Rétif de La Bretonne, Nicolas-Edme: Der fliegende Mensch. Übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. 2. Aufl. Dresden u. a., 1785.send und abertausend zärtliche Sachen vor. Jndeß wenn sie an ihre Trennung, und an die Gefahren, in die ihr Gemahl gerathen könnte, dachte, ließ sie ihn sein Versprechen erneuern, nicht eher abzureisen, bis sie es selbst zu wünschen schiene. Nach diesen Verab- redungen verliessen die beyden Eheleute mit ihren Kin- dern die Grotte und machten einen kleinen Spazier- gang, angenehmer, als sie ihn noch je mit einander gemacht hatten. Vor ihren Leuten beschlossen sie al- les geheim zu halten, und da sie glücklich waren, sie in ihrer Verfassung zu lassen. Würklich waren diese guten Leute, nämlich der fing. F 3
ſend und abertauſend zaͤrtliche Sachen vor. Jndeß wenn ſie an ihre Trennung, und an die Gefahren, in die ihr Gemahl gerathen koͤnnte, dachte, ließ ſie ihn ſein Verſprechen erneuern, nicht eher abzureiſen, bis ſie es ſelbſt zu wuͤnſchen ſchiene. Nach dieſen Verab- redungen verlieſſen die beyden Eheleute mit ihren Kin- dern die Grotte und machten einen kleinen Spazier- gang, angenehmer, als ſie ihn noch je mit einander gemacht hatten. Vor ihren Leuten beſchloſſen ſie al- les geheim zu halten, und da ſie gluͤcklich waren, ſie in ihrer Verfaſſung zu laſſen. Wuͤrklich waren dieſe guten Leute, naͤmlich der fing. F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0093" n="85"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> ſend und abertauſend zaͤrtliche Sachen vor. Jndeß<lb/> wenn ſie an ihre Trennung, und an die Gefahren, in<lb/> die ihr Gemahl gerathen koͤnnte, dachte, ließ ſie ihn<lb/> ſein Verſprechen erneuern, nicht eher abzureiſen, bis<lb/> ſie es ſelbſt zu wuͤnſchen ſchiene. Nach dieſen Verab-<lb/> redungen verlieſſen die beyden Eheleute mit ihren Kin-<lb/> dern die Grotte und machten einen kleinen Spazier-<lb/> gang, angenehmer, als ſie ihn noch je mit einander<lb/> gemacht hatten. Vor ihren Leuten beſchloſſen ſie al-<lb/> les geheim zu halten, und da ſie gluͤcklich waren, ſie<lb/> in ihrer Verfaſſung zu laſſen.</p><lb/> <p>Wuͤrklich waren dieſe guten Leute, naͤmlich der<lb/> Bauer und ſeine Kaͤthe, der Schuſter und die Koͤchin;<lb/> der Schneider und die Naͤtherin; der Sekretaͤr-Bar-<lb/> bier und die Kammerfrau, die Vezinier und ihre<lb/> Tochter mit dem Manne, welchen Victorin dieſer letz-<lb/> tern gegeben hatte, der ein dicker Mauerſetzer und gu-<lb/> ter Maͤurer war — der Geiſtliche mit ſeiner Haus-<lb/> haͤlterinn, alle dieſe befanden ſich in einer angeneh-<lb/> men Lage: ſie lebten in Ueberfluß und Vergnuͤgungen,<lb/> hatten wenig Arbeit und ohne Aufhoͤren neuen Zeit-<lb/> vertreib, einen artigen Aufenthalt, fuͤrtrefliche Luft<lb/> und gute Nahrung. Zum Vergnuͤgen beſchaͤftigten<lb/> ſie ſich mit dem Gartenbau, und um den Vorwuͤrfen<lb/> des Feldarbeiters zu entgehn, auch mit der Abwartung<lb/> des Weinbergs. Dieſer hatte fuͤr ſeinen Theil zwar<lb/> die meiſte Arbeit, er ward aber auch dafuͤr von allen<lb/> den uͤbrigen gepflegt; man brachte ihn Milch, Fruͤchte,<lb/> Sallat, den er ſehr gerne aß, Eyer und beſonders<lb/> Wein, ſo bald der Weinberg welchen zu tragen an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">fing.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0093]
ſend und abertauſend zaͤrtliche Sachen vor. Jndeß
wenn ſie an ihre Trennung, und an die Gefahren, in
die ihr Gemahl gerathen koͤnnte, dachte, ließ ſie ihn
ſein Verſprechen erneuern, nicht eher abzureiſen, bis
ſie es ſelbſt zu wuͤnſchen ſchiene. Nach dieſen Verab-
redungen verlieſſen die beyden Eheleute mit ihren Kin-
dern die Grotte und machten einen kleinen Spazier-
gang, angenehmer, als ſie ihn noch je mit einander
gemacht hatten. Vor ihren Leuten beſchloſſen ſie al-
les geheim zu halten, und da ſie gluͤcklich waren, ſie
in ihrer Verfaſſung zu laſſen.
Wuͤrklich waren dieſe guten Leute, naͤmlich der
Bauer und ſeine Kaͤthe, der Schuſter und die Koͤchin;
der Schneider und die Naͤtherin; der Sekretaͤr-Bar-
bier und die Kammerfrau, die Vezinier und ihre
Tochter mit dem Manne, welchen Victorin dieſer letz-
tern gegeben hatte, der ein dicker Mauerſetzer und gu-
ter Maͤurer war — der Geiſtliche mit ſeiner Haus-
haͤlterinn, alle dieſe befanden ſich in einer angeneh-
men Lage: ſie lebten in Ueberfluß und Vergnuͤgungen,
hatten wenig Arbeit und ohne Aufhoͤren neuen Zeit-
vertreib, einen artigen Aufenthalt, fuͤrtrefliche Luft
und gute Nahrung. Zum Vergnuͤgen beſchaͤftigten
ſie ſich mit dem Gartenbau, und um den Vorwuͤrfen
des Feldarbeiters zu entgehn, auch mit der Abwartung
des Weinbergs. Dieſer hatte fuͤr ſeinen Theil zwar
die meiſte Arbeit, er ward aber auch dafuͤr von allen
den uͤbrigen gepflegt; man brachte ihn Milch, Fruͤchte,
Sallat, den er ſehr gerne aß, Eyer und beſonders
Wein, ſo bald der Weinberg welchen zu tragen an-
fing.
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |