Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


Bei dieser Einrichtung befand sich der grosse
Victorin, der erste König der Christininsel, nach
dem Geständniß seiner Gattin, die er bei seiner
Ankunft zur Souverainin gemacht hatte, in der
glücklichsten Lage. Er fand hier eine fürtrefliche
Gelegenheit, dieienigen Maasregeln zu befolgen,
welche ohne Zweifel die ersten morgenländischen
Völker in gleichen Verhältnissen nahmen, als al-
le Gattungen noch nicht mit einander vereinigt wa-
ren, wie es die egyptischen Weisen lange Zeit ge-
lehrt haben; nämlich das Volk nach dem Grade
der Volkommenheiten in gewisse Stämme zu thei-
len. Er konte nämlich die Franzosen zum Bei-
spiel vorziehen, sie vor den andern verehren, be-
dienen und ernähren lassen; Aber er hütete sich!
Er wuste, mehr aus Erfahrung, als aus der
Geschichte, daß die Klasse der Taugenichtse, eher
oder später in Verachtung fällt und damit ihr En-
de nimmt, daß sie ein Spiel der arbeitsamen und
kriegerischen Klasse wird. Arbeit, Handel, Krieg
im Nothfall, Verwaltung der Geschäfte, alles
dies war das Loos der Franzosen. Das Gesetz
der Arbeitsamkeit war algemein, von dem man
durch nichts befreit werden konte. Nützliche Be-
schäftigungen allein waren geehrt. Müssiggang
aber beschimpfte und war das sicherste Zeichen der
Ehrlosigkeit und Erniedrigung. Ein Gesetz un-
endlich weiser als des Lycurgus, weil in Sparta
alle Arbeiten von vorzüglichem Nutzen durch die
Eloten verrichtet wurden; wodurch diese Beschäf-
tigungen, Künste, Handwerker, ia sogar Wis-

sen-


Bei dieſer Einrichtung befand ſich der groſſe
Victorin, der erſte Koͤnig der Chriſtininſel, nach
dem Geſtaͤndniß ſeiner Gattin, die er bei ſeiner
Ankunft zur Souverainin gemacht hatte, in der
gluͤcklichſten Lage. Er fand hier eine fuͤrtrefliche
Gelegenheit, dieienigen Maasregeln zu befolgen,
welche ohne Zweifel die erſten morgenlaͤndiſchen
Voͤlker in gleichen Verhaͤltniſſen nahmen, als al-
le Gattungen noch nicht mit einander vereinigt wa-
ren, wie es die egyptiſchen Weiſen lange Zeit ge-
lehrt haben; naͤmlich das Volk nach dem Grade
der Volkommenheiten in gewiſſe Staͤmme zu thei-
len. Er konte naͤmlich die Franzoſen zum Bei-
ſpiel vorziehen, ſie vor den andern verehren, be-
dienen und ernaͤhren laſſen; Aber er huͤtete ſich!
Er wuſte, mehr aus Erfahrung, als aus der
Geſchichte, daß die Klaſſe der Taugenichtſe, eher
oder ſpaͤter in Verachtung faͤllt und damit ihr En-
de nimmt, daß ſie ein Spiel der arbeitſamen und
kriegeriſchen Klaſſe wird. Arbeit, Handel, Krieg
im Nothfall, Verwaltung der Geſchaͤfte, alles
dies war das Loos der Franzoſen. Das Geſetz
der Arbeitſamkeit war algemein, von dem man
durch nichts befreit werden konte. Nuͤtzliche Be-
ſchaͤftigungen allein waren geehrt. Muͤſſiggang
aber beſchimpfte und war das ſicherſte Zeichen der
Ehrloſigkeit und Erniedrigung. Ein Geſetz un-
endlich weiſer als des Lycurgus, weil in Sparta
alle Arbeiten von vorzuͤglichem Nutzen durch die
Eloten verrichtet wurden; wodurch dieſe Beſchaͤf-
tigungen, Kuͤnſte, Handwerker, ia ſogar Wiſ-

ſen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0234" n="226"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Bei die&#x017F;er Einrichtung befand &#x017F;ich der gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Victorin, der er&#x017F;te Ko&#x0364;nig der Chri&#x017F;tinin&#x017F;el, nach<lb/>
dem Ge&#x017F;ta&#x0364;ndniß &#x017F;einer Gattin, die er bei &#x017F;einer<lb/>
Ankunft zur Souverainin gemacht hatte, in der<lb/>
glu&#x0364;cklich&#x017F;ten Lage. Er fand hier eine fu&#x0364;rtrefliche<lb/>
Gelegenheit, dieienigen Maasregeln zu befolgen,<lb/>
welche ohne Zweifel die er&#x017F;ten morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Vo&#x0364;lker in gleichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en nahmen, als al-<lb/>
le Gattungen noch nicht mit einander vereinigt wa-<lb/>
ren, wie es die egypti&#x017F;chen Wei&#x017F;en lange Zeit ge-<lb/>
lehrt haben; na&#x0364;mlich das Volk nach dem Grade<lb/>
der Volkommenheiten in gewi&#x017F;&#x017F;e Sta&#x0364;mme zu thei-<lb/>
len. Er konte na&#x0364;mlich die Franzo&#x017F;en zum Bei-<lb/>
&#x017F;piel vorziehen, &#x017F;ie vor den andern verehren, be-<lb/>
dienen und erna&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en; Aber er hu&#x0364;tete &#x017F;ich!<lb/>
Er wu&#x017F;te, mehr aus Erfahrung, als aus der<lb/>
Ge&#x017F;chichte, daß die Kla&#x017F;&#x017F;e der Taugenicht&#x017F;e, eher<lb/>
oder &#x017F;pa&#x0364;ter in Verachtung fa&#x0364;llt und damit ihr En-<lb/>
de nimmt, daß &#x017F;ie ein Spiel der arbeit&#x017F;amen und<lb/>
kriegeri&#x017F;chen Kla&#x017F;&#x017F;e wird. Arbeit, Handel, Krieg<lb/>
im Nothfall, Verwaltung der Ge&#x017F;cha&#x0364;fte, alles<lb/>
dies war das Loos der Franzo&#x017F;en. Das Ge&#x017F;etz<lb/>
der Arbeit&#x017F;amkeit war algemein, von dem man<lb/>
durch nichts befreit werden konte. Nu&#x0364;tzliche Be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftigungen allein waren geehrt. Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang<lb/>
aber be&#x017F;chimpfte und war das &#x017F;icher&#x017F;te Zeichen der<lb/>
Ehrlo&#x017F;igkeit und Erniedrigung. Ein Ge&#x017F;etz un-<lb/>
endlich wei&#x017F;er als des Lycurgus, weil in Sparta<lb/>
alle Arbeiten von vorzu&#x0364;glichem Nutzen durch die<lb/>
Eloten verrichtet wurden; wodurch die&#x017F;e Be&#x017F;cha&#x0364;f-<lb/>
tigungen, Ku&#x0364;n&#x017F;te, Handwerker, ia &#x017F;ogar Wi&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0234] Bei dieſer Einrichtung befand ſich der groſſe Victorin, der erſte Koͤnig der Chriſtininſel, nach dem Geſtaͤndniß ſeiner Gattin, die er bei ſeiner Ankunft zur Souverainin gemacht hatte, in der gluͤcklichſten Lage. Er fand hier eine fuͤrtrefliche Gelegenheit, dieienigen Maasregeln zu befolgen, welche ohne Zweifel die erſten morgenlaͤndiſchen Voͤlker in gleichen Verhaͤltniſſen nahmen, als al- le Gattungen noch nicht mit einander vereinigt wa- ren, wie es die egyptiſchen Weiſen lange Zeit ge- lehrt haben; naͤmlich das Volk nach dem Grade der Volkommenheiten in gewiſſe Staͤmme zu thei- len. Er konte naͤmlich die Franzoſen zum Bei- ſpiel vorziehen, ſie vor den andern verehren, be- dienen und ernaͤhren laſſen; Aber er huͤtete ſich! Er wuſte, mehr aus Erfahrung, als aus der Geſchichte, daß die Klaſſe der Taugenichtſe, eher oder ſpaͤter in Verachtung faͤllt und damit ihr En- de nimmt, daß ſie ein Spiel der arbeitſamen und kriegeriſchen Klaſſe wird. Arbeit, Handel, Krieg im Nothfall, Verwaltung der Geſchaͤfte, alles dies war das Loos der Franzoſen. Das Geſetz der Arbeitſamkeit war algemein, von dem man durch nichts befreit werden konte. Nuͤtzliche Be- ſchaͤftigungen allein waren geehrt. Muͤſſiggang aber beſchimpfte und war das ſicherſte Zeichen der Ehrloſigkeit und Erniedrigung. Ein Geſetz un- endlich weiſer als des Lycurgus, weil in Sparta alle Arbeiten von vorzuͤglichem Nutzen durch die Eloten verrichtet wurden; wodurch dieſe Beſchaͤf- tigungen, Kuͤnſte, Handwerker, ia ſogar Wiſ- ſen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/234
Zitationshilfe: Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/retif_mensch_1785/234>, abgerufen am 21.11.2024.