Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite



es recht gewesen seyn, wenn ich seine eckelhafte Hand
angenommen hätte? wenn ich in eine so unnatürli-
che Verbindung gewilliget hätte? in eine Verbin-
dung, die sich nicht eher als mit dem Leben endigen
sollte? Wenn ich weniger Ueberlegung angewandt
hätte, als andere in meinem Alter, so möchte ich
vielleicht gehorsamer gewesen seyn. Eine empfind-
liche Zärtlichkeit des Gemüths, Nachdencken und
Ueberlegung, sind in dem Grade, in dem ich sie ha-
be, kein Glück, und sie haben mir wenig Vergnü-
gen erwecket. Jch wünschte, daß ich bey einigen
Umständen nicht gewußt hätte, was Empfindlichkeit
ist, ohne daß meine Ungewißheit dabey hätte können
angeklaget werden. Wenn ich ein zärtliches Ge-
müth habe, so ist gewiß ein zärtliches Gemüth kein
Mittel zur Glückseeligkeit.

Was haben die Meinigen für Künste bey mir
gebrauchen wollen! Es sind gewiß meines Bruders
Anschläge gewesen. Jch glaube, er hat mich der
gantzen Versammlung als die ungehorsame Toch-
ter vorstellen sollen, die ihren Willen dem Willen
aller ihrer Freunde vorzöge. Es würde zwar eine
harte und unangenehme Versuchung gewesen seyn:
ich wünschte aber, daß ich sie erwartet hätte, es
möchte auch der Ausgang noch so schlimm gewesen
seyn.

Meine Frau Base schreibt: es könnte noch
Blut vergossen werden:
Scheint das nicht auf
Singleton zu gehen? GOtt wende solche Früchte
meines Vergehens ab.

Sie



es recht geweſen ſeyn, wenn ich ſeine eckelhafte Hand
angenommen haͤtte? wenn ich in eine ſo unnatuͤrli-
che Verbindung gewilliget haͤtte? in eine Verbin-
dung, die ſich nicht eher als mit dem Leben endigen
ſollte? Wenn ich weniger Ueberlegung angewandt
haͤtte, als andere in meinem Alter, ſo moͤchte ich
vielleicht gehorſamer geweſen ſeyn. Eine empfind-
liche Zaͤrtlichkeit des Gemuͤths, Nachdencken und
Ueberlegung, ſind in dem Grade, in dem ich ſie ha-
be, kein Gluͤck, und ſie haben mir wenig Vergnuͤ-
gen erwecket. Jch wuͤnſchte, daß ich bey einigen
Umſtaͤnden nicht gewußt haͤtte, was Empfindlichkeit
iſt, ohne daß meine Ungewißheit dabey haͤtte koͤnnen
angeklaget werden. Wenn ich ein zaͤrtliches Ge-
muͤth habe, ſo iſt gewiß ein zaͤrtliches Gemuͤth kein
Mittel zur Gluͤckſeeligkeit.

Was haben die Meinigen fuͤr Kuͤnſte bey mir
gebrauchen wollen! Es ſind gewiß meines Bruders
Anſchlaͤge geweſen. Jch glaube, er hat mich der
gantzen Verſammlung als die ungehorſame Toch-
ter vorſtellen ſollen, die ihren Willen dem Willen
aller ihrer Freunde vorzoͤge. Es wuͤrde zwar eine
harte und unangenehme Verſuchung geweſen ſeyn:
ich wuͤnſchte aber, daß ich ſie erwartet haͤtte, es
moͤchte auch der Ausgang noch ſo ſchlimm geweſen
ſeyn.

Meine Frau Baſe ſchreibt: es koͤnnte noch
Blut vergoſſen werden:
Scheint das nicht auf
Singleton zu gehen? GOtt wende ſolche Fruͤchte
meines Vergehens ab.

Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <floatingText>
            <body>
              <p><pb facs="#f0408" n="394"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
es recht gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, wenn ich &#x017F;eine eckelhafte Hand<lb/>
angenommen ha&#x0364;tte? wenn ich in eine &#x017F;o unnatu&#x0364;rli-<lb/>
che Verbindung gewilliget ha&#x0364;tte? in eine Verbin-<lb/>
dung, die &#x017F;ich nicht eher als mit dem Leben endigen<lb/>
&#x017F;ollte? Wenn ich weniger Ueberlegung angewandt<lb/>
ha&#x0364;tte, als andere in meinem Alter, &#x017F;o mo&#x0364;chte ich<lb/>
vielleicht gehor&#x017F;amer gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Eine empfind-<lb/>
liche Za&#x0364;rtlichkeit des Gemu&#x0364;ths, Nachdencken und<lb/>
Ueberlegung, &#x017F;ind in dem Grade, in dem ich &#x017F;ie ha-<lb/>
be, kein Glu&#x0364;ck, und &#x017F;ie haben mir wenig Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen erwecket. Jch wu&#x0364;n&#x017F;chte, daß ich bey einigen<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden nicht gewußt ha&#x0364;tte, was Empfindlichkeit<lb/>
i&#x017F;t, ohne daß meine Ungewißheit dabey ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen<lb/>
angeklaget werden. Wenn ich ein za&#x0364;rtliches Ge-<lb/>
mu&#x0364;th habe, &#x017F;o i&#x017F;t gewiß ein za&#x0364;rtliches Gemu&#x0364;th kein<lb/>
Mittel zur Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit.</p><lb/>
              <p>Was haben die Meinigen fu&#x0364;r Ku&#x0364;n&#x017F;te bey mir<lb/>
gebrauchen wollen! Es &#x017F;ind gewiß meines Bruders<lb/>
An&#x017F;chla&#x0364;ge gewe&#x017F;en. Jch glaube, er hat mich der<lb/>
gantzen Ver&#x017F;ammlung als die ungehor&#x017F;ame Toch-<lb/>
ter vor&#x017F;tellen &#x017F;ollen, die ihren Willen dem Willen<lb/>
aller ihrer Freunde vorzo&#x0364;ge. Es wu&#x0364;rde zwar eine<lb/>
harte und unangenehme Ver&#x017F;uchung gewe&#x017F;en &#x017F;eyn:<lb/>
ich wu&#x0364;n&#x017F;chte aber, daß ich &#x017F;ie erwartet ha&#x0364;tte, es<lb/>
mo&#x0364;chte auch der Ausgang noch &#x017F;o &#x017F;chlimm gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Meine Frau Ba&#x017F;e &#x017F;chreibt: <hi rendition="#fr">es ko&#x0364;nnte noch<lb/>
Blut vergo&#x017F;&#x017F;en werden:</hi> Scheint das nicht auf<lb/><hi rendition="#fr">Singleton</hi> zu gehen? GOtt wende &#x017F;olche Fru&#x0364;chte<lb/>
meines Vergehens ab.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0408] es recht geweſen ſeyn, wenn ich ſeine eckelhafte Hand angenommen haͤtte? wenn ich in eine ſo unnatuͤrli- che Verbindung gewilliget haͤtte? in eine Verbin- dung, die ſich nicht eher als mit dem Leben endigen ſollte? Wenn ich weniger Ueberlegung angewandt haͤtte, als andere in meinem Alter, ſo moͤchte ich vielleicht gehorſamer geweſen ſeyn. Eine empfind- liche Zaͤrtlichkeit des Gemuͤths, Nachdencken und Ueberlegung, ſind in dem Grade, in dem ich ſie ha- be, kein Gluͤck, und ſie haben mir wenig Vergnuͤ- gen erwecket. Jch wuͤnſchte, daß ich bey einigen Umſtaͤnden nicht gewußt haͤtte, was Empfindlichkeit iſt, ohne daß meine Ungewißheit dabey haͤtte koͤnnen angeklaget werden. Wenn ich ein zaͤrtliches Ge- muͤth habe, ſo iſt gewiß ein zaͤrtliches Gemuͤth kein Mittel zur Gluͤckſeeligkeit. Was haben die Meinigen fuͤr Kuͤnſte bey mir gebrauchen wollen! Es ſind gewiß meines Bruders Anſchlaͤge geweſen. Jch glaube, er hat mich der gantzen Verſammlung als die ungehorſame Toch- ter vorſtellen ſollen, die ihren Willen dem Willen aller ihrer Freunde vorzoͤge. Es wuͤrde zwar eine harte und unangenehme Verſuchung geweſen ſeyn: ich wuͤnſchte aber, daß ich ſie erwartet haͤtte, es moͤchte auch der Ausgang noch ſo ſchlimm geweſen ſeyn. Meine Frau Baſe ſchreibt: es koͤnnte noch Blut vergoſſen werden: Scheint das nicht auf Singleton zu gehen? GOtt wende ſolche Fruͤchte meines Vergehens ab. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/408
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/408>, abgerufen am 16.06.2024.