tragen und handhaben können. Euer Onckle Harlowe will Euch in seinem Hause nicht wis- sen, bis Jhr verheyrathet seyd. Danckt es dem- nach Eurem eigenen Trutz und Eigensinn, daß Euch niemand haben will, als Eur Onckle An- ton. Zu dem müßt Jhr reisen, und zwar über wenig Tage. Mein Bruder wird auch hinkom- men: und weil Jhr ihn so höflich herausgefo- dert habt, wird er es dort mit Euch in meiner Gegenwart ausmachen. Denn er nimmt das Cartel an: das könnt Jhr mir glauben. Der Herr Dr. Lewin wird vermuthlich auch dort seyn, weil Jhr ihn selbst gewählt habt; nebst noch einem andern Herrn, der Euch wenigstens zu überzeugen suchen wird, daß er ein gantz an- derer Mann ist, als Jhr bisher geglaubt habt. Es ist möglich, daß Eure beyden Onckles auch dort sind, um dafür zu sorgen, daß dir armen wehrlosen Schwester kein Unrecht geschehe. Jhr wisset nun, Schwester, was für eine Ge- sellschaft wegen Eurer bittern Herausfoderung auf dem Kampf-Platz erscheinen wird.
Setzet Euch in Bereitschaft. Es wird nicht mehr lange währen. Adieu, du süsses Kind deiner werthen Mutter Frau Norton.
Arab. Harlowe.
Jch schrieb diesen Brief ab, und schickte ihn mit folgenden Zeilen an meine Mutter.
Nur
Die Geſchichte
tragen und handhaben koͤnnen. Euer Onckle Harlowe will Euch in ſeinem Hauſe nicht wiſ- ſen, bis Jhr verheyrathet ſeyd. Danckt es dem- nach Eurem eigenen Trutz und Eigenſinn, daß Euch niemand haben will, als Eur Onckle An- ton. Zu dem muͤßt Jhr reiſen, und zwar uͤber wenig Tage. Mein Bruder wird auch hinkom- men: und weil Jhr ihn ſo hoͤflich herausgefo- dert habt, wird er es dort mit Euch in meiner Gegenwart ausmachen. Denn er nimmt das Cartel an: das koͤnnt Jhr mir glauben. Der Herr Dr. Lewin wird vermuthlich auch dort ſeyn, weil Jhr ihn ſelbſt gewaͤhlt habt; nebſt noch einem andern Herrn, der Euch wenigſtens zu uͤberzeugen ſuchen wird, daß er ein gantz an- derer Mann iſt, als Jhr bisher geglaubt habt. Es iſt moͤglich, daß Eure beyden Onckles auch dort ſind, um dafuͤr zu ſorgen, daß dir armen wehrloſen Schweſter kein Unrecht geſchehe. Jhr wiſſet nun, Schweſter, was fuͤr eine Ge- ſellſchaft wegen Eurer bittern Herausfoderung auf dem Kampf-Platz erſcheinen wird.
Setzet Euch in Bereitſchaft. Es wird nicht mehr lange waͤhren. Adieu, du ſuͤſſes Kind deiner werthen Mutter Frau Norton.
Arab. Harlowe.
Jch ſchrieb dieſen Brief ab, und ſchickte ihn mit folgenden Zeilen an meine Mutter.
Nur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><floatingText><body><p><pbfacs="#f0082"n="76"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Geſchichte</hi></hi></fw><lb/>
tragen und handhaben koͤnnen. Euer Onckle<lb/><hirendition="#fr">Harlowe</hi> will Euch in ſeinem Hauſe nicht wiſ-<lb/>ſen, bis Jhr verheyrathet ſeyd. Danckt es dem-<lb/>
nach Eurem eigenen Trutz und Eigenſinn, daß<lb/>
Euch niemand haben will, als Eur Onckle <hirendition="#fr">An-<lb/>
ton.</hi> Zu dem muͤßt Jhr reiſen, und zwar uͤber<lb/>
wenig Tage. Mein Bruder wird auch hinkom-<lb/>
men: und weil Jhr ihn ſo hoͤflich herausgefo-<lb/>
dert habt, wird er es dort mit Euch in meiner<lb/>
Gegenwart ausmachen. Denn er nimmt das<lb/>
Cartel an: das koͤnnt Jhr mir glauben. Der<lb/>
Herr Dr. <hirendition="#fr">Lewin</hi> wird vermuthlich auch dort<lb/>ſeyn, weil Jhr ihn ſelbſt gewaͤhlt habt; nebſt<lb/>
noch einem andern Herrn, der Euch wenigſtens<lb/>
zu uͤberzeugen ſuchen wird, daß er ein gantz an-<lb/>
derer Mann iſt, als Jhr bisher geglaubt habt.<lb/>
Es iſt moͤglich, daß Eure beyden Onckles auch<lb/>
dort ſind, um dafuͤr zu ſorgen, daß dir <hirendition="#fr">armen<lb/>
wehrloſen Schweſter</hi> kein Unrecht geſchehe.<lb/>
Jhr wiſſet nun, Schweſter, was fuͤr eine Ge-<lb/>ſellſchaft wegen Eurer bittern Herausfoderung<lb/>
auf dem Kampf-Platz erſcheinen wird.</p><lb/><p>Setzet Euch in Bereitſchaft. Es wird nicht<lb/>
mehr lange waͤhren. <hirendition="#aq">Adieu,</hi> du ſuͤſſes Kind<lb/>
deiner werthen Mutter Frau <hirendition="#fr">Norton.</hi></p><lb/><closer><salute><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Arab. Harlowe.</hi></hi></salute></closer></body></floatingText><lb/><p>Jch ſchrieb dieſen Brief ab, und ſchickte ihn<lb/>
mit folgenden Zeilen an meine Mutter.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Nur</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[76/0082]
Die Geſchichte
tragen und handhaben koͤnnen. Euer Onckle
Harlowe will Euch in ſeinem Hauſe nicht wiſ-
ſen, bis Jhr verheyrathet ſeyd. Danckt es dem-
nach Eurem eigenen Trutz und Eigenſinn, daß
Euch niemand haben will, als Eur Onckle An-
ton. Zu dem muͤßt Jhr reiſen, und zwar uͤber
wenig Tage. Mein Bruder wird auch hinkom-
men: und weil Jhr ihn ſo hoͤflich herausgefo-
dert habt, wird er es dort mit Euch in meiner
Gegenwart ausmachen. Denn er nimmt das
Cartel an: das koͤnnt Jhr mir glauben. Der
Herr Dr. Lewin wird vermuthlich auch dort
ſeyn, weil Jhr ihn ſelbſt gewaͤhlt habt; nebſt
noch einem andern Herrn, der Euch wenigſtens
zu uͤberzeugen ſuchen wird, daß er ein gantz an-
derer Mann iſt, als Jhr bisher geglaubt habt.
Es iſt moͤglich, daß Eure beyden Onckles auch
dort ſind, um dafuͤr zu ſorgen, daß dir armen
wehrloſen Schweſter kein Unrecht geſchehe.
Jhr wiſſet nun, Schweſter, was fuͤr eine Ge-
ſellſchaft wegen Eurer bittern Herausfoderung
auf dem Kampf-Platz erſcheinen wird.
Setzet Euch in Bereitſchaft. Es wird nicht
mehr lange waͤhren. Adieu, du ſuͤſſes Kind
deiner werthen Mutter Frau Norton.
Arab. Harlowe.
Jch ſchrieb dieſen Brief ab, und ſchickte ihn
mit folgenden Zeilen an meine Mutter.
Nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 2. Göttingen, 1748, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa02_1748/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.