Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



seine Mitgenossen nur mehr zum Trotz und Fre-
vel gereizet hat.

Cl. O du wunderlicher Kerl, wie schwatzest
du! - - Erlauben sie mir zu sagen, Herr Capi-
tain Tomlinson, daß, wenn ich geneigt wäre, län-
ger von der Sache zu reden, ich mich auf den Aus-
spruch der Jungfer Rawlins berufen würde.
Wen habe ich sonst, auf den ich mich berufen könn-
te? Sie scheinet eine kluge und ehrliebende Per-
son zu seyn. Nimmermehr aber würde ich es
auf den Ausspruch einer Mannsperson ankom-
men lassen, ob ich meinen Unwillen über die ge-
hörigen Schranken treibe, wenn ich mich ent-
schließe - -

Capit. Verzeihen sie, gnädige Fräulein, daß
ich ihnen in die Rede falle. Jch glaube, daß sie
keine Ursache dazu haben können. Sie müssen
allein, wie sie selbst gesagt haben, über unan-
ständige Beleidigungen, die ihnen widerfahren,
urtheilen. Die Frauenzimmer allhier sind
Fremde für sie. Sie werden vielleicht nur eine
kurze Zeit unter ihnen bleiben. Entdecken sie
einer von denselben die eigentliche Beschaffenheit
ihrer Umstände; und kommt ihr Bruder, sich bey
ihnen zu erkundigen: so wird die Vermittelung,
welche ihr Onkel zu übernehmen gesonnen ist,
entdecket und hintertrieben werden. - Jch selbst
werde für eine Person angesehen werden, für die
ich in meinem Leben nicht angesehen bin - -
Denn diese Weibsleute können sich vielleicht nicht
zur Verschwiegenheit verbunden achten.

Clar.



ſeine Mitgenoſſen nur mehr zum Trotz und Fre-
vel gereizet hat.

Cl. O du wunderlicher Kerl, wie ſchwatzeſt
du! ‒ ‒ Erlauben ſie mir zu ſagen, Herr Capi-
tain Tomlinſon, daß, wenn ich geneigt waͤre, laͤn-
ger von der Sache zu reden, ich mich auf den Aus-
ſpruch der Jungfer Rawlins berufen wuͤrde.
Wen habe ich ſonſt, auf den ich mich berufen koͤnn-
te? Sie ſcheinet eine kluge und ehrliebende Per-
ſon zu ſeyn. Nimmermehr aber wuͤrde ich es
auf den Ausſpruch einer Mannsperſon ankom-
men laſſen, ob ich meinen Unwillen uͤber die ge-
hoͤrigen Schranken treibe, wenn ich mich ent-
ſchließe ‒ ‒

Capit. Verzeihen ſie, gnaͤdige Fraͤulein, daß
ich ihnen in die Rede falle. Jch glaube, daß ſie
keine Urſache dazu haben koͤnnen. Sie muͤſſen
allein, wie ſie ſelbſt geſagt haben, uͤber unan-
ſtaͤndige Beleidigungen, die ihnen widerfahren,
urtheilen. Die Frauenzimmer allhier ſind
Fremde fuͤr ſie. Sie werden vielleicht nur eine
kurze Zeit unter ihnen bleiben. Entdecken ſie
einer von denſelben die eigentliche Beſchaffenheit
ihrer Umſtaͤnde; und kommt ihr Bruder, ſich bey
ihnen zu erkundigen: ſo wird die Vermittelung,
welche ihr Onkel zu uͤbernehmen geſonnen iſt,
entdecket und hintertrieben werden. ‒ Jch ſelbſt
werde fuͤr eine Perſon angeſehen werden, fuͤr die
ich in meinem Leben nicht angeſehen bin ‒ ‒
Denn dieſe Weibsleute koͤnnen ſich vielleicht nicht
zur Verſchwiegenheit verbunden achten.

Clar.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0426" n="420"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
&#x017F;eine Mitgeno&#x017F;&#x017F;en nur mehr zum Trotz und Fre-<lb/>
vel gereizet hat.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Cl.</hi> O du wunderlicher Kerl, wie &#x017F;chwatze&#x017F;t<lb/>
du! &#x2012; &#x2012; Erlauben &#x017F;ie mir zu &#x017F;agen, Herr Capi-<lb/>
tain Tomlin&#x017F;on, daß, wenn ich geneigt wa&#x0364;re, la&#x0364;n-<lb/>
ger von der Sache zu reden, ich mich auf den Aus-<lb/>
&#x017F;pruch der Jungfer Rawlins berufen wu&#x0364;rde.<lb/>
Wen habe ich &#x017F;on&#x017F;t, auf den ich mich berufen ko&#x0364;nn-<lb/>
te? Sie &#x017F;cheinet eine kluge und ehrliebende Per-<lb/>
&#x017F;on zu &#x017F;eyn. Nimmermehr aber wu&#x0364;rde ich es<lb/>
auf den Aus&#x017F;pruch einer <hi rendition="#fr">Mannsper&#x017F;on</hi> ankom-<lb/>
men la&#x017F;&#x017F;en, ob ich meinen Unwillen u&#x0364;ber die ge-<lb/>
ho&#x0364;rigen Schranken treibe, wenn ich mich ent-<lb/>
&#x017F;chließe &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Capit.</hi> Verzeihen &#x017F;ie, gna&#x0364;dige Fra&#x0364;ulein, daß<lb/>
ich ihnen in die Rede falle. Jch glaube, daß &#x017F;ie<lb/>
keine Ur&#x017F;ache dazu haben ko&#x0364;nnen. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#fr">allein,</hi> wie &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;agt haben, u&#x0364;ber unan-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Beleidigungen, die ihnen widerfahren,<lb/><hi rendition="#fr">urtheilen.</hi> Die Frauenzimmer allhier &#x017F;ind<lb/>
Fremde fu&#x0364;r &#x017F;ie. Sie werden vielleicht nur eine<lb/>
kurze Zeit unter ihnen bleiben. Entdecken &#x017F;ie<lb/>
einer von den&#x017F;elben die eigentliche Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
ihrer Um&#x017F;ta&#x0364;nde; und kommt ihr Bruder, &#x017F;ich bey<lb/>
ihnen zu erkundigen: &#x017F;o wird die Vermittelung,<lb/>
welche ihr Onkel zu u&#x0364;bernehmen ge&#x017F;onnen i&#x017F;t,<lb/>
entdecket und hintertrieben werden. &#x2012; Jch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
werde fu&#x0364;r eine Per&#x017F;on ange&#x017F;ehen werden, fu&#x0364;r die<lb/>
ich in meinem Leben nicht ange&#x017F;ehen bin &#x2012; &#x2012;<lb/>
Denn die&#x017F;e Weibsleute ko&#x0364;nnen &#x017F;ich vielleicht nicht<lb/>
zur Ver&#x017F;chwiegenheit verbunden achten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Clar.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0426] ſeine Mitgenoſſen nur mehr zum Trotz und Fre- vel gereizet hat. Cl. O du wunderlicher Kerl, wie ſchwatzeſt du! ‒ ‒ Erlauben ſie mir zu ſagen, Herr Capi- tain Tomlinſon, daß, wenn ich geneigt waͤre, laͤn- ger von der Sache zu reden, ich mich auf den Aus- ſpruch der Jungfer Rawlins berufen wuͤrde. Wen habe ich ſonſt, auf den ich mich berufen koͤnn- te? Sie ſcheinet eine kluge und ehrliebende Per- ſon zu ſeyn. Nimmermehr aber wuͤrde ich es auf den Ausſpruch einer Mannsperſon ankom- men laſſen, ob ich meinen Unwillen uͤber die ge- hoͤrigen Schranken treibe, wenn ich mich ent- ſchließe ‒ ‒ Capit. Verzeihen ſie, gnaͤdige Fraͤulein, daß ich ihnen in die Rede falle. Jch glaube, daß ſie keine Urſache dazu haben koͤnnen. Sie muͤſſen allein, wie ſie ſelbſt geſagt haben, uͤber unan- ſtaͤndige Beleidigungen, die ihnen widerfahren, urtheilen. Die Frauenzimmer allhier ſind Fremde fuͤr ſie. Sie werden vielleicht nur eine kurze Zeit unter ihnen bleiben. Entdecken ſie einer von denſelben die eigentliche Beſchaffenheit ihrer Umſtaͤnde; und kommt ihr Bruder, ſich bey ihnen zu erkundigen: ſo wird die Vermittelung, welche ihr Onkel zu uͤbernehmen geſonnen iſt, entdecket und hintertrieben werden. ‒ Jch ſelbſt werde fuͤr eine Perſon angeſehen werden, fuͤr die ich in meinem Leben nicht angeſehen bin ‒ ‒ Denn dieſe Weibsleute koͤnnen ſich vielleicht nicht zur Verſchwiegenheit verbunden achten. Clar.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/426
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/426>, abgerufen am 01.06.2024.