Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



am meisten gefürchtet hätte, und welches zu ver-
meiden sie ihr Leben würde hingegeben haben:
so dächte sie bey ihrem vorigen und liebsten An-
schlage am glücklichsten zu fahren; wenn die
Fräulein Howe einen anständigen und geheimen
Ort finden könnte, wohin sie ihre Zuflucht neh-
men möchte, bis ihr Vetter Morden ankom-
men könnte. Käme er aber nicht bald;
und fände sie eine Schwierigkeit, einen sichern
Aufenthalt zu erlangen; es möchte nun ihr Bru-
der oder sonst jemand hinderlich seyn; vermuth-
lich meynte sie mich: so könnte sie doch noch viel-
leicht in die weite Welt gehen. Denn die Wahr-
heit zu sagen, wäre es ihr unmöglich daran zu
gedenken, daß sie wieder zu ihres Vaters Hause
zurückkehren sollte. Jhres Bruders Wuth, ih-
rer Schwester Vorwürfe, ihres Vaters Zorn,
ihrer Mutter Sorgen, die sie noch weit mehr
rühreten, und ihr eignes Bewußtseyn bey dem
allen, würde ihr unerträglich seyn.

O Bruder, ich bin sterbenskrank, ich verge-
he, ich sterbe vor dem ersten Briefe von Fräulein
Howe! Jch möchte binden, knebeln, plündern,
rauben und alles thun, nur nicht morden, daß ich
ihn auffangen könnte.

So fest entschlossen sie inzwischen zu seyn
schiene: so merkte ich doch offenbar, daß sie noch
einige Zärtlichkeit für mich hatte.

Sie weinte oft bey ihrer Unterredung und
seufzete noch öfterer. Sie sahe mich zweymal
mit einem Auge an, das unstreitig von Gütig-

keit



am meiſten gefuͤrchtet haͤtte, und welches zu ver-
meiden ſie ihr Leben wuͤrde hingegeben haben:
ſo daͤchte ſie bey ihrem vorigen und liebſten An-
ſchlage am gluͤcklichſten zu fahren; wenn die
Fraͤulein Howe einen anſtaͤndigen und geheimen
Ort finden koͤnnte, wohin ſie ihre Zuflucht neh-
men moͤchte, bis ihr Vetter Morden ankom-
men koͤnnte. Kaͤme er aber nicht bald;
und faͤnde ſie eine Schwierigkeit, einen ſichern
Aufenthalt zu erlangen; es moͤchte nun ihr Bru-
der oder ſonſt jemand hinderlich ſeyn; vermuth-
lich meynte ſie mich: ſo koͤnnte ſie doch noch viel-
leicht in die weite Welt gehen. Denn die Wahr-
heit zu ſagen, waͤre es ihr unmoͤglich daran zu
gedenken, daß ſie wieder zu ihres Vaters Hauſe
zuruͤckkehren ſollte. Jhres Bruders Wuth, ih-
rer Schweſter Vorwuͤrfe, ihres Vaters Zorn,
ihrer Mutter Sorgen, die ſie noch weit mehr
ruͤhreten, und ihr eignes Bewußtſeyn bey dem
allen, wuͤrde ihr unertraͤglich ſeyn.

O Bruder, ich bin ſterbenskrank, ich verge-
he, ich ſterbe vor dem erſten Briefe von Fraͤulein
Howe! Jch moͤchte binden, knebeln, pluͤndern,
rauben und alles thun, nur nicht morden, daß ich
ihn auffangen koͤnnte.

So feſt entſchloſſen ſie inzwiſchen zu ſeyn
ſchiene: ſo merkte ich doch offenbar, daß ſie noch
einige Zaͤrtlichkeit fuͤr mich hatte.

Sie weinte oft bey ihrer Unterredung und
ſeufzete noch oͤfterer. Sie ſahe mich zweymal
mit einem Auge an, das unſtreitig von Guͤtig-

keit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0500" n="494"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
am mei&#x017F;ten gefu&#x0364;rchtet ha&#x0364;tte, und welches zu ver-<lb/>
meiden &#x017F;ie ihr Leben wu&#x0364;rde hingegeben haben:<lb/>
&#x017F;o da&#x0364;chte &#x017F;ie bey ihrem vorigen und lieb&#x017F;ten An-<lb/>
&#x017F;chlage am glu&#x0364;cklich&#x017F;ten zu fahren; wenn die<lb/>
Fra&#x0364;ulein Howe einen an&#x017F;ta&#x0364;ndigen und geheimen<lb/>
Ort finden ko&#x0364;nnte, wohin &#x017F;ie ihre Zuflucht neh-<lb/>
men mo&#x0364;chte, bis ihr Vetter Morden ankom-<lb/>
men ko&#x0364;nnte. Ka&#x0364;me er aber nicht bald;<lb/>
und fa&#x0364;nde &#x017F;ie eine Schwierigkeit, einen &#x017F;ichern<lb/>
Aufenthalt zu erlangen; es mo&#x0364;chte nun ihr Bru-<lb/>
der oder <hi rendition="#fr">&#x017F;on&#x017F;t jemand</hi> hinderlich &#x017F;eyn; vermuth-<lb/>
lich meynte &#x017F;ie mich: &#x017F;o ko&#x0364;nnte &#x017F;ie doch noch viel-<lb/>
leicht in die weite Welt gehen. Denn die Wahr-<lb/>
heit zu &#x017F;agen, wa&#x0364;re es ihr unmo&#x0364;glich daran zu<lb/>
gedenken, daß &#x017F;ie wieder zu ihres Vaters Hau&#x017F;e<lb/>
zuru&#x0364;ckkehren &#x017F;ollte. Jhres Bruders Wuth, ih-<lb/>
rer Schwe&#x017F;ter Vorwu&#x0364;rfe, ihres Vaters Zorn,<lb/>
ihrer Mutter Sorgen, die &#x017F;ie noch weit mehr<lb/>
ru&#x0364;hreten, und ihr eignes Bewußt&#x017F;eyn bey dem<lb/>
allen, wu&#x0364;rde ihr unertra&#x0364;glich &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>O Bruder, ich bin &#x017F;terbenskrank, ich verge-<lb/>
he, ich &#x017F;terbe vor dem er&#x017F;ten Briefe von Fra&#x0364;ulein<lb/>
Howe! Jch mo&#x0364;chte binden, knebeln, plu&#x0364;ndern,<lb/>
rauben und alles thun, nur nicht morden, daß ich<lb/>
ihn auffangen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
          <p>So fe&#x017F;t ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie inzwi&#x017F;chen zu &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;chiene: &#x017F;o merkte ich doch offenbar, daß &#x017F;ie noch<lb/>
einige Za&#x0364;rtlichkeit fu&#x0364;r mich hatte.</p><lb/>
          <p>Sie weinte oft bey ihrer Unterredung und<lb/>
&#x017F;eufzete noch o&#x0364;fterer. Sie &#x017F;ahe mich zweymal<lb/>
mit einem Auge an, das <hi rendition="#fr">un&#x017F;treitig</hi> von Gu&#x0364;tig-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0500] am meiſten gefuͤrchtet haͤtte, und welches zu ver- meiden ſie ihr Leben wuͤrde hingegeben haben: ſo daͤchte ſie bey ihrem vorigen und liebſten An- ſchlage am gluͤcklichſten zu fahren; wenn die Fraͤulein Howe einen anſtaͤndigen und geheimen Ort finden koͤnnte, wohin ſie ihre Zuflucht neh- men moͤchte, bis ihr Vetter Morden ankom- men koͤnnte. Kaͤme er aber nicht bald; und faͤnde ſie eine Schwierigkeit, einen ſichern Aufenthalt zu erlangen; es moͤchte nun ihr Bru- der oder ſonſt jemand hinderlich ſeyn; vermuth- lich meynte ſie mich: ſo koͤnnte ſie doch noch viel- leicht in die weite Welt gehen. Denn die Wahr- heit zu ſagen, waͤre es ihr unmoͤglich daran zu gedenken, daß ſie wieder zu ihres Vaters Hauſe zuruͤckkehren ſollte. Jhres Bruders Wuth, ih- rer Schweſter Vorwuͤrfe, ihres Vaters Zorn, ihrer Mutter Sorgen, die ſie noch weit mehr ruͤhreten, und ihr eignes Bewußtſeyn bey dem allen, wuͤrde ihr unertraͤglich ſeyn. O Bruder, ich bin ſterbenskrank, ich verge- he, ich ſterbe vor dem erſten Briefe von Fraͤulein Howe! Jch moͤchte binden, knebeln, pluͤndern, rauben und alles thun, nur nicht morden, daß ich ihn auffangen koͤnnte. So feſt entſchloſſen ſie inzwiſchen zu ſeyn ſchiene: ſo merkte ich doch offenbar, daß ſie noch einige Zaͤrtlichkeit fuͤr mich hatte. Sie weinte oft bey ihrer Unterredung und ſeufzete noch oͤfterer. Sie ſahe mich zweymal mit einem Auge an, das unſtreitig von Guͤtig- keit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/500
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/500>, abgerufen am 26.06.2024.