Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



chen können, sondern durch die scheuslichsten Kün-
ste erhalten ist: nachdem eine lange Reihe von
ausgesonnenen Betrügereyen vergeblich versuchet
war.

Jch kann dir sagen, es ist gut entweder für
dich oder für mich, daß ich nicht der Fräulein
Bruder bin. Wäre ich ihr Bruder gewesen:
so hätte ihre Entehrung das Blut eines von uns
beyden kosten müssen.

Halte mich entschuldigt, Lovelace, und laß es
der Fräulein um des Antheils willen, das ich an
ihr nehme, nicht ärger gehen. Jedoch ich habe
noch einen andern Grund, Entschuldigung von
dir zu fordern. Es ist dieser. Jch habe es dei-
ner eignen Feder, die so fertig gewesen ist, mir
alles zu offenbaren, zu danken, daß ich um deine
barbarische Schandthat weiß. Wäre es dir ge-
fällig gewesen: so hättest du sie ja bey mir bloß
für eine gemeine Verführung ausgeben können.

Clarissa lebet, schreibst du. Jch wundre
mich, daß sie lebet: und diese Worte zeigen, daß
du selbst kaum vermuthet hast, daß sie diese ge-
waltsame Beschimpfung überleben würde; ob du
glei ch nichts desto weniger dein Vorhaben ins
Werk zu richten im Stande gewesen bist. Wie
beklemmt muß der armen Fräulein zu Muthe ge-
wesen seyn; so wachsam sie über ihre Ehre gehal-
ten hat: als sich eine schreckensvolle Gewißheit
statt einer grausamen Furcht einstellte! - - Man
kann wohl einigermaßen errathen, wie es gewe-
en seyn müsse: wenn man bedenkt, wie du selbst

ihre



chen koͤnnen, ſondern durch die ſcheuslichſten Kuͤn-
ſte erhalten iſt: nachdem eine lange Reihe von
ausgeſonnenen Betruͤgereyen vergeblich verſuchet
war.

Jch kann dir ſagen, es iſt gut entweder fuͤr
dich oder fuͤr mich, daß ich nicht der Fraͤulein
Bruder bin. Waͤre ich ihr Bruder geweſen:
ſo haͤtte ihre Entehrung das Blut eines von uns
beyden koſten muͤſſen.

Halte mich entſchuldigt, Lovelace, und laß es
der Fraͤulein um des Antheils willen, das ich an
ihr nehme, nicht aͤrger gehen. Jedoch ich habe
noch einen andern Grund, Entſchuldigung von
dir zu fordern. Es iſt dieſer. Jch habe es dei-
ner eignen Feder, die ſo fertig geweſen iſt, mir
alles zu offenbaren, zu danken, daß ich um deine
barbariſche Schandthat weiß. Waͤre es dir ge-
faͤllig geweſen: ſo haͤtteſt du ſie ja bey mir bloß
fuͤr eine gemeine Verfuͤhrung ausgeben koͤnnen.

Clariſſa lebet, ſchreibſt du. Jch wundre
mich, daß ſie lebet: und dieſe Worte zeigen, daß
du ſelbſt kaum vermuthet haſt, daß ſie dieſe ge-
waltſame Beſchimpfung uͤberleben wuͤrde; ob du
glei ch nichts deſto weniger dein Vorhaben ins
Werk zu richten im Stande geweſen biſt. Wie
beklemmt muß der armen Fraͤulein zu Muthe ge-
weſen ſeyn; ſo wachſam ſie uͤber ihre Ehre gehal-
ten hat: als ſich eine ſchreckensvolle Gewißheit
ſtatt einer grauſamen Furcht einſtellte! ‒ ‒ Man
kann wohl einigermaßen errathen, wie es gewe-
en ſeyn muͤſſe: wenn man bedenkt, wie du ſelbſt

ihre
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0604" n="598"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
chen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern durch die &#x017F;cheuslich&#x017F;ten Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te erhalten i&#x017F;t: nachdem eine lange Reihe von<lb/>
ausge&#x017F;onnenen Betru&#x0364;gereyen vergeblich ver&#x017F;uchet<lb/>
war.</p><lb/>
          <p>Jch kann dir &#x017F;agen, es i&#x017F;t gut entweder fu&#x0364;r<lb/>
dich oder fu&#x0364;r mich, daß ich nicht der Fra&#x0364;ulein<lb/>
Bruder bin. Wa&#x0364;re ich ihr Bruder gewe&#x017F;en:<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;tte ihre Entehrung das Blut eines von uns<lb/>
beyden ko&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Halte mich ent&#x017F;chuldigt, Lovelace, und laß es<lb/>
der Fra&#x0364;ulein um des Antheils willen, das ich an<lb/>
ihr nehme, nicht a&#x0364;rger gehen. Jedoch ich habe<lb/>
noch einen <hi rendition="#fr">andern</hi> Grund, Ent&#x017F;chuldigung von<lb/>
dir zu fordern. Es i&#x017F;t die&#x017F;er. Jch habe es dei-<lb/>
ner eignen Feder, die &#x017F;o fertig gewe&#x017F;en i&#x017F;t, mir<lb/>
alles zu offenbaren, zu danken, daß ich um deine<lb/>
barbari&#x017F;che Schandthat weiß. Wa&#x0364;re es dir ge-<lb/>
fa&#x0364;llig gewe&#x017F;en: &#x017F;o ha&#x0364;tte&#x017F;t du &#x017F;ie ja bey mir bloß<lb/>
fu&#x0364;r eine gemeine Verfu&#x0364;hrung ausgeben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Clari&#x017F;&#x017F;a lebet,</hi> &#x017F;chreib&#x017F;t du. Jch wundre<lb/>
mich, daß &#x017F;ie lebet: und die&#x017F;e Worte zeigen, daß<lb/>
du &#x017F;elb&#x017F;t kaum vermuthet ha&#x017F;t, daß &#x017F;ie die&#x017F;e ge-<lb/>
walt&#x017F;ame Be&#x017F;chimpfung u&#x0364;berleben wu&#x0364;rde; ob du<lb/>
glei ch nichts de&#x017F;to weniger dein Vorhaben ins<lb/>
Werk zu richten im Stande gewe&#x017F;en bi&#x017F;t. Wie<lb/>
beklemmt muß der armen Fra&#x0364;ulein zu Muthe ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyn; &#x017F;o wach&#x017F;am &#x017F;ie u&#x0364;ber ihre Ehre gehal-<lb/>
ten hat: als &#x017F;ich eine &#x017F;chreckensvolle Gewißheit<lb/>
&#x017F;tatt einer grau&#x017F;amen Furcht ein&#x017F;tellte! &#x2012; &#x2012; Man<lb/>
kann wohl einigermaßen errathen, wie es gewe-<lb/>
en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: wenn man bedenkt, wie du &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0604] chen koͤnnen, ſondern durch die ſcheuslichſten Kuͤn- ſte erhalten iſt: nachdem eine lange Reihe von ausgeſonnenen Betruͤgereyen vergeblich verſuchet war. Jch kann dir ſagen, es iſt gut entweder fuͤr dich oder fuͤr mich, daß ich nicht der Fraͤulein Bruder bin. Waͤre ich ihr Bruder geweſen: ſo haͤtte ihre Entehrung das Blut eines von uns beyden koſten muͤſſen. Halte mich entſchuldigt, Lovelace, und laß es der Fraͤulein um des Antheils willen, das ich an ihr nehme, nicht aͤrger gehen. Jedoch ich habe noch einen andern Grund, Entſchuldigung von dir zu fordern. Es iſt dieſer. Jch habe es dei- ner eignen Feder, die ſo fertig geweſen iſt, mir alles zu offenbaren, zu danken, daß ich um deine barbariſche Schandthat weiß. Waͤre es dir ge- faͤllig geweſen: ſo haͤtteſt du ſie ja bey mir bloß fuͤr eine gemeine Verfuͤhrung ausgeben koͤnnen. Clariſſa lebet, ſchreibſt du. Jch wundre mich, daß ſie lebet: und dieſe Worte zeigen, daß du ſelbſt kaum vermuthet haſt, daß ſie dieſe ge- waltſame Beſchimpfung uͤberleben wuͤrde; ob du glei ch nichts deſto weniger dein Vorhaben ins Werk zu richten im Stande geweſen biſt. Wie beklemmt muß der armen Fraͤulein zu Muthe ge- weſen ſeyn; ſo wachſam ſie uͤber ihre Ehre gehal- ten hat: als ſich eine ſchreckensvolle Gewißheit ſtatt einer grauſamen Furcht einſtellte! ‒ ‒ Man kann wohl einigermaßen errathen, wie es gewe- en ſeyn muͤſſe: wenn man bedenkt, wie du ſelbſt ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/604
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/604>, abgerufen am 21.06.2024.