Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



da war das lächelnde Bübchen, welches das Lei-
den der Mutter, selbst in ihren eignen Gedan-
chen, reichlich belohnte.

Dann ward des Großvaters Gut, das vor-
her schon aufgegeben war, in Besitz genommen -
- Auf demselben lebte sie vollkommen glücklich.
- - Jhre geliebte Norton leistete ihr Gesellschaft:
Fräulein Howe besuchte sie fleißig, und war in
den Stand gesetzet; schön! wunderschön! daß
sie Ursache hatte, gemeinschaftlich mit ihr Rath
zu pflegen.
Sie hatte ein reizendes Mägd-
chen, von eben dem Vater, für das reizende Büb-
chen ihrer Freundinn. Da beyde hervorgewach-
sen waren: heyratheten sie einander, damit die
Freundschaft ihrer Mutter noch mehr befestiget
würde; denn bey Träumen kommt die Bluts-
freundschaft
niemals in Betrachtung; und ver-
änderten durch einen Parlamentsbrief ihre Na-
men, um zu dem Besitze meines Gutes zu gelan-
gen - - Jch weiß nicht, was noch mehr von
dergleichem wunderlichen Zeuge vorkam.

Jch erwachte, wie du dir leicht vorstellen
kannst, in großer Verwirrung, und freuete mich,
daß ich meine bezaubernde Schöne in dem näch-
sten Zimmer, und Dorcas treu und ehrlich
fand.

Nun wirst du sagen, dieß sey ein recht unge-
reimter Traum gewesen. Aber es ist gleichwohl
nicht ganz unwahrscheinlich; denn ich bin ein
wunderlicher Träumer; daß etwas ähnliches vor-
gehen möge: da das einfältige Kind die Schwach-

heit



da war das laͤchelnde Buͤbchen, welches das Lei-
den der Mutter, ſelbſt in ihren eignen Gedan-
chen, reichlich belohnte.

Dann ward des Großvaters Gut, das vor-
her ſchon aufgegeben war, in Beſitz genommen ‒
‒ Auf demſelben lebte ſie vollkommen gluͤcklich.
‒ ‒ Jhre geliebte Norton leiſtete ihr Geſellſchaft:
Fraͤulein Howe beſuchte ſie fleißig, und war in
den Stand geſetzet; ſchoͤn! wunderſchoͤn! daß
ſie Urſache hatte, gemeinſchaftlich mit ihr Rath
zu pflegen.
Sie hatte ein reizendes Maͤgd-
chen, von eben dem Vater, fuͤr das reizende Buͤb-
chen ihrer Freundinn. Da beyde hervorgewach-
ſen waren: heyratheten ſie einander, damit die
Freundſchaft ihrer Mutter noch mehr befeſtiget
wuͤrde; denn bey Traͤumen kommt die Bluts-
freundſchaft
niemals in Betrachtung; und ver-
aͤnderten durch einen Parlamentsbrief ihre Na-
men, um zu dem Beſitze meines Gutes zu gelan-
gen ‒ ‒ Jch weiß nicht, was noch mehr von
dergleichem wunderlichen Zeuge vorkam.

Jch erwachte, wie du dir leicht vorſtellen
kannſt, in großer Verwirrung, und freuete mich,
daß ich meine bezaubernde Schoͤne in dem naͤch-
ſten Zimmer, und Dorcas treu und ehrlich
fand.

Nun wirſt du ſagen, dieß ſey ein recht unge-
reimter Traum geweſen. Aber es iſt gleichwohl
nicht ganz unwahrſcheinlich; denn ich bin ein
wunderlicher Traͤumer; daß etwas aͤhnliches vor-
gehen moͤge: da das einfaͤltige Kind die Schwach-

heit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0730" n="724"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
da war das la&#x0364;chelnde Bu&#x0364;bchen, welches das Lei-<lb/>
den der Mutter, &#x017F;elb&#x017F;t in <hi rendition="#fr">ihren eignen</hi> Gedan-<lb/>
chen, reichlich belohnte.</p><lb/>
          <p>Dann ward des Großvaters Gut, das vor-<lb/>
her &#x017F;chon aufgegeben war, in Be&#x017F;itz genommen &#x2012;<lb/>
&#x2012; Auf dem&#x017F;elben lebte &#x017F;ie vollkommen glu&#x0364;cklich.<lb/>
&#x2012; &#x2012; Jhre geliebte Norton lei&#x017F;tete ihr Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft:<lb/>
Fra&#x0364;ulein Howe be&#x017F;uchte &#x017F;ie fleißig, und war in<lb/>
den Stand ge&#x017F;etzet; &#x017F;cho&#x0364;n! wunder&#x017F;cho&#x0364;n! daß<lb/>
&#x017F;ie Ur&#x017F;ache hatte, <hi rendition="#fr">gemein&#x017F;chaftlich mit ihr Rath<lb/>
zu pflegen.</hi> Sie hatte ein reizendes Ma&#x0364;gd-<lb/>
chen, von eben dem Vater, fu&#x0364;r das reizende Bu&#x0364;b-<lb/>
chen ihrer Freundinn. Da beyde hervorgewach-<lb/>
&#x017F;en waren: heyratheten &#x017F;ie einander, damit die<lb/>
Freund&#x017F;chaft ihrer Mutter noch mehr befe&#x017F;tiget<lb/>
wu&#x0364;rde; denn bey Tra&#x0364;umen kommt die <hi rendition="#fr">Bluts-<lb/>
freund&#x017F;chaft</hi> niemals in Betrachtung; und ver-<lb/>
a&#x0364;nderten durch einen Parlamentsbrief ihre Na-<lb/>
men, um zu dem Be&#x017F;itze meines Gutes zu gelan-<lb/>
gen &#x2012; &#x2012; Jch weiß nicht, was noch mehr von<lb/>
dergleichem wunderlichen Zeuge vorkam.</p><lb/>
          <p>Jch erwachte, wie du dir leicht vor&#x017F;tellen<lb/>
kann&#x017F;t, in großer Verwirrung, und freuete mich,<lb/>
daß ich meine bezaubernde Scho&#x0364;ne in dem na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten Zimmer, und Dorcas treu und ehrlich<lb/>
fand.</p><lb/>
          <p>Nun wir&#x017F;t du &#x017F;agen, dieß &#x017F;ey ein recht unge-<lb/>
reimter Traum gewe&#x017F;en. Aber es i&#x017F;t gleichwohl<lb/>
nicht ganz unwahr&#x017F;cheinlich; denn ich bin ein<lb/>
wunderlicher Tra&#x0364;umer; daß etwas a&#x0364;hnliches vor-<lb/>
gehen mo&#x0364;ge: da das einfa&#x0364;ltige Kind die Schwach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[724/0730] da war das laͤchelnde Buͤbchen, welches das Lei- den der Mutter, ſelbſt in ihren eignen Gedan- chen, reichlich belohnte. Dann ward des Großvaters Gut, das vor- her ſchon aufgegeben war, in Beſitz genommen ‒ ‒ Auf demſelben lebte ſie vollkommen gluͤcklich. ‒ ‒ Jhre geliebte Norton leiſtete ihr Geſellſchaft: Fraͤulein Howe beſuchte ſie fleißig, und war in den Stand geſetzet; ſchoͤn! wunderſchoͤn! daß ſie Urſache hatte, gemeinſchaftlich mit ihr Rath zu pflegen. Sie hatte ein reizendes Maͤgd- chen, von eben dem Vater, fuͤr das reizende Buͤb- chen ihrer Freundinn. Da beyde hervorgewach- ſen waren: heyratheten ſie einander, damit die Freundſchaft ihrer Mutter noch mehr befeſtiget wuͤrde; denn bey Traͤumen kommt die Bluts- freundſchaft niemals in Betrachtung; und ver- aͤnderten durch einen Parlamentsbrief ihre Na- men, um zu dem Beſitze meines Gutes zu gelan- gen ‒ ‒ Jch weiß nicht, was noch mehr von dergleichem wunderlichen Zeuge vorkam. Jch erwachte, wie du dir leicht vorſtellen kannſt, in großer Verwirrung, und freuete mich, daß ich meine bezaubernde Schoͤne in dem naͤch- ſten Zimmer, und Dorcas treu und ehrlich fand. Nun wirſt du ſagen, dieß ſey ein recht unge- reimter Traum geweſen. Aber es iſt gleichwohl nicht ganz unwahrſcheinlich; denn ich bin ein wunderlicher Traͤumer; daß etwas aͤhnliches vor- gehen moͤge: da das einfaͤltige Kind die Schwach- heit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/730
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/730>, abgerufen am 24.06.2024.