Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite



wissend. Es kann weder schreiben noch geschriebe-
nes lesen. Weil das Mädchen eine Anverwandte
der Frau Sinclair ist, und sie selbst kam, um sie
anzubieten; so konnte meine Schöne nicht wohl
nein sagen, sonderlich, da es nicht länger dienen
soll, als bis Hannichen kommen kann. Wie vie-
le Vortheile hat ein dreistes Gemüth, wenn es mit
einem gefälligen Gemüthe zu thun hat! - - Jch
kann vielleicht durch diese Gelegenheit einige Nach-
richt von dem Briefwechsel der Fräulein und dessen
Jnhalt bekommen: denn sie braucht nicht im
Schreiben so vorsichtig zu seyn, ja sie kann auch
Briefe auf dem Tische liegen lassen, weil Dorcas
kein geschriebenes lesen kann.

Dorcas ist ein angenehmes und reinliches Mäd-
chen, so wohl in Absicht auf die Gestalt als Klei-
dung. Jch hoffe, daß sie ihr erlauben wird eine
Woche lang bey ihr zu schlaffen, bis sie des Hauses
mehr gewohnt wird. Jch merckte zwar, daß sie ihr
bey dem ersten Anblick nicht recht gefiel, ob sie gleich
meiner Meinung nach sehr demüthig und bescheiden
war. Sie ging beynahe zu weit: sie trat zurück,
und unterstand sich kaum, die Fräulein anzusehen.
Die Lehre, von den Zuneigungen und Abneigungen
der Gemüther, ist eine sonderbare Lehre: es steckt
noch vieles unerkannt darin. Allein Dorcas soll
so gefällig und höflich seyn, als es möglich ist, und
ich hoffe, daß sie das Hertz der Fräulein gewinnen
wird. Jch weiß gewiß, daß sie sich von der Fräulein
nicht gewinnen oder bestechen läßt: das ist ein Glück
für mich. Denn wenn Fräulein und Cammer-

Mäd-
E e 4



wiſſend. Es kann weder ſchreiben noch geſchriebe-
nes leſen. Weil das Maͤdchen eine Anverwandte
der Frau Sinclair iſt, und ſie ſelbſt kam, um ſie
anzubieten; ſo konnte meine Schoͤne nicht wohl
nein ſagen, ſonderlich, da es nicht laͤnger dienen
ſoll, als bis Hannichen kommen kann. Wie vie-
le Vortheile hat ein dreiſtes Gemuͤth, wenn es mit
einem gefaͤlligen Gemuͤthe zu thun hat! ‒ ‒ Jch
kann vielleicht durch dieſe Gelegenheit einige Nach-
richt von dem Briefwechſel der Fraͤulein und deſſen
Jnhalt bekommen: denn ſie braucht nicht im
Schreiben ſo vorſichtig zu ſeyn, ja ſie kann auch
Briefe auf dem Tiſche liegen laſſen, weil Dorcas
kein geſchriebenes leſen kann.

Dorcas iſt ein angenehmes und reinliches Maͤd-
chen, ſo wohl in Abſicht auf die Geſtalt als Klei-
dung. Jch hoffe, daß ſie ihr erlauben wird eine
Woche lang bey ihr zu ſchlaffen, bis ſie des Hauſes
mehr gewohnt wird. Jch merckte zwar, daß ſie ihr
bey dem erſten Anblick nicht recht gefiel, ob ſie gleich
meiner Meinung nach ſehr demuͤthig und beſcheiden
war. Sie ging beynahe zu weit: ſie trat zuruͤck,
und unterſtand ſich kaum, die Fraͤulein anzuſehen.
Die Lehre, von den Zuneigungen und Abneigungen
der Gemuͤther, iſt eine ſonderbare Lehre: es ſteckt
noch vieles unerkannt darin. Allein Dorcas ſoll
ſo gefaͤllig und hoͤflich ſeyn, als es moͤglich iſt, und
ich hoffe, daß ſie das Hertz der Fraͤulein gewinnen
wird. Jch weiß gewiß, daß ſie ſich von der Fraͤulein
nicht gewinnen oder beſtechen laͤßt: das iſt ein Gluͤck
fuͤr mich. Denn wenn Fraͤulein und Cammer-

Maͤd-
E e 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0453" n="435[439]"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
wi&#x017F;&#x017F;end. Es kann weder &#x017F;chreiben noch ge&#x017F;chriebe-<lb/>
nes le&#x017F;en. Weil das Ma&#x0364;dchen eine Anverwandte<lb/>
der Frau <hi rendition="#fr">Sinclair</hi> i&#x017F;t, und &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t kam, um &#x017F;ie<lb/>
anzubieten; &#x017F;o konnte meine Scho&#x0364;ne nicht wohl<lb/>
nein &#x017F;agen, &#x017F;onderlich, da es nicht la&#x0364;nger dienen<lb/>
&#x017F;oll, als bis <hi rendition="#fr">Hannichen</hi> kommen kann. Wie vie-<lb/>
le Vortheile hat ein drei&#x017F;tes Gemu&#x0364;th, wenn es mit<lb/>
einem gefa&#x0364;lligen Gemu&#x0364;the zu thun hat! &#x2012; &#x2012; Jch<lb/>
kann vielleicht durch die&#x017F;e Gelegenheit einige Nach-<lb/>
richt von dem Briefwech&#x017F;el der Fra&#x0364;ulein und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Jnhalt bekommen: denn &#x017F;ie braucht nicht im<lb/>
Schreiben &#x017F;o vor&#x017F;ichtig zu &#x017F;eyn, ja &#x017F;ie kann auch<lb/>
Briefe auf dem Ti&#x017F;che liegen la&#x017F;&#x017F;en, weil <hi rendition="#fr">Dorcas</hi><lb/>
kein ge&#x017F;chriebenes le&#x017F;en kann.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Dorcas</hi> i&#x017F;t ein angenehmes und reinliches Ma&#x0364;d-<lb/>
chen, &#x017F;o wohl in Ab&#x017F;icht auf die Ge&#x017F;talt als Klei-<lb/>
dung. Jch hoffe, daß &#x017F;ie ihr erlauben wird eine<lb/>
Woche lang bey ihr zu &#x017F;chlaffen, bis &#x017F;ie des Hau&#x017F;es<lb/>
mehr gewohnt wird. Jch merckte zwar, daß &#x017F;ie ihr<lb/>
bey dem er&#x017F;ten Anblick nicht recht gefiel, ob &#x017F;ie gleich<lb/>
meiner Meinung nach &#x017F;ehr demu&#x0364;thig und be&#x017F;cheiden<lb/>
war. Sie ging beynahe zu weit: &#x017F;ie trat zuru&#x0364;ck,<lb/>
und unter&#x017F;tand &#x017F;ich kaum, die Fra&#x0364;ulein anzu&#x017F;ehen.<lb/>
Die Lehre, von den Zuneigungen und Abneigungen<lb/>
der Gemu&#x0364;ther, i&#x017F;t eine &#x017F;onderbare Lehre: es &#x017F;teckt<lb/>
noch vieles unerkannt darin. Allein <hi rendition="#fr">Dorcas</hi> &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;o gefa&#x0364;llig und ho&#x0364;flich &#x017F;eyn, als es mo&#x0364;glich i&#x017F;t, und<lb/>
ich hoffe, daß &#x017F;ie das Hertz der Fra&#x0364;ulein gewinnen<lb/>
wird. Jch weiß gewiß, daß &#x017F;ie &#x017F;ich von der Fra&#x0364;ulein<lb/>
nicht gewinnen oder be&#x017F;techen la&#x0364;ßt: das i&#x017F;t ein Glu&#x0364;ck<lb/>
fu&#x0364;r mich. Denn wenn Fra&#x0364;ulein und Cammer-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Ma&#x0364;d-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435[439]/0453] wiſſend. Es kann weder ſchreiben noch geſchriebe- nes leſen. Weil das Maͤdchen eine Anverwandte der Frau Sinclair iſt, und ſie ſelbſt kam, um ſie anzubieten; ſo konnte meine Schoͤne nicht wohl nein ſagen, ſonderlich, da es nicht laͤnger dienen ſoll, als bis Hannichen kommen kann. Wie vie- le Vortheile hat ein dreiſtes Gemuͤth, wenn es mit einem gefaͤlligen Gemuͤthe zu thun hat! ‒ ‒ Jch kann vielleicht durch dieſe Gelegenheit einige Nach- richt von dem Briefwechſel der Fraͤulein und deſſen Jnhalt bekommen: denn ſie braucht nicht im Schreiben ſo vorſichtig zu ſeyn, ja ſie kann auch Briefe auf dem Tiſche liegen laſſen, weil Dorcas kein geſchriebenes leſen kann. Dorcas iſt ein angenehmes und reinliches Maͤd- chen, ſo wohl in Abſicht auf die Geſtalt als Klei- dung. Jch hoffe, daß ſie ihr erlauben wird eine Woche lang bey ihr zu ſchlaffen, bis ſie des Hauſes mehr gewohnt wird. Jch merckte zwar, daß ſie ihr bey dem erſten Anblick nicht recht gefiel, ob ſie gleich meiner Meinung nach ſehr demuͤthig und beſcheiden war. Sie ging beynahe zu weit: ſie trat zuruͤck, und unterſtand ſich kaum, die Fraͤulein anzuſehen. Die Lehre, von den Zuneigungen und Abneigungen der Gemuͤther, iſt eine ſonderbare Lehre: es ſteckt noch vieles unerkannt darin. Allein Dorcas ſoll ſo gefaͤllig und hoͤflich ſeyn, als es moͤglich iſt, und ich hoffe, daß ſie das Hertz der Fraͤulein gewinnen wird. Jch weiß gewiß, daß ſie ſich von der Fraͤulein nicht gewinnen oder beſtechen laͤßt: das iſt ein Gluͤck fuͤr mich. Denn wenn Fraͤulein und Cammer- Maͤd- E e 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/453
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 3. Göttingen, 1749, S. 435[439]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa03_1749/453>, abgerufen am 16.06.2024.