Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



lein zu bereden, wenn es gleich zu meinem eig-
nen Vortheil wäre. Und solltest du es wohl
denken? Diese Vorstellung erregte den Augen-
blick mehr Misvergnügen bey mir, als ich über
ihre Vorwürfe, so heftig sie auch gewesen wa-
ren, empfunden; oder als ich über ihr vermu-
thetes Nachgeben Vergnügen gehabt hatte. Denn
in allem, was sie saget und thut, nimmt man
Schönheit wahr: Schönheit in ihren Leidenschaf-
ten; Schönheit in ihren Thränen. - - Wäre
der Capitain ein junger Herr, und von Stande
und Mitteln gewesen: so würde sein Hals in Ge-
fahr gewesen seyn, und ich hätte mir sehr harte
Gedanken von ihr gemacht.

O Herr Capitain Tomlinson, sprach sie, sie
wissen nicht, was ich wegen der wunderlichen We-
ge, die dieser Mensch zu gehen gewohnt ist, aus-
gestanden habe. Er hatte, wie ich mich nicht
geschämt habe, ihm gestern in die Augen zu sa-
gen, eine ebene Bahn vor sich. Er zog mich
zuerst mit List in seine Gewalt. Als ich aber in
derselben war - - Hier brach sie ab. Hernach
fing sie wieder an - - O mein Herr, sie wissen
nicht, was für ein seltsamer Mensch er gewesen
ist! - - Ein ungeschliffener, übelgesitteter Mensch!
- - Zur Schande für seine Geburth und Erzie-
hung und Erkenntniß ein ungeschliffener Mensch!
- - Und der so gehandelt hat, als wenn ihn sei-
ne weltliche und persönliche Vorzüge über die an-
genehmen Eigenschaften, welche einem Cavallier
wahre Vorzüge geben, hinaus setzten.

Das



lein zu bereden, wenn es gleich zu meinem eig-
nen Vortheil waͤre. Und ſollteſt du es wohl
denken? Dieſe Vorſtellung erregte den Augen-
blick mehr Misvergnuͤgen bey mir, als ich uͤber
ihre Vorwuͤrfe, ſo heftig ſie auch geweſen wa-
ren, empfunden; oder als ich uͤber ihr vermu-
thetes Nachgeben Vergnuͤgen gehabt hatte. Denn
in allem, was ſie ſaget und thut, nimmt man
Schoͤnheit wahr: Schoͤnheit in ihren Leidenſchaf-
ten; Schoͤnheit in ihren Thraͤnen. ‒ ‒ Waͤre
der Capitain ein junger Herr, und von Stande
und Mitteln geweſen: ſo wuͤrde ſein Hals in Ge-
fahr geweſen ſeyn, und ich haͤtte mir ſehr harte
Gedanken von ihr gemacht.

O Herr Capitain Tomlinſon, ſprach ſie, ſie
wiſſen nicht, was ich wegen der wunderlichen We-
ge, die dieſer Menſch zu gehen gewohnt iſt, aus-
geſtanden habe. Er hatte, wie ich mich nicht
geſchaͤmt habe, ihm geſtern in die Augen zu ſa-
gen, eine ebene Bahn vor ſich. Er zog mich
zuerſt mit Liſt in ſeine Gewalt. Als ich aber in
derſelben war ‒ ‒ Hier brach ſie ab. Hernach
fing ſie wieder an ‒ ‒ O mein Herr, ſie wiſſen
nicht, was fuͤr ein ſeltſamer Menſch er geweſen
iſt! ‒ ‒ Ein ungeſchliffener, uͤbelgeſitteter Menſch!
‒ ‒ Zur Schande fuͤr ſeine Geburth und Erzie-
hung und Erkenntniß ein ungeſchliffener Menſch!
‒ ‒ Und der ſo gehandelt hat, als wenn ihn ſei-
ne weltliche und perſoͤnliche Vorzuͤge uͤber die an-
genehmen Eigenſchaften, welche einem Cavallier
wahre Vorzuͤge geben, hinaus ſetzten.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0408" n="402"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
lein zu bereden, wenn es gleich zu meinem eig-<lb/>
nen Vortheil wa&#x0364;re. Und &#x017F;ollte&#x017F;t du es wohl<lb/>
denken? Die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung erregte den Augen-<lb/>
blick mehr Misvergnu&#x0364;gen bey mir, als ich u&#x0364;ber<lb/>
ihre Vorwu&#x0364;rfe, &#x017F;o heftig &#x017F;ie auch gewe&#x017F;en wa-<lb/>
ren, empfunden; oder als ich u&#x0364;ber ihr vermu-<lb/>
thetes Nachgeben Vergnu&#x0364;gen gehabt hatte. Denn<lb/>
in allem, was &#x017F;ie &#x017F;aget und thut, nimmt man<lb/>
Scho&#x0364;nheit wahr: Scho&#x0364;nheit in ihren Leiden&#x017F;chaf-<lb/>
ten; Scho&#x0364;nheit in ihren Thra&#x0364;nen. &#x2012; &#x2012; Wa&#x0364;re<lb/>
der Capitain ein junger Herr, und von Stande<lb/>
und Mitteln gewe&#x017F;en: &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ein Hals in Ge-<lb/>
fahr gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, und ich ha&#x0364;tte mir &#x017F;ehr harte<lb/>
Gedanken von ihr gemacht.</p><lb/>
          <p>O Herr Capitain Tomlin&#x017F;on, &#x017F;prach &#x017F;ie, &#x017F;ie<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en nicht, was ich wegen der wunderlichen We-<lb/>
ge, die die&#x017F;er Men&#x017F;ch zu gehen gewohnt i&#x017F;t, aus-<lb/>
ge&#x017F;tanden habe. Er hatte, wie ich mich nicht<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;mt habe, ihm ge&#x017F;tern in die Augen zu &#x017F;a-<lb/>
gen, <hi rendition="#fr">eine ebene Bahn vor &#x017F;ich.</hi> Er zog mich<lb/>
zuer&#x017F;t mit Li&#x017F;t in &#x017F;eine Gewalt. Als ich aber in<lb/>
der&#x017F;elben war &#x2012; &#x2012; Hier brach &#x017F;ie ab. Hernach<lb/>
fing &#x017F;ie wieder an &#x2012; &#x2012; O mein Herr, &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nicht, was fu&#x0364;r ein &#x017F;elt&#x017F;amer Men&#x017F;ch er gewe&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t! &#x2012; &#x2012; Ein unge&#x017F;chliffener, u&#x0364;belge&#x017F;itteter Men&#x017F;ch!<lb/>
&#x2012; &#x2012; Zur Schande fu&#x0364;r &#x017F;eine Geburth und Erzie-<lb/>
hung und Erkenntniß ein unge&#x017F;chliffener Men&#x017F;ch!<lb/>
&#x2012; &#x2012; Und der &#x017F;o gehandelt hat, als wenn ihn &#x017F;ei-<lb/>
ne weltliche und per&#x017F;o&#x0364;nliche Vorzu&#x0364;ge u&#x0364;ber die an-<lb/>
genehmen Eigen&#x017F;chaften, welche einem Cavallier<lb/>
wahre Vorzu&#x0364;ge geben, hinaus &#x017F;etzten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0408] lein zu bereden, wenn es gleich zu meinem eig- nen Vortheil waͤre. Und ſollteſt du es wohl denken? Dieſe Vorſtellung erregte den Augen- blick mehr Misvergnuͤgen bey mir, als ich uͤber ihre Vorwuͤrfe, ſo heftig ſie auch geweſen wa- ren, empfunden; oder als ich uͤber ihr vermu- thetes Nachgeben Vergnuͤgen gehabt hatte. Denn in allem, was ſie ſaget und thut, nimmt man Schoͤnheit wahr: Schoͤnheit in ihren Leidenſchaf- ten; Schoͤnheit in ihren Thraͤnen. ‒ ‒ Waͤre der Capitain ein junger Herr, und von Stande und Mitteln geweſen: ſo wuͤrde ſein Hals in Ge- fahr geweſen ſeyn, und ich haͤtte mir ſehr harte Gedanken von ihr gemacht. O Herr Capitain Tomlinſon, ſprach ſie, ſie wiſſen nicht, was ich wegen der wunderlichen We- ge, die dieſer Menſch zu gehen gewohnt iſt, aus- geſtanden habe. Er hatte, wie ich mich nicht geſchaͤmt habe, ihm geſtern in die Augen zu ſa- gen, eine ebene Bahn vor ſich. Er zog mich zuerſt mit Liſt in ſeine Gewalt. Als ich aber in derſelben war ‒ ‒ Hier brach ſie ab. Hernach fing ſie wieder an ‒ ‒ O mein Herr, ſie wiſſen nicht, was fuͤr ein ſeltſamer Menſch er geweſen iſt! ‒ ‒ Ein ungeſchliffener, uͤbelgeſitteter Menſch! ‒ ‒ Zur Schande fuͤr ſeine Geburth und Erzie- hung und Erkenntniß ein ungeſchliffener Menſch! ‒ ‒ Und der ſo gehandelt hat, als wenn ihn ſei- ne weltliche und perſoͤnliche Vorzuͤge uͤber die an- genehmen Eigenſchaften, welche einem Cavallier wahre Vorzuͤge geben, hinaus ſetzten. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/408
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/408>, abgerufen am 16.06.2024.