Rempen, Johann: Schau-Bühne Der Evangelischen Warheit. Leipzig, 1721.feur redete/ so müsten auch die frömmste Heiligste Leute/ keinem ausgenommen/ ins Fegfeur: Dann er spricht ja austrücklich eines jeglichen Werck werde durchs Feur bewehrt werden: Welches aber die Papisten nicht gestehen. So thun demnach diejenigen besser daran/ welche S. Pauli Meinung dahin ausdeuten/ daß er durch das Feur habe wollen zuverstehen geben das von GOtt zugeschickte Creutz/ die Verfolgung/ Anfechtungen/ und auch die freywillig-aufgenommene Busse / wodurch die Gläubigen/ als das Gold im Schmeltz-Offen/ werden bewehrt: Welches dan noch in diesen Leb-Zeiten ist das rechte Fegfeur der Christen. Sonsten ist die eigentliche Meinung Pauli diese: Daß nemlich die Corinther und ihre Lehrer auff das von Paulo gelegte Fundament des Glaubens baueten ihre Christliche Lehr/ Wandel/ und Wercke: Weilen aber bey etlichen noch einschlichen etliche geringe Eitelkeiten/ und eitele Nichtigkeiten in der Lehr und Lebens-Wandel/ so würden solche an jenem Gerichts-Tag/ oder Tag des HErren / nicht wie das Gold die Probe ihrer Lehr und Wercken können anhalten: Sondern ihre Lehr und Wercke vor dem Angesicht und Gericht GOttes (welcher sich nennet ein verzehrendes Feur Deut. 4. v. 24.) als Spreuer und Stroh im Feur verschwinden/ und keinen Gnaden-Lohn zu gewarten haben: Sie aber würden/ mit Verlust dieser eitelen und vergeblich-getriebenen Wercken/ dannoch zwar zur Seligkeit gelangen: Hätten sich aber demnach wohl vorzusehen / daß sie in ihrem Leben sich solcher Wercke beflissen/ welche GOtt an jenem Tag/ wie das reine Gold bewehrt befinden würde. Wie füget sich hierauff das Päbstische Fegfeur in dem ertichteten Schmeltz-Offen? V. Von der Sünde in den H. Geist bezeuget die Schrifft/ daß sie weder in dieser/ noch in jener Welt verziehen werde Matth. 12. v. 32. Ey so muß ja ein ander Ort nach dem Todt seyn/ nemlich das Fegfeur/ in welchem die Sünde vergeben werden. Antwort. Christus redet von der künfftigen Welt: Das Fegfeur aber wird/ laut der Papisten eigener Aussage/ in künfftiger Welt nach dem allgemeinen Gerichts-Tage nicht mehr brennen/ sondern abgeschafft seyn. Zu dem/ so redet auch Christus von der Vergebung in jener Welt: Aber in der Papisten Fegfeur hat keine Vergebung Platz: Sondern nur die Gnugthuung/ oder vielmehr die völlige Abstattung durch gnugsames Leyden. Kan derowegen durch diesen Spruch das Fegfeur nicht angedeutet werden. Wie aber Christus eigentlich seine Wort wolle verstanden haben/ erklärt er selbst/ da er spricht: Wer den H. Geist lästert/ der hat keine Vergebung ewiglich. Marc. 3. v. 29. VI. Matt. 5. v. 26. spricht Christus: Du wirst nicht herauskommen/ biß du auch den letzten Heller bezahlest. Muß derowegen nohtwendig ein Fegfeur seyn/ darinn man bezahlen muß/ und darauff Christus mit diesen Worten eigentlich deutet. Antwort. Christus handelt in diesen Worten nicht von dem Zustand der anderen Welt: Sondern vermahnet/ daß wir uns des Friedens und der Einigkeit in diesem gegenwertigen Leben befleissen/ und mit unseren Wiedersacheren uns friedlich versöhnen sollen/ damit wir durch unsere Halstarrigkeit uns bey der weltlichen Obrigkeit nicht schwerere Straffe auf den Hals laden. Wann ihr aber euch ja der Allegorischen Auslegung bedienen wollet/ so fahret fort/ und saget/ wir müssen uns im Leben mit unserem Wiedersacher/ oder/ auf gut allegorisch/ mit dem Teuffel versöhnen. Darfür aber wolle GOtt einen jeglichen gnädiglich behüten. feur redete/ so müsten auch die frömmste Heiligste Leute/ keinem ausgenommen/ ins Fegfeur: Dann er spricht ja austrücklich eines jeglichen Werck werde durchs Feur bewehrt werden: Welches aber die Papisten nicht gestehen. So thun demnach diejenigen besser daran/ welche S. Pauli Meinung dahin ausdeuten/ daß er durch das Feur habe wollen zuverstehen geben das von GOtt zugeschickte Creutz/ die Verfolgung/ Anfechtungen/ und auch die freywillig-aufgenommene Busse / wodurch die Gläubigen/ als das Gold im Schmeltz-Offen/ werden bewehrt: Welches dan noch in diesen Leb-Zeiten ist das rechte Fegfeur der Christen. Sonsten ist die eigentliche Meinung Pauli diese: Daß nemlich die Corinther und ihre Lehrer auff das von Paulo gelegte Fundament des Glaubens baueten ihre Christliche Lehr/ Wandel/ und Wercke: Weilen aber bey etlichen noch einschlichen etliche geringe Eitelkeiten/ und eitele Nichtigkeiten in der Lehr und Lebens-Wandel/ so würden solche an jenem Gerichts-Tag/ oder Tag des HErren / nicht wie das Gold die Probe ihrer Lehr und Wercken können anhalten: Sondern ihre Lehr und Wercke vor dem Angesicht und Gericht GOttes (welcher sich nennet ein verzehrendes Feur Deut. 4. v. 24.) als Spreuer und Stroh im Feur verschwinden/ und keinen Gnaden-Lohn zu gewarten haben: Sie aber würden/ mit Verlust dieser eitelen und vergeblich-getriebenen Wercken/ dannoch zwar zur Seligkeit gelangen: Hätten sich aber demnach wohl vorzusehen / daß sie in ihrem Leben sich solcher Wercke beflissen/ welche GOtt an jenem Tag/ wie das reine Gold bewehrt befinden würde. Wie füget sich hierauff das Päbstische Fegfeur in dem ertichteten Schmeltz-Offen? V. Von der Sünde in den H. Geist bezeuget die Schrifft/ daß sie weder in dieser/ noch in jener Welt verziehen werde Matth. 12. v. 32. Ey so muß ja ein ander Ort nach dem Todt seyn/ nemlich das Fegfeur/ in welchem die Sünde vergeben werden. Antwort. Christus redet von der künfftigen Welt: Das Fegfeur aber wird/ laut der Papisten eigener Aussage/ in künfftiger Welt nach dem allgemeinen Gerichts-Tage nicht mehr brennen/ sondern abgeschafft seyn. Zu dem/ so redet auch Christus von der Vergebung in jener Welt: Aber in der Papisten Fegfeur hat keine Vergebung Platz: Sondern nur die Gnugthuung/ oder vielmehr die völlige Abstattung durch gnugsames Leyden. Kan derowegen durch diesen Spruch das Fegfeur nicht angedeutet werden. Wie aber Christus eigentlich seine Wort wolle verstanden haben/ erklärt er selbst/ da er spricht: Wer den H. Geist lästert/ der hat keine Vergebung ewiglich. Marc. 3. v. 29. VI. Matt. 5. v. 26. spricht Christus: Du wirst nicht herauskommen/ biß du auch den letzten Heller bezahlest. Muß derowegen nohtwendig ein Fegfeur seyn/ darinn man bezahlen muß/ und darauff Christus mit diesen Worten eigentlich deutet. Antwort. Christus handelt in diesen Worten nicht von dem Zustand der anderen Welt: Sondern vermahnet/ daß wir uns des Friedens und der Einigkeit in diesem gegenwertigen Leben befleissen/ und mit unseren Wiedersacheren uns friedlich versöhnen sollen/ damit wir durch unsere Halstarrigkeit uns bey der weltlichen Obrigkeit nicht schwerere Straffe auf den Hals laden. Wann ihr aber euch ja der Allegorischen Auslegung bedienen wollet/ so fahret fort/ und saget/ wir müssen uns im Leben mit unserem Wiedersacher/ oder/ auf gut allegorisch/ mit dem Teuffel versöhnen. Darfür aber wolle GOtt einen jeglichen gnädiglich behüten. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0493" n="193"/> feur redete/ so müsten auch die frömmste Heiligste Leute/ keinem ausgenommen/ ins Fegfeur: Dann er spricht ja austrücklich eines jeglichen Werck werde durchs Feur bewehrt werden: Welches aber die Papisten nicht gestehen. So thun demnach diejenigen besser daran/ welche S. Pauli Meinung dahin ausdeuten/ daß er durch das Feur habe wollen zuverstehen geben das von GOtt zugeschickte Creutz/ die Verfolgung/ Anfechtungen/ und auch die freywillig-aufgenommene Busse / wodurch die Gläubigen/ als das Gold im Schmeltz-Offen/ werden bewehrt: Welches dan noch in diesen Leb-Zeiten ist das rechte Fegfeur der Christen. Sonsten ist die eigentliche Meinung Pauli diese: Daß nemlich die Corinther und ihre Lehrer auff das von Paulo gelegte Fundament des Glaubens baueten ihre Christliche Lehr/ Wandel/ und Wercke: Weilen aber bey etlichen noch einschlichen etliche geringe Eitelkeiten/ und eitele Nichtigkeiten in der Lehr und Lebens-Wandel/ so würden solche an jenem Gerichts-Tag/ oder Tag des HErren / nicht wie das Gold die Probe ihrer Lehr und Wercken können anhalten: Sondern ihre Lehr und Wercke vor dem Angesicht und Gericht GOttes (welcher sich nennet ein verzehrendes Feur Deut. 4. v. 24.) als Spreuer und Stroh im Feur verschwinden/ und keinen Gnaden-Lohn zu gewarten haben: Sie aber würden/ mit Verlust dieser eitelen und vergeblich-getriebenen Wercken/ dannoch zwar zur Seligkeit gelangen: Hätten sich aber demnach wohl vorzusehen / daß sie in ihrem Leben sich solcher Wercke beflissen/ welche GOtt an jenem Tag/ wie das reine Gold bewehrt befinden würde. Wie füget sich hierauff das Päbstische Fegfeur in dem ertichteten Schmeltz-Offen?</p> <p>V. Von der Sünde in den H. Geist bezeuget die Schrifft/ daß sie weder in dieser/ noch in jener Welt verziehen werde Matth. 12. v. 32. Ey so muß ja ein ander Ort nach dem Todt seyn/ nemlich das Fegfeur/ in welchem die Sünde vergeben werden.</p> <p>Antwort. Christus redet von der künfftigen Welt: Das Fegfeur aber wird/ laut der Papisten eigener Aussage/ in künfftiger Welt nach dem allgemeinen Gerichts-Tage nicht mehr brennen/ sondern abgeschafft seyn. Zu dem/ so redet auch Christus von der Vergebung in jener Welt: Aber in der Papisten Fegfeur hat keine Vergebung Platz: Sondern nur die Gnugthuung/ oder vielmehr die völlige Abstattung durch gnugsames Leyden. Kan derowegen durch diesen Spruch das Fegfeur nicht angedeutet werden. Wie aber Christus eigentlich seine Wort wolle verstanden haben/ erklärt er selbst/ da er spricht: Wer den H. Geist lästert/ der hat keine Vergebung ewiglich. Marc. 3. v. 29.</p> <p>VI. Matt. 5. v. 26. spricht Christus: Du wirst nicht herauskommen/ biß du auch den letzten Heller bezahlest. Muß derowegen nohtwendig ein Fegfeur seyn/ darinn man bezahlen muß/ und darauff Christus mit diesen Worten eigentlich deutet.</p> <p>Antwort. Christus handelt in diesen Worten nicht von dem Zustand der anderen Welt: Sondern vermahnet/ daß wir uns des Friedens und der Einigkeit in diesem gegenwertigen Leben befleissen/ und mit unseren Wiedersacheren uns friedlich versöhnen sollen/ damit wir durch unsere Halstarrigkeit uns bey der weltlichen Obrigkeit nicht schwerere Straffe auf den Hals laden. Wann ihr aber euch ja der Allegorischen Auslegung bedienen wollet/ so fahret fort/ und saget/ wir müssen uns im Leben mit unserem Wiedersacher/ oder/ auf gut allegorisch/ mit dem Teuffel versöhnen. Darfür aber wolle GOtt einen jeglichen gnädiglich behüten.</p> </div> </body> </text> </TEI> [193/0493]
feur redete/ so müsten auch die frömmste Heiligste Leute/ keinem ausgenommen/ ins Fegfeur: Dann er spricht ja austrücklich eines jeglichen Werck werde durchs Feur bewehrt werden: Welches aber die Papisten nicht gestehen. So thun demnach diejenigen besser daran/ welche S. Pauli Meinung dahin ausdeuten/ daß er durch das Feur habe wollen zuverstehen geben das von GOtt zugeschickte Creutz/ die Verfolgung/ Anfechtungen/ und auch die freywillig-aufgenommene Busse / wodurch die Gläubigen/ als das Gold im Schmeltz-Offen/ werden bewehrt: Welches dan noch in diesen Leb-Zeiten ist das rechte Fegfeur der Christen. Sonsten ist die eigentliche Meinung Pauli diese: Daß nemlich die Corinther und ihre Lehrer auff das von Paulo gelegte Fundament des Glaubens baueten ihre Christliche Lehr/ Wandel/ und Wercke: Weilen aber bey etlichen noch einschlichen etliche geringe Eitelkeiten/ und eitele Nichtigkeiten in der Lehr und Lebens-Wandel/ so würden solche an jenem Gerichts-Tag/ oder Tag des HErren / nicht wie das Gold die Probe ihrer Lehr und Wercken können anhalten: Sondern ihre Lehr und Wercke vor dem Angesicht und Gericht GOttes (welcher sich nennet ein verzehrendes Feur Deut. 4. v. 24.) als Spreuer und Stroh im Feur verschwinden/ und keinen Gnaden-Lohn zu gewarten haben: Sie aber würden/ mit Verlust dieser eitelen und vergeblich-getriebenen Wercken/ dannoch zwar zur Seligkeit gelangen: Hätten sich aber demnach wohl vorzusehen / daß sie in ihrem Leben sich solcher Wercke beflissen/ welche GOtt an jenem Tag/ wie das reine Gold bewehrt befinden würde. Wie füget sich hierauff das Päbstische Fegfeur in dem ertichteten Schmeltz-Offen?
V. Von der Sünde in den H. Geist bezeuget die Schrifft/ daß sie weder in dieser/ noch in jener Welt verziehen werde Matth. 12. v. 32. Ey so muß ja ein ander Ort nach dem Todt seyn/ nemlich das Fegfeur/ in welchem die Sünde vergeben werden.
Antwort. Christus redet von der künfftigen Welt: Das Fegfeur aber wird/ laut der Papisten eigener Aussage/ in künfftiger Welt nach dem allgemeinen Gerichts-Tage nicht mehr brennen/ sondern abgeschafft seyn. Zu dem/ so redet auch Christus von der Vergebung in jener Welt: Aber in der Papisten Fegfeur hat keine Vergebung Platz: Sondern nur die Gnugthuung/ oder vielmehr die völlige Abstattung durch gnugsames Leyden. Kan derowegen durch diesen Spruch das Fegfeur nicht angedeutet werden. Wie aber Christus eigentlich seine Wort wolle verstanden haben/ erklärt er selbst/ da er spricht: Wer den H. Geist lästert/ der hat keine Vergebung ewiglich. Marc. 3. v. 29.
VI. Matt. 5. v. 26. spricht Christus: Du wirst nicht herauskommen/ biß du auch den letzten Heller bezahlest. Muß derowegen nohtwendig ein Fegfeur seyn/ darinn man bezahlen muß/ und darauff Christus mit diesen Worten eigentlich deutet.
Antwort. Christus handelt in diesen Worten nicht von dem Zustand der anderen Welt: Sondern vermahnet/ daß wir uns des Friedens und der Einigkeit in diesem gegenwertigen Leben befleissen/ und mit unseren Wiedersacheren uns friedlich versöhnen sollen/ damit wir durch unsere Halstarrigkeit uns bey der weltlichen Obrigkeit nicht schwerere Straffe auf den Hals laden. Wann ihr aber euch ja der Allegorischen Auslegung bedienen wollet/ so fahret fort/ und saget/ wir müssen uns im Leben mit unserem Wiedersacher/ oder/ auf gut allegorisch/ mit dem Teuffel versöhnen. Darfür aber wolle GOtt einen jeglichen gnädiglich behüten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |