so hats auch nicht viel zubedeuten/ ob etliche Falsche Reliqvien für Warhafftige werden angesehen. Also argumentirt/ Adamus Burgbaber in Theol. polem. de cultu reliq.</p> <p>Antwort. Für der Welt und den blöden Augen der Menschen muß man für ehrlich passiren lassen/ wovon man nichts Unehrliches weiß: Aber für den scharffsichtigen Augen GOttes gehts nicht an/ fürnemlich wann Aberglaube und Abgötterey mit unterläufft.</p> </div> </body> </text> </TEI> [186/0486]
XXVI. Wann die Verehrung der Heiligen Reliqvien GOtt nicht gefiele/ so hätte er mit einem augenscheinlichen Wunder-Werck selbige nicht bekräfftiget: Da doch Sozomenus l. 5. c. 8. erzehlet/ wie daß einsmals die Heyden die Gebeine der H. Martyrer haben mit Cameels und Esels-Knochen vermischet: Aber ein Catholisch Weib habe selbige durch wunderbahrliche himmlische Eingebung unterschieden.
Antwort. Wann solches Weib noch heutiges Tages lebte/ würde es viel zu unterscheiden haben.
XXVII. Es werden die Catholischen dessenthalben wegen ihrer Reliqvien ausgelachet / dieweil man vorgiebt/ es lauffe vielerley Betrug darmit unter: Dann man sagt/ die Catholischen zu Geneve haben vormals vermeinet sie hätten in ihren Reliqvien-Kasten verschlossen das Hirn des H. Petri: Aber nachmals/ als die Reformirte daselbst Oberhand genommen/ sollen sie an statt des Hirns nur gefunden haben einen truckenen Pumstein. So haben auch die zu Zürich in der Schweitz darvorgehalten/ sie hätten die Reliqvien und Gebein der H. Felicis und Regulae: Aber als die Zvvinglianer diesen vermeinten Schatz eröffneten/ haben sie/ nach fürgeben der Un-Catholischen Spott-Vögel/ nichts gefunden / als einen Ziegelstein/ einen Strick/ und etliche Rippen von einer Katzen. So sagt man auch/ daß/ da das gemeine Volck hat angebeten etliche Gebeine/ in Meinung/ sie wären von einem H. Martyrer/ der H. Martinus den Betrug habe entdecket/ und bewiesen/ daß sie wären von einem gottlosen Mörder. Dieses nun/ und desgleichen sagt sich zwar/ Und wird den Catholischen vorgeworffen: Aber wie kan mans beweisen?
Antwort. Daß es war seye/ wäre keine Unmöglichkeit/ und kan auch nicht erwiesen werden daß es falsch seye. Ist also daß sicherste/ man hüte sich für die Gefahr des Betrugs / und halte sich bey GOtt. Drum hat auch der H. Augustinus dem Handel nicht zu viel getrauet / da er schreibt l. de operat. Monachorum c. 28. Etliche Mönche tragen herum die Gebeine der Todten/ und geben vor/ es seyn Glieder der H. Martyrer: Aber GOtt weiß/ obs in der That sich also befinde. Ich weiß mich zu erinneren/ das/ als vormahls im Papstum die Geistlichen aus einem gewissen Closter im Stifft Hildesheim einen Altar weyhen wolten / und darzu vonnöhten hatten Reliqvien der Heiligen/ ich/ aus guter Meinung/ aus einer Menge Knochen vermeinter Heiligen/ etliche habe auserlesen und selbige getaufft Theodorus und Pancratius, &c. weil sie/ meiner Einbildung nach/ waren eine Gabe GOttes und tapfferlich für den Glauben hätten gestritten. Uber diese Knochen der vermeinten Heiligen werden ohne Zweiffel noch heutiges Tages Messe gelesen: Daß sie aberwarhafftig also nicht heissen/ weiß ich/ ob sie auch Heilig seyn/ weiß GOtt. Dannoch giebt man gerne zu/ daß etliche Spott-Vögel der Sachen zu viel thun/ wann sie sagen/ die Papisten halten für Reliqvien auff/ ein Stück von dem Schatten Petri/ womit er die Krancken hat Gesund gemacht; Oder auch die Federn aus dem flügel des H. Michaels/ welche ihm entfallen in dem Scharmützel gegen dem Lucifer &c. Gleich wie dis nur seynd Spottereyen/ also geben sie der Sachen keinen Beweißthum.
XXVIII. Werden doch in weltlichen Sachen viele unehrliche Huren-Söhne geehrt als rechtmäßige und ehrliche Kinder/ so hats auch nicht viel zubedeuten/ ob etliche Falsche Reliqvien für Warhafftige werden angesehen. Also argumentirt/ Adamus Burgbaber in Theol. polem. de cultu reliq.
Antwort. Für der Welt und den blöden Augen der Menschen muß man für ehrlich passiren lassen/ wovon man nichts Unehrliches weiß: Aber für den scharffsichtigen Augen GOttes gehts nicht an/ fürnemlich wann Aberglaube und Abgötterey mit unterläufft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |