Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Jch ging darauf hinaus, jedoch mit langsa-
men Schritten und mit einem Herzen, das mir
nicht viel gutes zusagte.

Der Capitain drang darauf, wie er mir er-
zählet, daß die Briefe vorläufig durchgesehen
würden, ehe sie ihm eröffnete, was sie zu sagen
hätte. Sie ließ es sich, wiewohl mit einiger
Schwierigkeit gefallen: nicht anders als wenn sie
besorgt wäre, sie möchte zu meinem Besten
besänftiget
werden.

Sie beklagte sich über ihre unglücklichen Um-
stände, daß sie von allen Freunden verlassen wä-
re, und nicht wüßte, wohin sie gehen, oder was
sie thun sollte. Sie fragte ihn, sie fragte ihn
auf das genaueste, nach ihrem Onkel, nach ih-
rer Familie, und nach dem, was er von des Herrn
Hickmanns fruchtlosen Antrag ihrentwegen
wüßte.

Er war in diesem Stücke wohl vorbereitet:
denn ich hatte ihm die Briefe, und Auszüge aus
Briefen, von der Fräulein Howe gezeigt, die mir
zu so gutem Glücke in die Hände gekommen wa-
ren. (*) Sie fragte ihn, ob sie sicher glauben
könnte, daß ihr Bruder mit Singleton und Sol-
mes wirklich auf dem Wege wäre, sie aufzu-
suchen?

Er betheurete, daß es an dem wäre.

Sie fragte weiter, ob er glaubte, daß ich mir
Hoffnung machte, sie wieder in die Stadt zurücke
zu bringen?

Er
(*) Siehe den IV. Th. S. 195. u. f.


Jch ging darauf hinaus, jedoch mit langſa-
men Schritten und mit einem Herzen, das mir
nicht viel gutes zuſagte.

Der Capitain drang darauf, wie er mir er-
zaͤhlet, daß die Briefe vorlaͤufig durchgeſehen
wuͤrden, ehe ſie ihm eroͤffnete, was ſie zu ſagen
haͤtte. Sie ließ es ſich, wiewohl mit einiger
Schwierigkeit gefallen: nicht anders als wenn ſie
beſorgt waͤre, ſie moͤchte zu meinem Beſten
beſaͤnftiget
werden.

Sie beklagte ſich uͤber ihre ungluͤcklichen Um-
ſtaͤnde, daß ſie von allen Freunden verlaſſen waͤ-
re, und nicht wuͤßte, wohin ſie gehen, oder was
ſie thun ſollte. Sie fragte ihn, ſie fragte ihn
auf das genaueſte, nach ihrem Onkel, nach ih-
rer Familie, und nach dem, was er von des Herrn
Hickmanns fruchtloſen Antrag ihrentwegen
wuͤßte.

Er war in dieſem Stuͤcke wohl vorbereitet:
denn ich hatte ihm die Briefe, und Auszuͤge aus
Briefen, von der Fraͤulein Howe gezeigt, die mir
zu ſo gutem Gluͤcke in die Haͤnde gekommen wa-
ren. (*) Sie fragte ihn, ob ſie ſicher glauben
koͤnnte, daß ihr Bruder mit Singleton und Sol-
mes wirklich auf dem Wege waͤre, ſie aufzu-
ſuchen?

Er betheurete, daß es an dem waͤre.

Sie fragte weiter, ob er glaubte, daß ich mir
Hoffnung machte, ſie wieder in die Stadt zuruͤcke
zu bringen?

Er
(*) Siehe den IV. Th. S. 195. u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0468" n="462"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jch ging darauf hinaus, jedoch mit lang&#x017F;a-<lb/>
men Schritten und mit einem Herzen, das mir<lb/>
nicht viel gutes zu&#x017F;agte.</p><lb/>
          <p>Der Capitain drang darauf, wie er mir er-<lb/>
za&#x0364;hlet, daß die Briefe vorla&#x0364;ufig durchge&#x017F;ehen<lb/>
wu&#x0364;rden, ehe &#x017F;ie ihm ero&#x0364;ffnete, was &#x017F;ie zu &#x017F;agen<lb/>
ha&#x0364;tte. Sie ließ es &#x017F;ich, wiewohl mit einiger<lb/>
Schwierigkeit gefallen: nicht anders als wenn &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#fr">be&#x017F;orgt</hi> wa&#x0364;re, &#x017F;ie mo&#x0364;chte <hi rendition="#fr">zu meinem Be&#x017F;ten<lb/>
be&#x017F;a&#x0364;nftiget</hi> werden.</p><lb/>
          <p>Sie beklagte &#x017F;ich u&#x0364;ber ihre unglu&#x0364;cklichen Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, daß &#x017F;ie von allen Freunden verla&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;-<lb/>
re, und nicht wu&#x0364;ßte, wohin &#x017F;ie gehen, oder was<lb/>
&#x017F;ie thun &#x017F;ollte. Sie fragte ihn, &#x017F;ie fragte ihn<lb/><hi rendition="#fr">auf das genaue&#x017F;te,</hi> nach ihrem Onkel, nach ih-<lb/>
rer Familie, und nach dem, was er von des Herrn<lb/>
Hickmanns fruchtlo&#x017F;en Antrag ihrentwegen<lb/>
wu&#x0364;ßte.</p><lb/>
          <p>Er war in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke wohl vorbereitet:<lb/>
denn ich hatte ihm die Briefe, und Auszu&#x0364;ge aus<lb/>
Briefen, von der Fra&#x0364;ulein Howe gezeigt, die mir<lb/>
zu &#x017F;o gutem Glu&#x0364;cke in die Ha&#x0364;nde gekommen wa-<lb/>
ren. <note place="foot" n="(*)">Siehe den <hi rendition="#aq">IV.</hi> Th. S. 195. u. f.</note> Sie fragte ihn, ob &#x017F;ie &#x017F;icher glauben<lb/>
ko&#x0364;nnte, daß ihr Bruder mit Singleton und Sol-<lb/>
mes wirklich auf dem Wege wa&#x0364;re, &#x017F;ie aufzu-<lb/>
&#x017F;uchen?</p><lb/>
          <p>Er betheurete, daß es an dem wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Sie fragte weiter, ob er glaubte, daß ich mir<lb/>
Hoffnung machte, &#x017F;ie wieder in die Stadt zuru&#x0364;cke<lb/>
zu bringen?</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0468] Jch ging darauf hinaus, jedoch mit langſa- men Schritten und mit einem Herzen, das mir nicht viel gutes zuſagte. Der Capitain drang darauf, wie er mir er- zaͤhlet, daß die Briefe vorlaͤufig durchgeſehen wuͤrden, ehe ſie ihm eroͤffnete, was ſie zu ſagen haͤtte. Sie ließ es ſich, wiewohl mit einiger Schwierigkeit gefallen: nicht anders als wenn ſie beſorgt waͤre, ſie moͤchte zu meinem Beſten beſaͤnftiget werden. Sie beklagte ſich uͤber ihre ungluͤcklichen Um- ſtaͤnde, daß ſie von allen Freunden verlaſſen waͤ- re, und nicht wuͤßte, wohin ſie gehen, oder was ſie thun ſollte. Sie fragte ihn, ſie fragte ihn auf das genaueſte, nach ihrem Onkel, nach ih- rer Familie, und nach dem, was er von des Herrn Hickmanns fruchtloſen Antrag ihrentwegen wuͤßte. Er war in dieſem Stuͤcke wohl vorbereitet: denn ich hatte ihm die Briefe, und Auszuͤge aus Briefen, von der Fraͤulein Howe gezeigt, die mir zu ſo gutem Gluͤcke in die Haͤnde gekommen wa- ren. (*) Sie fragte ihn, ob ſie ſicher glauben koͤnnte, daß ihr Bruder mit Singleton und Sol- mes wirklich auf dem Wege waͤre, ſie aufzu- ſuchen? Er betheurete, daß es an dem waͤre. Sie fragte weiter, ob er glaubte, daß ich mir Hoffnung machte, ſie wieder in die Stadt zuruͤcke zu bringen? Er (*) Siehe den IV. Th. S. 195. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/468
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/468>, abgerufen am 26.06.2024.