Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750.

Bild:
<< vorherige Seite



men sie wieder zurück - - den Augenblick blei-
ben sie stehen, kommen sie wieder zurück, wo sie
mich nicht zur Verzweifelung bringen wollen.

Sie blieb an der Thüre stehen, und fing hef-
tig an zu weinen - - O Lovelace! - - Wie,
wie, habe ich verdienet - -

Haben sie die Gewogenheit, liebster En-
gel, wieder zurückzukommen.

Sie kam wieder - - allein bezeugte ihr Wi-
derstreben ausdrücklich und schrieb ihre Willfah-
rung dem Schrecken zu.

Schrecken, Bruder; wie ich schon vorher
ausgefunden habe, ob mir gleich diese Entdeckung
so wenig genutzet hat; muß meine Züflucht seyn,
wenn sie es nöthig macht - - Sonst wird nichts
bey dieser unbiegsamen Schönen anschlagen.

Sie setzte sich gegen mich über und war in
äußerster Verwirrung - - Jedoch hatte Zorn
und Unwillen in ihren Zügen augenscheinlich die
Oberhand.

Jch wollte auf sie zu gehen: mit einem Ge-
sichte, das mit allem Fleiße wiederum Liebe und
Sanftmuth angenommen hatte. Angenehmster,
liebster Engel, waren meine Worte in dem zärt-
lichsten Tone - - Allein sie stand auf, und drang
in mich, daß ich in einer Entfernung von ihr
sitzen bleiben sollte.

Jch gehorchte - und bat nur, daß sie meiner
ausgereckten Hand ihre Hand über dem Tische
reichen möchte: um zu sehen, wie ich sagte, ob sie
mir in irgend einem Stücke gefällig seyn

wollte.
C c c 4



men ſie wieder zuruͤck ‒ ‒ den Augenblick blei-
ben ſie ſtehen, kommen ſie wieder zuruͤck, wo ſie
mich nicht zur Verzweifelung bringen wollen.

Sie blieb an der Thuͤre ſtehen, und fing hef-
tig an zu weinen ‒ ‒ O Lovelace! ‒ ‒ Wie,
wie, habe ich verdienet ‒ ‒

Haben ſie die Gewogenheit, liebſter En-
gel, wieder zuruͤckzukommen.

Sie kam wieder ‒ ‒ allein bezeugte ihr Wi-
derſtreben ausdruͤcklich und ſchrieb ihre Willfah-
rung dem Schrecken zu.

Schrecken, Bruder; wie ich ſchon vorher
ausgefunden habe, ob mir gleich dieſe Entdeckung
ſo wenig genutzet hat; muß meine Zuͤflucht ſeyn,
wenn ſie es noͤthig macht ‒ ‒ Sonſt wird nichts
bey dieſer unbiegſamen Schoͤnen anſchlagen.

Sie ſetzte ſich gegen mich uͤber und war in
aͤußerſter Verwirrung ‒ ‒ Jedoch hatte Zorn
und Unwillen in ihren Zuͤgen augenſcheinlich die
Oberhand.

Jch wollte auf ſie zu gehen: mit einem Ge-
ſichte, das mit allem Fleiße wiederum Liebe und
Sanftmuth angenommen hatte. Angenehmſter,
liebſter Engel, waren meine Worte in dem zaͤrt-
lichſten Tone ‒ ‒ Allein ſie ſtand auf, und drang
in mich, daß ich in einer Entfernung von ihr
ſitzen bleiben ſollte.

Jch gehorchte ‒ und bat nur, daß ſie meiner
ausgereckten Hand ihre Hand uͤber dem Tiſche
reichen moͤchte: um zu ſehen, wie ich ſagte, ob ſie
mir in irgend einem Stuͤcke gefaͤllig ſeyn

wollte.
C c c 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0781" n="775"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
men &#x017F;ie wieder zuru&#x0364;ck &#x2012; &#x2012; den Augenblick blei-<lb/>
ben &#x017F;ie &#x017F;tehen, kommen &#x017F;ie wieder zuru&#x0364;ck, wo &#x017F;ie<lb/>
mich nicht zur Verzweifelung bringen wollen.</p><lb/>
          <p>Sie blieb an der Thu&#x0364;re &#x017F;tehen, und fing hef-<lb/>
tig an zu weinen &#x2012; &#x2012; O Lovelace! &#x2012; &#x2012; Wie,<lb/>
wie, habe ich verdienet &#x2012; &#x2012;</p><lb/>
          <p>Haben &#x017F;ie <hi rendition="#fr">die Gewogenheit,</hi> lieb&#x017F;ter En-<lb/>
gel, wieder zuru&#x0364;ckzukommen.</p><lb/>
          <p>Sie kam wieder &#x2012; &#x2012; allein bezeugte ihr Wi-<lb/>
der&#x017F;treben ausdru&#x0364;cklich und &#x017F;chrieb ihre Willfah-<lb/>
rung dem Schrecken zu.</p><lb/>
          <p>Schrecken, Bruder; wie ich &#x017F;chon vorher<lb/>
ausgefunden habe, ob mir gleich die&#x017F;e Entdeckung<lb/>
&#x017F;o wenig genutzet hat; muß meine Zu&#x0364;flucht &#x017F;eyn,<lb/>
wenn &#x017F;ie es no&#x0364;thig macht &#x2012; &#x2012; Son&#x017F;t wird nichts<lb/>
bey die&#x017F;er unbieg&#x017F;amen Scho&#x0364;nen an&#x017F;chlagen.</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;etzte &#x017F;ich gegen mich u&#x0364;ber und war in<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;ter Verwirrung &#x2012; &#x2012; Jedoch hatte Zorn<lb/>
und Unwillen in ihren Zu&#x0364;gen augen&#x017F;cheinlich die<lb/>
Oberhand.</p><lb/>
          <p>Jch wollte auf &#x017F;ie zu gehen: mit einem Ge-<lb/>
&#x017F;ichte, das mit allem Fleiße wiederum Liebe und<lb/>
Sanftmuth angenommen hatte. Angenehm&#x017F;ter,<lb/>
lieb&#x017F;ter Engel, waren meine Worte in dem za&#x0364;rt-<lb/>
lich&#x017F;ten Tone &#x2012; &#x2012; Allein &#x017F;ie &#x017F;tand auf, und drang<lb/>
in mich, daß ich in einer Entfernung von ihr<lb/>
&#x017F;itzen bleiben &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Jch gehorchte &#x2012; und bat nur, daß &#x017F;ie meiner<lb/>
ausgereckten Hand ihre Hand u&#x0364;ber dem Ti&#x017F;che<lb/>
reichen mo&#x0364;chte: um zu &#x017F;ehen, wie ich &#x017F;agte, ob &#x017F;ie<lb/>
mir in irgend einem Stu&#x0364;cke gefa&#x0364;llig &#x017F;eyn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wollte.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[775/0781] men ſie wieder zuruͤck ‒ ‒ den Augenblick blei- ben ſie ſtehen, kommen ſie wieder zuruͤck, wo ſie mich nicht zur Verzweifelung bringen wollen. Sie blieb an der Thuͤre ſtehen, und fing hef- tig an zu weinen ‒ ‒ O Lovelace! ‒ ‒ Wie, wie, habe ich verdienet ‒ ‒ Haben ſie die Gewogenheit, liebſter En- gel, wieder zuruͤckzukommen. Sie kam wieder ‒ ‒ allein bezeugte ihr Wi- derſtreben ausdruͤcklich und ſchrieb ihre Willfah- rung dem Schrecken zu. Schrecken, Bruder; wie ich ſchon vorher ausgefunden habe, ob mir gleich dieſe Entdeckung ſo wenig genutzet hat; muß meine Zuͤflucht ſeyn, wenn ſie es noͤthig macht ‒ ‒ Sonſt wird nichts bey dieſer unbiegſamen Schoͤnen anſchlagen. Sie ſetzte ſich gegen mich uͤber und war in aͤußerſter Verwirrung ‒ ‒ Jedoch hatte Zorn und Unwillen in ihren Zuͤgen augenſcheinlich die Oberhand. Jch wollte auf ſie zu gehen: mit einem Ge- ſichte, das mit allem Fleiße wiederum Liebe und Sanftmuth angenommen hatte. Angenehmſter, liebſter Engel, waren meine Worte in dem zaͤrt- lichſten Tone ‒ ‒ Allein ſie ſtand auf, und drang in mich, daß ich in einer Entfernung von ihr ſitzen bleiben ſollte. Jch gehorchte ‒ und bat nur, daß ſie meiner ausgereckten Hand ihre Hand uͤber dem Tiſche reichen moͤchte: um zu ſehen, wie ich ſagte, ob ſie mir in irgend einem Stuͤcke gefaͤllig ſeyn wollte. C c c 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/781
Zitationshilfe: [Richardson, Samuel]: Clarissa. Bd. 5. Göttingen, 1750, S. 775. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/richardson_clarissa05_1750/781>, abgerufen am 01.06.2024.