Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



welche der Wohlstand eingeführet hat, aus Höf-
lichkeit gegen sie nicht binden wolle. Die Fräu-
lein Charlotte bezeuget eben das in ihrem Schrei-
ben, und führet eben die Ursache an. Lieber
Himmel! sollte die Hochachtung, welche ihnen
meine Anverwandten zu bezeigen suchen, die
sonst in allen andern Fällen die kleinen Umstän-
de des äußerlichen Wohlstandes wirklich genau
beobachten, so ausgeleget werden! Sie haben
sich gefreuet, gnädige Fräulein, daß sie eine be-
queme Gelegenheit hätten, auf meine Kosten ih-
nen Höflichkeiten zu beweisen. Ein jeder von
meinen Angehörigen macht sich ein Vergnügen
daraus, mir etwas anzuhaben - - Allein ihre
Freude bey der vermeynten Gelegenheit - -

Cl. Kann ich wohl zweifeln, mein Herr,
daß sie nicht etwas zu sagen haben sollten, alles,
was sie zu thun dienlich achten, zu rechtfertigen?
- - Jch rede mit dem Capitain Tomlinson, mein
Herr - - Jch wollte wünschen, daß sie sich be-
lieben ließen, wegzugehen - - wenigstens hinter
meinem Stuhl hervorzukommen.

Sie sahe hierbey den Capitain an. Son-
der Zweifel merkte sie, daß seine Augen von mei-
nen Verhaltungsbefehle einzuholen schienen.

Ein schönes Paar, beym Jupiter!

Der Capitain gerieth in Verwirrung. Der
Hund hatte wohl in zehn Jahren keine solche
Farbe im Gesichte gehabt. Jch zerbiß mir vor
Verdruß die Lippen, ging in den Zimmer herum,
nahm aber doch meinen vorigen Platz wieder

ein,



welche der Wohlſtand eingefuͤhret hat, aus Hoͤf-
lichkeit gegen ſie nicht binden wolle. Die Fraͤu-
lein Charlotte bezeuget eben das in ihrem Schrei-
ben, und fuͤhret eben die Urſache an. Lieber
Himmel! ſollte die Hochachtung, welche ihnen
meine Anverwandten zu bezeigen ſuchen, die
ſonſt in allen andern Faͤllen die kleinen Umſtaͤn-
de des aͤußerlichen Wohlſtandes wirklich genau
beobachten, ſo ausgeleget werden! Sie haben
ſich gefreuet, gnaͤdige Fraͤulein, daß ſie eine be-
queme Gelegenheit haͤtten, auf meine Koſten ih-
nen Hoͤflichkeiten zu beweiſen. Ein jeder von
meinen Angehoͤrigen macht ſich ein Vergnuͤgen
daraus, mir etwas anzuhaben ‒ ‒ Allein ihre
Freude bey der vermeynten Gelegenheit ‒ ‒

Cl. Kann ich wohl zweifeln, mein Herr,
daß ſie nicht etwas zu ſagen haben ſollten, alles,
was ſie zu thun dienlich achten, zu rechtfertigen?
‒ ‒ Jch rede mit dem Capitain Tomlinſon, mein
Herr ‒ ‒ Jch wollte wuͤnſchen, daß ſie ſich be-
lieben ließen, wegzugehen ‒ ‒ wenigſtens hinter
meinem Stuhl hervorzukommen.

Sie ſahe hierbey den Capitain an. Son-
der Zweifel merkte ſie, daß ſeine Augen von mei-
nen Verhaltungsbefehle einzuholen ſchienen.

Ein ſchoͤnes Paar, beym Jupiter!

Der Capitain gerieth in Verwirrung. Der
Hund hatte wohl in zehn Jahren keine ſolche
Farbe im Geſichte gehabt. Jch zerbiß mir vor
Verdruß die Lippen, ging in den Zimmer herum,
nahm aber doch meinen vorigen Platz wieder

ein,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0437" n="431"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
welche der Wohl&#x017F;tand eingefu&#x0364;hret hat, aus Ho&#x0364;f-<lb/>
lichkeit gegen &#x017F;ie nicht binden wolle. Die Fra&#x0364;u-<lb/>
lein Charlotte bezeuget eben das in ihrem Schrei-<lb/>
ben, und fu&#x0364;hret eben die Ur&#x017F;ache an. Lieber<lb/>
Himmel! &#x017F;ollte die Hochachtung, welche ihnen<lb/>
meine Anverwandten zu bezeigen &#x017F;uchen, die<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t in allen andern Fa&#x0364;llen die kleinen Um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
de des a&#x0364;ußerlichen Wohl&#x017F;tandes wirklich genau<lb/>
beobachten, &#x017F;o ausgeleget werden! Sie haben<lb/>
&#x017F;ich gefreuet, gna&#x0364;dige Fra&#x0364;ulein, daß &#x017F;ie eine be-<lb/>
queme Gelegenheit ha&#x0364;tten, auf meine Ko&#x017F;ten ih-<lb/>
nen Ho&#x0364;flichkeiten zu bewei&#x017F;en. Ein jeder von<lb/>
meinen Angeho&#x0364;rigen macht &#x017F;ich ein Vergnu&#x0364;gen<lb/>
daraus, mir etwas anzuhaben &#x2012; &#x2012; Allein ihre<lb/>
Freude bey der vermeynten Gelegenheit &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Cl.</hi> Kann ich wohl zweifeln, mein Herr,<lb/>
daß &#x017F;ie nicht etwas zu &#x017F;agen haben &#x017F;ollten, alles,<lb/>
was &#x017F;ie zu thun dienlich achten, zu rechtfertigen?<lb/>
&#x2012; &#x2012; Jch rede mit dem Capitain Tomlin&#x017F;on, mein<lb/>
Herr &#x2012; &#x2012; Jch wollte wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich be-<lb/>
lieben ließen, wegzugehen &#x2012; &#x2012; wenig&#x017F;tens hinter<lb/>
meinem Stuhl hervorzukommen.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;ahe hierbey den Capitain an. Son-<lb/>
der Zweifel merkte &#x017F;ie, daß &#x017F;eine Augen von mei-<lb/>
nen Verhaltungsbefehle einzuholen &#x017F;chienen.</p><lb/>
          <p>Ein &#x017F;cho&#x0364;nes Paar, beym Jupiter!</p><lb/>
          <p>Der Capitain gerieth in Verwirrung. Der<lb/>
Hund hatte wohl in zehn Jahren keine &#x017F;olche<lb/>
Farbe im Ge&#x017F;ichte gehabt. Jch zerbiß mir vor<lb/>
Verdruß die Lippen, ging in den Zimmer herum,<lb/>
nahm aber doch meinen vorigen Platz wieder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0437] welche der Wohlſtand eingefuͤhret hat, aus Hoͤf- lichkeit gegen ſie nicht binden wolle. Die Fraͤu- lein Charlotte bezeuget eben das in ihrem Schrei- ben, und fuͤhret eben die Urſache an. Lieber Himmel! ſollte die Hochachtung, welche ihnen meine Anverwandten zu bezeigen ſuchen, die ſonſt in allen andern Faͤllen die kleinen Umſtaͤn- de des aͤußerlichen Wohlſtandes wirklich genau beobachten, ſo ausgeleget werden! Sie haben ſich gefreuet, gnaͤdige Fraͤulein, daß ſie eine be- queme Gelegenheit haͤtten, auf meine Koſten ih- nen Hoͤflichkeiten zu beweiſen. Ein jeder von meinen Angehoͤrigen macht ſich ein Vergnuͤgen daraus, mir etwas anzuhaben ‒ ‒ Allein ihre Freude bey der vermeynten Gelegenheit ‒ ‒ Cl. Kann ich wohl zweifeln, mein Herr, daß ſie nicht etwas zu ſagen haben ſollten, alles, was ſie zu thun dienlich achten, zu rechtfertigen? ‒ ‒ Jch rede mit dem Capitain Tomlinſon, mein Herr ‒ ‒ Jch wollte wuͤnſchen, daß ſie ſich be- lieben ließen, wegzugehen ‒ ‒ wenigſtens hinter meinem Stuhl hervorzukommen. Sie ſahe hierbey den Capitain an. Son- der Zweifel merkte ſie, daß ſeine Augen von mei- nen Verhaltungsbefehle einzuholen ſchienen. Ein ſchoͤnes Paar, beym Jupiter! Der Capitain gerieth in Verwirrung. Der Hund hatte wohl in zehn Jahren keine ſolche Farbe im Geſichte gehabt. Jch zerbiß mir vor Verdruß die Lippen, ging in den Zimmer herum, nahm aber doch meinen vorigen Platz wieder ein,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/437
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/437>, abgerufen am 01.06.2024.