Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.XXIX. Es könte wohl aus Boßheit etlicher sonderbarer Personen bey den Reliqvien ein Betrug und Irrthum einschleichen: Aber solches zu verhüten/ hat das Concilium Lateranense can. 61. Wie auch das Tridentinum Ser. 25. klüglich verordnet/ daß nicht das gemeine Volck/ Sondern die Bischöffe mit anderen gelehrten Leuten urtheilen sollen/ obs seyn rechtmäßige und unverfälschte Gebeine der Heiligen/ oder nicht. Antwort. Die Bischöffe und gelehrte Männer haben keinen schärfferen Geruch und subtilere Nasen/ daß sie schmecken können/ welche Gebeine nach der Heiligkeit riechen oder nicht / als eben daß gemeine Volck: Ist also die Gefahr des Betrugs durch dis Mittel noch nicht aufgehoben. XXX. List man doch so gar daß die Mäuse etliche verdeckte Reliqvien haben offenbahret / indem sie einen Zettel in ihrem Mund haben auff den Altar getragen und niedergelegt: Wie es so gar gestehen muß Hailbrunner der Papisten Feind in non-Catholico papatu f. 256. Antwort. Durch Mäuse kan man dißfals nichts beweisen: Sonsten wären alle Zauberer und Hexenmeister Heilig. XXXI. Es bezeuget doch Joannes Mabillon in actis sanctorum Ordinis S. Bened. ad Secul. 2. wie daß/ als der Klöckner zu Bononien die Gebeine des H. Cantuariensischen Abbts Petri aus der Kirchen auf den Freydhoff hatte verworffen/ gemeldter Heiliger ihm bey nächtlicher Weile seye erschienen in einer Mönchen-Kutte/ und diesem Klöckner nicht allein seinen Freffel mit scharffen Worten habe vorgerückt: Sondern ihm auch mit dem Prälaten-Stab alle Glieder im Leibe zerschmettert/ mit fürgeben/ er stehe als ein grosser Heiliger für dem Thron GOttes/ und folgens seyen seine Gebeine in grösseren Ehren zuhalten. Antwort. Man solle freylich die Gebeine der Heiligen ruhen lassen/ und keines Weges verunehren; Und dieses hätte auch der Klöckner in obacht nehmen sollen: Dannoch ist es von keinem rechtschaffenen Heiligen/ welcher sich gern mit der Anschauung und Besitzung GOttes vergnügen läst/ zu vermuhten/ daß er verlange seine Gebeine zur öffentlichen Verehrung und Anruffung ausgestellt zu haben. Wäre es demnach in solchem Fall nicht unmöglich/ das der Teuffel in einer Mönchen-Kutte mit einem Prälaten-Stab sich sehen liesse/ die Leute zur Abgötterey zu bethören. XXXII. Bezeuget doch Bzovius in annal. Eccles. an. 1283. daß etliche Heiligen selbsten mit ihrer Stimm aus den Gräbern/ oder mit einer wunderbarlichen Erinnerung im Schlaff die Leute haben angemahnet/ daß sie solcher Heiligen Leiber solten aus den Gräbern heben / und offentlich zur Verehrung vorstellen. Antwort. Kein Heiliger so in GOtt ruhet/ beunruhiget sich um Verehrung seiner Knochen. XXXIII. Es schreibet ja Franciscus petrarcha de vulneribus c. 77. wie das/ als der Heldenmühtige Caesius Scaeva tausend Wunden ritterlich in seinem Leib hatte aufgefangen / so gar die Feinde/ wegen dieser großmühtigen Tugend/ dessen Wunden haben geküsset und die blühtige Pfeil aus dem Leib ausgezogen/ und in dem Tempel der Götter als etwas Heiliges zum Andencken und Verehrung aufgesteckt: Haben dis die Heiden gethan/ was sollen nicht thun die Christen zur Verehrung der Reliqvien ihrer Heiligen? Antwort. Entlehnet nur eure Beweißthümer von den Abgöttischen Heyden: Dann kräfftiger könnet ihr eure Abgötterey nicht beweisen. XXIX. Es könte wohl aus Boßheit etlicher sonderbarer Personen bey den Reliqvien ein Betrug und Irrthum einschleichen: Aber solches zu verhüten/ hat das Concilium Lateranense can. 61. Wie auch das Tridentinum Ser. 25. klüglich verordnet/ daß nicht das gemeine Volck/ Sondern die Bischöffe mit anderen gelehrten Leuten urtheilen sollen/ obs seyn rechtmäßige und unverfälschte Gebeine der Heiligen/ oder nicht. Antwort. Die Bischöffe und gelehrte Männer haben keinen schärfferen Geruch und subtilere Nasen/ daß sie schmecken können/ welche Gebeine nach der Heiligkeit riechen oder nicht / als eben daß gemeine Volck: Ist also die Gefahr des Betrugs durch dis Mittel noch nicht aufgehoben. XXX. List man doch so gar daß die Mäuse etliche verdeckte Reliqvien haben offenbahret / indem sie einen Zettel in ihrem Mund haben auff den Altar getragen und niedergelegt: Wie es so gar gestehen muß Hailbrunner der Papisten Feind in non-Catholico papatu f. 256. Antwort. Durch Mäuse kan man dißfals nichts beweisen: Sonsten wären alle Zauberer und Hexenmeister Heilig. XXXI. Es bezeuget doch Joannes Mabillon in actis sanctorum Ordinis S. Bened. ad Secul. 2. wie daß/ als der Klöckner zu Bononien die Gebeine des H. Cantuariensischen Abbts Petri aus der Kirchen auf den Freydhoff hatte verworffen/ gemeldter Heiliger ihm bey nächtlicher Weile seye erschienen in einer Mönchen-Kutte/ und diesem Klöckner nicht allein seinen Freffel mit scharffen Worten habe vorgerückt: Sondern ihm auch mit dem Prälaten-Stab alle Glieder im Leibe zerschmettert/ mit fürgeben/ er stehe als ein grosser Heiliger für dem Thron GOttes/ und folgens seyen seine Gebeine in grösseren Ehren zuhalten. Antwort. Man solle freylich die Gebeine der Heiligen ruhen lassen/ und keines Weges verunehren; Und dieses hätte auch der Klöckner in obacht nehmen sollen: Dannoch ist es von keinem rechtschaffenen Heiligen/ welcher sich gern mit der Anschauung und Besitzung GOttes vergnügen läst/ zu vermuhten/ daß er verlange seine Gebeine zur öffentlichen Verehrung und Anruffung ausgestellt zu haben. Wäre es demnach in solchem Fall nicht unmöglich/ das der Teuffel in einer Mönchen-Kutte mit einem Prälaten-Stab sich sehen liesse/ die Leute zur Abgötterey zu bethören. XXXII. Bezeuget doch Bzovius in annal. Eccles. an. 1283. daß etliche Heiligen selbsten mit ihrer Stimm aus den Gräbern/ oder mit einer wunderbarlichen Erinnerung im Schlaff die Leute haben angemahnet/ daß sie solcher Heiligen Leiber solten aus den Gräbern heben / und offentlich zur Verehrung vorstellen. Antwort. Kein Heiliger so in GOtt ruhet/ beunruhiget sich um Verehrung seiner Knochen. XXXIII. Es schreibet ja Franciscus petrarcha de vulneribus c. 77. wie das/ als der Heldenmühtige Caesius Scaeva tausend Wunden ritterlich in seinem Leib hatte aufgefangen / so gar die Feinde/ wegen dieser großmühtigen Tugend/ dessen Wunden haben geküsset und die blühtige Pfeil aus dem Leib ausgezogen/ und in dem Tempel der Götter als etwas Heiliges zum Andencken und Verehrung aufgesteckt: Haben dis die Heiden gethan/ was sollen nicht thun die Christen zur Verehrung der Reliqvien ihrer Heiligen? Antwort. Entlehnet nur eure Beweißthümer von den Abgöttischen Heyden: Dann kräfftiger könnet ihr eure Abgötterey nicht beweisen. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0487" n="187"/> <p>XXIX. Es könte wohl aus Boßheit etlicher sonderbarer Personen bey den Reliqvien ein Betrug und Irrthum einschleichen: Aber solches zu verhüten/ hat das Concilium Lateranense can. 61. Wie auch das Tridentinum Ser. 25. klüglich verordnet/ daß nicht das gemeine Volck/ Sondern die Bischöffe mit anderen gelehrten Leuten urtheilen sollen/ obs seyn rechtmäßige und unverfälschte Gebeine der Heiligen/ oder nicht.</p> <p>Antwort. Die Bischöffe und gelehrte Männer haben keinen schärfferen Geruch und subtilere Nasen/ daß sie schmecken können/ welche Gebeine nach der Heiligkeit riechen oder nicht / als eben daß gemeine Volck: Ist also die Gefahr des Betrugs durch dis Mittel noch nicht aufgehoben.</p> <p>XXX. List man doch so gar daß die Mäuse etliche verdeckte Reliqvien haben offenbahret / indem sie einen Zettel in ihrem Mund haben auff den Altar getragen und niedergelegt: Wie es so gar gestehen muß Hailbrunner der Papisten Feind in non-Catholico papatu f. 256.</p> <p>Antwort. Durch Mäuse kan man dißfals nichts beweisen: Sonsten wären alle Zauberer und Hexenmeister Heilig.</p> <p>XXXI. Es bezeuget doch Joannes Mabillon in actis sanctorum Ordinis S. Bened. ad Secul. 2. wie daß/ als der Klöckner zu Bononien die Gebeine des H. Cantuariensischen Abbts Petri aus der Kirchen auf den Freydhoff hatte verworffen/ gemeldter Heiliger ihm bey nächtlicher Weile seye erschienen in einer Mönchen-Kutte/ und diesem Klöckner nicht allein seinen Freffel mit scharffen Worten habe vorgerückt: Sondern ihm auch mit dem Prälaten-Stab alle Glieder im Leibe zerschmettert/ mit fürgeben/ er stehe als ein grosser Heiliger für dem Thron GOttes/ und folgens seyen seine Gebeine in grösseren Ehren zuhalten.</p> <p>Antwort. Man solle freylich die Gebeine der Heiligen ruhen lassen/ und keines Weges verunehren; Und dieses hätte auch der Klöckner in obacht nehmen sollen: Dannoch ist es von keinem rechtschaffenen Heiligen/ welcher sich gern mit der Anschauung und Besitzung GOttes vergnügen läst/ zu vermuhten/ daß er verlange seine Gebeine zur öffentlichen Verehrung und Anruffung ausgestellt zu haben. Wäre es demnach in solchem Fall nicht unmöglich/ das der Teuffel in einer Mönchen-Kutte mit einem Prälaten-Stab sich sehen liesse/ die Leute zur Abgötterey zu bethören.</p> <p>XXXII. Bezeuget doch Bzovius in annal. Eccles. an. 1283. daß etliche Heiligen selbsten mit ihrer Stimm aus den Gräbern/ oder mit einer wunderbarlichen Erinnerung im Schlaff die Leute haben angemahnet/ daß sie solcher Heiligen Leiber solten aus den Gräbern heben / und offentlich zur Verehrung vorstellen.</p> <p>Antwort. Kein Heiliger so in GOtt ruhet/ beunruhiget sich um Verehrung seiner Knochen.</p> <p>XXXIII. Es schreibet ja Franciscus petrarcha de vulneribus c. 77. wie das/ als der Heldenmühtige Caesius Scaeva tausend Wunden ritterlich in seinem Leib hatte aufgefangen / so gar die Feinde/ wegen dieser großmühtigen Tugend/ dessen Wunden haben geküsset und die blühtige Pfeil aus dem Leib ausgezogen/ und in dem Tempel der Götter als etwas Heiliges zum Andencken und Verehrung aufgesteckt: Haben dis die Heiden gethan/ was sollen nicht thun die Christen zur Verehrung der Reliqvien ihrer Heiligen?</p> <p>Antwort. Entlehnet nur eure Beweißthümer von den Abgöttischen Heyden: Dann kräfftiger könnet ihr eure Abgötterey nicht beweisen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [187/0487]
XXIX. Es könte wohl aus Boßheit etlicher sonderbarer Personen bey den Reliqvien ein Betrug und Irrthum einschleichen: Aber solches zu verhüten/ hat das Concilium Lateranense can. 61. Wie auch das Tridentinum Ser. 25. klüglich verordnet/ daß nicht das gemeine Volck/ Sondern die Bischöffe mit anderen gelehrten Leuten urtheilen sollen/ obs seyn rechtmäßige und unverfälschte Gebeine der Heiligen/ oder nicht.
Antwort. Die Bischöffe und gelehrte Männer haben keinen schärfferen Geruch und subtilere Nasen/ daß sie schmecken können/ welche Gebeine nach der Heiligkeit riechen oder nicht / als eben daß gemeine Volck: Ist also die Gefahr des Betrugs durch dis Mittel noch nicht aufgehoben.
XXX. List man doch so gar daß die Mäuse etliche verdeckte Reliqvien haben offenbahret / indem sie einen Zettel in ihrem Mund haben auff den Altar getragen und niedergelegt: Wie es so gar gestehen muß Hailbrunner der Papisten Feind in non-Catholico papatu f. 256.
Antwort. Durch Mäuse kan man dißfals nichts beweisen: Sonsten wären alle Zauberer und Hexenmeister Heilig.
XXXI. Es bezeuget doch Joannes Mabillon in actis sanctorum Ordinis S. Bened. ad Secul. 2. wie daß/ als der Klöckner zu Bononien die Gebeine des H. Cantuariensischen Abbts Petri aus der Kirchen auf den Freydhoff hatte verworffen/ gemeldter Heiliger ihm bey nächtlicher Weile seye erschienen in einer Mönchen-Kutte/ und diesem Klöckner nicht allein seinen Freffel mit scharffen Worten habe vorgerückt: Sondern ihm auch mit dem Prälaten-Stab alle Glieder im Leibe zerschmettert/ mit fürgeben/ er stehe als ein grosser Heiliger für dem Thron GOttes/ und folgens seyen seine Gebeine in grösseren Ehren zuhalten.
Antwort. Man solle freylich die Gebeine der Heiligen ruhen lassen/ und keines Weges verunehren; Und dieses hätte auch der Klöckner in obacht nehmen sollen: Dannoch ist es von keinem rechtschaffenen Heiligen/ welcher sich gern mit der Anschauung und Besitzung GOttes vergnügen läst/ zu vermuhten/ daß er verlange seine Gebeine zur öffentlichen Verehrung und Anruffung ausgestellt zu haben. Wäre es demnach in solchem Fall nicht unmöglich/ das der Teuffel in einer Mönchen-Kutte mit einem Prälaten-Stab sich sehen liesse/ die Leute zur Abgötterey zu bethören.
XXXII. Bezeuget doch Bzovius in annal. Eccles. an. 1283. daß etliche Heiligen selbsten mit ihrer Stimm aus den Gräbern/ oder mit einer wunderbarlichen Erinnerung im Schlaff die Leute haben angemahnet/ daß sie solcher Heiligen Leiber solten aus den Gräbern heben / und offentlich zur Verehrung vorstellen.
Antwort. Kein Heiliger so in GOtt ruhet/ beunruhiget sich um Verehrung seiner Knochen.
XXXIII. Es schreibet ja Franciscus petrarcha de vulneribus c. 77. wie das/ als der Heldenmühtige Caesius Scaeva tausend Wunden ritterlich in seinem Leib hatte aufgefangen / so gar die Feinde/ wegen dieser großmühtigen Tugend/ dessen Wunden haben geküsset und die blühtige Pfeil aus dem Leib ausgezogen/ und in dem Tempel der Götter als etwas Heiliges zum Andencken und Verehrung aufgesteckt: Haben dis die Heiden gethan/ was sollen nicht thun die Christen zur Verehrung der Reliqvien ihrer Heiligen?
Antwort. Entlehnet nur eure Beweißthümer von den Abgöttischen Heyden: Dann kräfftiger könnet ihr eure Abgötterey nicht beweisen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |