Bei dieser Einrichtung befand sich der grosse Victorin, der erste König der Christininsel, nach dem Geständniß seiner Gattin, die er bei seiner Ankunft zur Souverainin gemacht hatte, in der glücklichsten Lage. Er fand hier eine fürtrefliche Gelegenheit, dieienigen Maasregeln zu befolgen, welche ohne Zweifel die ersten morgenländischen Völker in gleichen Verhältnissen nahmen, als al- le Gattungen noch nicht mit einander vereinigt wa- ren, wie es die egyptischen Weisen lange Zeit ge- lehrt haben; nämlich das Volk nach dem Grade der Volkommenheiten in gewisse Stämme zu thei- len. Er konte nämlich die Franzosen zum Bei- spiel vorziehen, sie vor den andern verehren, be- dienen und ernähren lassen; Aber er hütete sich! Er wuste, mehr aus Erfahrung, als aus der Geschichte, daß die Klasse der Taugenichtse, eher oder später in Verachtung fällt und damit ihr En- de nimmt, daß sie ein Spiel der arbeitsamen und kriegerischen Klasse wird. Arbeit, Handel, Krieg im Nothfall, Verwaltung der Geschäfte, alles dies war das Loos der Franzosen. Das Gesetz der Arbeitsamkeit war algemein, von dem man durch nichts befreit werden konte. Nützliche Be- schäftigungen allein waren geehrt. Müssiggang aber beschimpfte und war das sicherste Zeichen der Ehrlosigkeit und Erniedrigung. Ein Gesetz un- endlich weiser als des Lycurgus, weil in Sparta alle Arbeiten von vorzüglichem Nutzen durch die Eloten verrichtet wurden; wodurch diese Beschäf- tigungen, Künste, Handwerker, ia sogar Wis-
sen-
Bei dieſer Einrichtung befand ſich der groſſe Victorin, der erſte Koͤnig der Chriſtininſel, nach dem Geſtaͤndniß ſeiner Gattin, die er bei ſeiner Ankunft zur Souverainin gemacht hatte, in der gluͤcklichſten Lage. Er fand hier eine fuͤrtrefliche Gelegenheit, dieienigen Maasregeln zu befolgen, welche ohne Zweifel die erſten morgenlaͤndiſchen Voͤlker in gleichen Verhaͤltniſſen nahmen, als al- le Gattungen noch nicht mit einander vereinigt wa- ren, wie es die egyptiſchen Weiſen lange Zeit ge- lehrt haben; naͤmlich das Volk nach dem Grade der Volkommenheiten in gewiſſe Staͤmme zu thei- len. Er konte naͤmlich die Franzoſen zum Bei- ſpiel vorziehen, ſie vor den andern verehren, be- dienen und ernaͤhren laſſen; Aber er huͤtete ſich! Er wuſte, mehr aus Erfahrung, als aus der Geſchichte, daß die Klaſſe der Taugenichtſe, eher oder ſpaͤter in Verachtung faͤllt und damit ihr En- de nimmt, daß ſie ein Spiel der arbeitſamen und kriegeriſchen Klaſſe wird. Arbeit, Handel, Krieg im Nothfall, Verwaltung der Geſchaͤfte, alles dies war das Loos der Franzoſen. Das Geſetz der Arbeitſamkeit war algemein, von dem man durch nichts befreit werden konte. Nuͤtzliche Be- ſchaͤftigungen allein waren geehrt. Muͤſſiggang aber beſchimpfte und war das ſicherſte Zeichen der Ehrloſigkeit und Erniedrigung. Ein Geſetz un- endlich weiſer als des Lycurgus, weil in Sparta alle Arbeiten von vorzuͤglichem Nutzen durch die Eloten verrichtet wurden; wodurch dieſe Beſchaͤf- tigungen, Kuͤnſte, Handwerker, ia ſogar Wiſ-
ſen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0234"n="226"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Bei dieſer Einrichtung befand ſich der groſſe<lb/>
Victorin, der erſte Koͤnig der Chriſtininſel, nach<lb/>
dem Geſtaͤndniß ſeiner Gattin, die er bei ſeiner<lb/>
Ankunft zur Souverainin gemacht hatte, in der<lb/>
gluͤcklichſten Lage. Er fand hier eine fuͤrtrefliche<lb/>
Gelegenheit, dieienigen Maasregeln zu befolgen,<lb/>
welche ohne Zweifel die erſten morgenlaͤndiſchen<lb/>
Voͤlker in gleichen Verhaͤltniſſen nahmen, als al-<lb/>
le Gattungen noch nicht mit einander vereinigt wa-<lb/>
ren, wie es die egyptiſchen Weiſen lange Zeit ge-<lb/>
lehrt haben; naͤmlich das Volk nach dem Grade<lb/>
der Volkommenheiten in gewiſſe Staͤmme zu thei-<lb/>
len. Er konte naͤmlich die Franzoſen zum Bei-<lb/>ſpiel vorziehen, ſie vor den andern verehren, be-<lb/>
dienen und ernaͤhren laſſen; Aber er huͤtete ſich!<lb/>
Er wuſte, mehr aus Erfahrung, als aus der<lb/>
Geſchichte, daß die Klaſſe der Taugenichtſe, eher<lb/>
oder ſpaͤter in Verachtung faͤllt und damit ihr En-<lb/>
de nimmt, daß ſie ein Spiel der arbeitſamen und<lb/>
kriegeriſchen Klaſſe wird. Arbeit, Handel, Krieg<lb/>
im Nothfall, Verwaltung der Geſchaͤfte, alles<lb/>
dies war das Loos der Franzoſen. Das Geſetz<lb/>
der Arbeitſamkeit war algemein, von dem man<lb/>
durch nichts befreit werden konte. Nuͤtzliche Be-<lb/>ſchaͤftigungen allein waren geehrt. Muͤſſiggang<lb/>
aber beſchimpfte und war das ſicherſte Zeichen der<lb/>
Ehrloſigkeit und Erniedrigung. Ein Geſetz un-<lb/>
endlich weiſer als des Lycurgus, weil in Sparta<lb/>
alle Arbeiten von vorzuͤglichem Nutzen durch die<lb/>
Eloten verrichtet wurden; wodurch dieſe Beſchaͤf-<lb/>
tigungen, Kuͤnſte, Handwerker, ia ſogar Wiſ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſen-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[226/0234]
Bei dieſer Einrichtung befand ſich der groſſe
Victorin, der erſte Koͤnig der Chriſtininſel, nach
dem Geſtaͤndniß ſeiner Gattin, die er bei ſeiner
Ankunft zur Souverainin gemacht hatte, in der
gluͤcklichſten Lage. Er fand hier eine fuͤrtrefliche
Gelegenheit, dieienigen Maasregeln zu befolgen,
welche ohne Zweifel die erſten morgenlaͤndiſchen
Voͤlker in gleichen Verhaͤltniſſen nahmen, als al-
le Gattungen noch nicht mit einander vereinigt wa-
ren, wie es die egyptiſchen Weiſen lange Zeit ge-
lehrt haben; naͤmlich das Volk nach dem Grade
der Volkommenheiten in gewiſſe Staͤmme zu thei-
len. Er konte naͤmlich die Franzoſen zum Bei-
ſpiel vorziehen, ſie vor den andern verehren, be-
dienen und ernaͤhren laſſen; Aber er huͤtete ſich!
Er wuſte, mehr aus Erfahrung, als aus der
Geſchichte, daß die Klaſſe der Taugenichtſe, eher
oder ſpaͤter in Verachtung faͤllt und damit ihr En-
de nimmt, daß ſie ein Spiel der arbeitſamen und
kriegeriſchen Klaſſe wird. Arbeit, Handel, Krieg
im Nothfall, Verwaltung der Geſchaͤfte, alles
dies war das Loos der Franzoſen. Das Geſetz
der Arbeitſamkeit war algemein, von dem man
durch nichts befreit werden konte. Nuͤtzliche Be-
ſchaͤftigungen allein waren geehrt. Muͤſſiggang
aber beſchimpfte und war das ſicherſte Zeichen der
Ehrloſigkeit und Erniedrigung. Ein Geſetz un-
endlich weiſer als des Lycurgus, weil in Sparta
alle Arbeiten von vorzuͤglichem Nutzen durch die
Eloten verrichtet wurden; wodurch dieſe Beſchaͤf-
tigungen, Kuͤnſte, Handwerker, ia ſogar Wiſ-
ſen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/234>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.