Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



einen Tarquin - - doch ich vergesse wieder, was
ich sagen wollte.

Dieß war es: Jch werde niemals wiederum
ich selbst seyn. Jch bin ein recht gottloses Mägd-
chen gewesen - - ein eitles, stolzes, elendes
Mägdchen - - voll heimlichen Stolzes, - den
ich unter einer demüthigen Gestalt forttrieb und
damit jedermann betrog - - Das sagt meine
Schwester - - Und nun bin ich gestraft - -
So lassen sie mich denn aus diesem Hause und
aus ihrem Gesichte in geheim in das öffentliche
Tollhaus bringen, das ich einmal gesehen habe.
Es war damals ein trauriger Anblick für mich,
so wenig ich mir auch traumen ließ, was mir
selbst
begegnen sollte! - - Das ist alles, was ich
sagen wollte: das ist alles, was ich zu wünschen
habe - - Alsdenn werde ich ihnen gänzlich aus
dem Wege und versorgt seyn. Brodt und Was-
ser werden mir, wenn ich nur von der Marter,
die sie mir auflegen, frey bin, Leckerbißgen seyn,
und mein Strohbette das gemählichste, worinn
ich gelegen habe - - seit - - Jch kann nicht sa-
gen seit wie lange! - -

Meine Kleider will ich verkaufen, und mich
dort dafür halten, vielleicht so lange, als ich leben
werde. Aber Lovelace; theurester Lovelace will
ich sie nennen; denn sie haben mich genug geko-
stet, das weiß ich gewiß! - - Lassen sie mich nicht
zum Schauspiel werden: um meiner Familie
willen, ja um ihrer selbst willen, thun sie das
nicht - - Denn, wenn ich alles weiß, was ich ge-

litten



einen Tarquin ‒ ‒ doch ich vergeſſe wieder, was
ich ſagen wollte.

Dieß war es: Jch werde niemals wiederum
ich ſelbſt ſeyn. Jch bin ein recht gottloſes Maͤgd-
chen geweſen ‒ ‒ ein eitles, ſtolzes, elendes
Maͤgdchen ‒ ‒ voll heimlichen Stolzes, ‒ den
ich unter einer demuͤthigen Geſtalt forttrieb und
damit jedermann betrog ‒ ‒ Das ſagt meine
Schweſter ‒ ‒ Und nun bin ich geſtraft ‒ ‒
So laſſen ſie mich denn aus dieſem Hauſe und
aus ihrem Geſichte in geheim in das oͤffentliche
Tollhaus bringen, das ich einmal geſehen habe.
Es war damals ein trauriger Anblick fuͤr mich,
ſo wenig ich mir auch traumen ließ, was mir
ſelbſt
begegnen ſollte! ‒ ‒ Das iſt alles, was ich
ſagen wollte: das iſt alles, was ich zu wuͤnſchen
habe ‒ ‒ Alsdenn werde ich ihnen gaͤnzlich aus
dem Wege und verſorgt ſeyn. Brodt und Waſ-
ſer werden mir, wenn ich nur von der Marter,
die ſie mir auflegen, frey bin, Leckerbißgen ſeyn,
und mein Strohbette das gemaͤhlichſte, worinn
ich gelegen habe ‒ ‒ ſeit ‒ ‒ Jch kann nicht ſa-
gen ſeit wie lange! ‒ ‒

Meine Kleider will ich verkaufen, und mich
dort dafuͤr halten, vielleicht ſo lange, als ich leben
werde. Aber Lovelace; theureſter Lovelace will
ich ſie nennen; denn ſie haben mich genug geko-
ſtet, das weiß ich gewiß! ‒ ‒ Laſſen ſie mich nicht
zum Schauſpiel werden: um meiner Familie
willen, ja um ihrer ſelbſt willen, thun ſie das
nicht ‒ ‒ Denn, wenn ich alles weiß, was ich ge-

litten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <floatingText>
              <body>
                <div type="letter">
                  <p><pb facs="#f0638" n="632"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
einen Tarquin &#x2012; &#x2012; doch ich verge&#x017F;&#x017F;e wieder, was<lb/>
ich &#x017F;agen wollte.</p><lb/>
                  <p>Dieß war es: Jch werde niemals wiederum<lb/>
ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyn. Jch bin ein recht gottlo&#x017F;es Ma&#x0364;gd-<lb/>
chen gewe&#x017F;en &#x2012; &#x2012; ein eitles, &#x017F;tolzes, elendes<lb/>
Ma&#x0364;gdchen &#x2012; &#x2012; voll heimlichen Stolzes, &#x2012; den<lb/>
ich unter einer demu&#x0364;thigen Ge&#x017F;talt forttrieb und<lb/>
damit jedermann betrog &#x2012; &#x2012; Das &#x017F;agt meine<lb/>
Schwe&#x017F;ter &#x2012; &#x2012; Und nun bin ich ge&#x017F;traft &#x2012; &#x2012;<lb/>
So la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mich denn aus die&#x017F;em Hau&#x017F;e und<lb/>
aus ihrem Ge&#x017F;ichte in geheim in das o&#x0364;ffentliche<lb/>
Tollhaus bringen, das ich einmal ge&#x017F;ehen habe.<lb/>
Es war damals ein trauriger Anblick fu&#x0364;r mich,<lb/>
&#x017F;o wenig ich mir auch traumen ließ, was <hi rendition="#fr">mir<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t</hi> begegnen &#x017F;ollte! &#x2012; &#x2012; Das i&#x017F;t alles, was ich<lb/>
&#x017F;agen wollte: das i&#x017F;t alles, was ich zu wu&#x0364;n&#x017F;chen<lb/>
habe &#x2012; &#x2012; Alsdenn werde ich ihnen ga&#x0364;nzlich aus<lb/>
dem Wege und ver&#x017F;orgt &#x017F;eyn. Brodt und Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er werden mir, wenn ich nur von der Marter,<lb/>
die &#x017F;ie mir auflegen, frey bin, Leckerbißgen &#x017F;eyn,<lb/>
und mein Strohbette das gema&#x0364;hlich&#x017F;te, worinn<lb/>
ich gelegen habe &#x2012; &#x2012; &#x017F;eit &#x2012; &#x2012; Jch kann nicht &#x017F;a-<lb/>
gen &#x017F;eit wie lange! &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
                  <p>Meine Kleider will ich verkaufen, und mich<lb/>
dort dafu&#x0364;r halten, vielleicht &#x017F;o lange, als ich leben<lb/>
werde. Aber Lovelace; <hi rendition="#fr">theure&#x017F;ter</hi> Lovelace will<lb/>
ich &#x017F;ie nennen; denn &#x017F;ie haben mich genug geko-<lb/>
&#x017F;tet, das weiß ich gewiß! &#x2012; &#x2012; La&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mich nicht<lb/>
zum Schau&#x017F;piel werden: um meiner <hi rendition="#fr">Familie</hi><lb/>
willen, ja um <hi rendition="#fr">ihrer &#x017F;elb&#x017F;t</hi> willen, thun &#x017F;ie das<lb/>
nicht &#x2012; &#x2012; Denn, wenn ich alles weiß, was ich ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">litten</fw><lb/></p>
                </div>
              </body>
            </floatingText>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0638] einen Tarquin ‒ ‒ doch ich vergeſſe wieder, was ich ſagen wollte. Dieß war es: Jch werde niemals wiederum ich ſelbſt ſeyn. Jch bin ein recht gottloſes Maͤgd- chen geweſen ‒ ‒ ein eitles, ſtolzes, elendes Maͤgdchen ‒ ‒ voll heimlichen Stolzes, ‒ den ich unter einer demuͤthigen Geſtalt forttrieb und damit jedermann betrog ‒ ‒ Das ſagt meine Schweſter ‒ ‒ Und nun bin ich geſtraft ‒ ‒ So laſſen ſie mich denn aus dieſem Hauſe und aus ihrem Geſichte in geheim in das oͤffentliche Tollhaus bringen, das ich einmal geſehen habe. Es war damals ein trauriger Anblick fuͤr mich, ſo wenig ich mir auch traumen ließ, was mir ſelbſt begegnen ſollte! ‒ ‒ Das iſt alles, was ich ſagen wollte: das iſt alles, was ich zu wuͤnſchen habe ‒ ‒ Alsdenn werde ich ihnen gaͤnzlich aus dem Wege und verſorgt ſeyn. Brodt und Waſ- ſer werden mir, wenn ich nur von der Marter, die ſie mir auflegen, frey bin, Leckerbißgen ſeyn, und mein Strohbette das gemaͤhlichſte, worinn ich gelegen habe ‒ ‒ ſeit ‒ ‒ Jch kann nicht ſa- gen ſeit wie lange! ‒ ‒ Meine Kleider will ich verkaufen, und mich dort dafuͤr halten, vielleicht ſo lange, als ich leben werde. Aber Lovelace; theureſter Lovelace will ich ſie nennen; denn ſie haben mich genug geko- ſtet, das weiß ich gewiß! ‒ ‒ Laſſen ſie mich nicht zum Schauſpiel werden: um meiner Familie willen, ja um ihrer ſelbſt willen, thun ſie das nicht ‒ ‒ Denn, wenn ich alles weiß, was ich ge- litten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/638
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/638>, abgerufen am 21.06.2024.