Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite


Hiernächst will ich zugeben, daß ihr Stolz in
einer Betrachtung gedemüthiget sey: aber ihr
Sieg ist in allen übrigen desto größer. Da ich
nun glauben kann, daß alle ihre Prüfungen
nichts als ein neuer Zuwachs zu ihrer Ehre sind,
und daß ich den Grund zu ihrem herrlichen
Ruhm in meiner eignen Schande geleget habe:
darf man mich denn wohl grausam nennen, wenn
ich durch ihren Kummer nicht so gerühret wer-
de, als manche seyn würden?

Und warum sollte wohl ihr Herz gebrochen
seyn? Jhr Wille ist ja unbeschädigt, unverseh-
ret: - - Gegenwärtig, es sey sonst, wie es
wolle, ist ihr Wille unbeschädiget, unversehret.
Wenn gute Gemüthsfassungen ausgetilget, und
zum Verderben des ganzen Herzens böse an ih-
rer Stelle eingeführet werden: so heißt das be-
schädigen und versehren. Daß ihr Wille aber
nicht verderbet, daß ihr Gemüth nicht erniedri-
get sey, das hat sie bisher unstreitig bewiesen.
Giebt sie Gelegenheit zu ferneren Versuchungen,
und hält fest bey ihrer unbefleckten Tugend: was
wird sie denn wohl für Vorstellungen unter-
halten können, die geschickt wären, ihre guten
Grundsätze zu verderben? - - Was für Spu-
ren,
was für Erinnerungen werden wohl in ih-
rer Seele zurückgelassen werden, als nur solche,
die ihr einen Abscheu vor ihrem Versucher ein-
flößen müssen?

Was ist es denn für ein Unsinn, zu glauben,
daß eine solche bloß eingebildete Verletzung, als

sie


Hiernaͤchſt will ich zugeben, daß ihr Stolz in
einer Betrachtung gedemuͤthiget ſey: aber ihr
Sieg iſt in allen uͤbrigen deſto groͤßer. Da ich
nun glauben kann, daß alle ihre Pruͤfungen
nichts als ein neuer Zuwachs zu ihrer Ehre ſind,
und daß ich den Grund zu ihrem herrlichen
Ruhm in meiner eignen Schande geleget habe:
darf man mich denn wohl grauſam nennen, wenn
ich durch ihren Kummer nicht ſo geruͤhret wer-
de, als manche ſeyn wuͤrden?

Und warum ſollte wohl ihr Herz gebrochen
ſeyn? Jhr Wille iſt ja unbeſchaͤdigt, unverſeh-
ret: ‒ ‒ Gegenwaͤrtig, es ſey ſonſt, wie es
wolle, iſt ihr Wille unbeſchaͤdiget, unverſehret.
Wenn gute Gemuͤthsfaſſungen ausgetilget, und
zum Verderben des ganzen Herzens boͤſe an ih-
rer Stelle eingefuͤhret werden: ſo heißt das be-
ſchaͤdigen und verſehren. Daß ihr Wille aber
nicht verderbet, daß ihr Gemuͤth nicht erniedri-
get ſey, das hat ſie bisher unſtreitig bewieſen.
Giebt ſie Gelegenheit zu ferneren Verſuchungen,
und haͤlt feſt bey ihrer unbefleckten Tugend: was
wird ſie denn wohl fuͤr Vorſtellungen unter-
halten koͤnnen, die geſchickt waͤren, ihre guten
Grundſaͤtze zu verderben? ‒ ‒ Was fuͤr Spu-
ren,
was fuͤr Erinnerungen werden wohl in ih-
rer Seele zuruͤckgelaſſen werden, als nur ſolche,
die ihr einen Abſcheu vor ihrem Verſucher ein-
floͤßen muͤſſen?

Was iſt es denn fuͤr ein Unſinn, zu glauben,
daß eine ſolche bloß eingebildete Verletzung, als

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0709" n="703"/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Hierna&#x0364;ch&#x017F;t will ich zugeben, daß ihr Stolz in<lb/><hi rendition="#fr">einer</hi> Betrachtung gedemu&#x0364;thiget &#x017F;ey: aber ihr<lb/>
Sieg i&#x017F;t in allen u&#x0364;brigen de&#x017F;to gro&#x0364;ßer. Da ich<lb/>
nun glauben kann, daß alle ihre Pru&#x0364;fungen<lb/>
nichts als ein neuer Zuwachs zu ihrer Ehre &#x017F;ind,<lb/>
und daß ich den Grund zu ihrem herrlichen<lb/>
Ruhm in meiner eignen Schande geleget habe:<lb/>
darf man mich denn wohl grau&#x017F;am nennen, wenn<lb/>
ich durch ihren Kummer <hi rendition="#fr">nicht</hi> &#x017F;o geru&#x0364;hret wer-<lb/>
de, als manche &#x017F;eyn wu&#x0364;rden?</p><lb/>
          <p>Und warum &#x017F;ollte wohl ihr Herz gebrochen<lb/>
&#x017F;eyn? Jhr Wille i&#x017F;t ja unbe&#x017F;cha&#x0364;digt, unver&#x017F;eh-<lb/>
ret: &#x2012; &#x2012; <hi rendition="#fr">Gegenwa&#x0364;rtig,</hi> es &#x017F;ey &#x017F;on&#x017F;t, wie es<lb/>
wolle, i&#x017F;t ihr Wille unbe&#x017F;cha&#x0364;diget, unver&#x017F;ehret.<lb/>
Wenn gute Gemu&#x0364;thsfa&#x017F;&#x017F;ungen ausgetilget, und<lb/>
zum Verderben des ganzen Herzens bo&#x0364;&#x017F;e an ih-<lb/>
rer Stelle eingefu&#x0364;hret werden: &#x017F;o heißt das be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;digen und ver&#x017F;ehren. Daß ihr Wille aber<lb/>
nicht verderbet, daß ihr Gemu&#x0364;th nicht erniedri-<lb/>
get &#x017F;ey, das hat &#x017F;ie bisher un&#x017F;treitig bewie&#x017F;en.<lb/>
Giebt &#x017F;ie Gelegenheit zu ferneren Ver&#x017F;uchungen,<lb/>
und ha&#x0364;lt fe&#x017F;t bey ihrer unbefleckten Tugend: was<lb/>
wird &#x017F;ie denn wohl fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Vor&#x017F;tellungen</hi> unter-<lb/>
halten ko&#x0364;nnen, die ge&#x017F;chickt wa&#x0364;ren, ihre guten<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze zu verderben? &#x2012; &#x2012; Was fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Spu-<lb/>
ren,</hi> was fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Erinnerungen</hi> werden wohl in ih-<lb/>
rer Seele zuru&#x0364;ckgela&#x017F;&#x017F;en werden, als nur &#x017F;olche,<lb/>
die ihr einen Ab&#x017F;cheu vor ihrem Ver&#x017F;ucher ein-<lb/>
flo&#x0364;ßen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en?</p><lb/>
          <p>Was i&#x017F;t es denn fu&#x0364;r ein Un&#x017F;inn, zu glauben,<lb/>
daß eine &#x017F;olche bloß eingebildete Verletzung, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0709] Hiernaͤchſt will ich zugeben, daß ihr Stolz in einer Betrachtung gedemuͤthiget ſey: aber ihr Sieg iſt in allen uͤbrigen deſto groͤßer. Da ich nun glauben kann, daß alle ihre Pruͤfungen nichts als ein neuer Zuwachs zu ihrer Ehre ſind, und daß ich den Grund zu ihrem herrlichen Ruhm in meiner eignen Schande geleget habe: darf man mich denn wohl grauſam nennen, wenn ich durch ihren Kummer nicht ſo geruͤhret wer- de, als manche ſeyn wuͤrden? Und warum ſollte wohl ihr Herz gebrochen ſeyn? Jhr Wille iſt ja unbeſchaͤdigt, unverſeh- ret: ‒ ‒ Gegenwaͤrtig, es ſey ſonſt, wie es wolle, iſt ihr Wille unbeſchaͤdiget, unverſehret. Wenn gute Gemuͤthsfaſſungen ausgetilget, und zum Verderben des ganzen Herzens boͤſe an ih- rer Stelle eingefuͤhret werden: ſo heißt das be- ſchaͤdigen und verſehren. Daß ihr Wille aber nicht verderbet, daß ihr Gemuͤth nicht erniedri- get ſey, das hat ſie bisher unſtreitig bewieſen. Giebt ſie Gelegenheit zu ferneren Verſuchungen, und haͤlt feſt bey ihrer unbefleckten Tugend: was wird ſie denn wohl fuͤr Vorſtellungen unter- halten koͤnnen, die geſchickt waͤren, ihre guten Grundſaͤtze zu verderben? ‒ ‒ Was fuͤr Spu- ren, was fuͤr Erinnerungen werden wohl in ih- rer Seele zuruͤckgelaſſen werden, als nur ſolche, die ihr einen Abſcheu vor ihrem Verſucher ein- floͤßen muͤſſen? Was iſt es denn fuͤr ein Unſinn, zu glauben, daß eine ſolche bloß eingebildete Verletzung, als ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/709
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/709>, abgerufen am 01.06.2024.